Ohrhörer: Apple entfernt Such-App für Airpods

Die kabellosen Ohrhörer Airpods von Apple können leicht verlegt werden. Eine App zur Ortung hat Apple nun ohne schlüssige Begründung aus dem App Store entfernt.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Airpods
Apple Airpods (Bild: Apple)

Apple hat die iOS-Applikation App Finder for Airpods zur Ortung der kabellosen Ohrhörer, die kurzfristig im App Store für rund vier Euro erhältlich war, wieder entfernt. Dem Entwickler wurde nach dessen Angaben nur mitgeteilt, dass die App "unpassend" sei.

Die Entscheidung erscheint willkürlich, zumal es weiterhin Apps gibt, die die Signalstärke von gekoppelten Bluetooth-Geräten anzeigen können und so eine ungefähre Ortung erlauben. Präzise arbeiten solche iOS-Apps indes nicht: Der Anwender kann lediglich feststellen, ob er sich den Bluetooth-Ohrhörern nähert oder sich von ihnen entfernt.

Apples Bluetooth-Ohrhörer kosten rund 180 Euro und wurden ursprünglich für Ende Oktober 2016 angekündigt. Apple verschob den Verkaufsstart aus unbekannten Gründen jedoch in den Dezember 2016. Die Geräte waren nach wenigen Minuten im Apple Online Store ausverkauft, so dass Neubesteller aktuell sechs Wochen warten müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /