Alexa: Amazon verwandelt Tap in Echo

Tap hört jetzt immer zu. Der mobile Bluetooth-Lautsprecher verlangt nicht mehr zwingend einen Knopfdruck, um Amazons digitalen Assistenten Alexa zu nutzen. Wie bei den Echo-Geräten lauschen auch die Mikrofone auf das passende Signalwort.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Tap hat einen eingebauten Akku.
Amazons Tap hat einen eingebauten Akku. (Bild: Amazon)

Amazon hat ein Software-Update für seinen Tap-Lautsprecher veröffentlicht, mit dem die von Echo gewohnte Steuerung bereitsteht. Amazon hatte Tap vor knapp einem Jahr zusammen mit dem Echo Dot auf den Markt gebracht. Beide Gerätegruppen sind Bluetooth-Lautsprecher, auf denen Amazons digitaler Assistent Alexa läuft.

  • Mittels Ladestation wird der Akku im Tap aufgeladen. (Bild: Amazon)
  • Passende Halterung für Amazons Tap. (Bild: Amazon)
  • Tap (Bild: Amazon)
  • Passende Halterung für Amazons Tap. (Bild: Amazon)
  • Durch Akkutechnik kann Tap auch unterwegs verwendet werden. (Bild: Amazon)
  • Tap mit Ladestation (Bild: Amazon)
  • Tap von innen (Bild: Amazon)
  • Tap wird mit der Sprache gesteuert. (Bild: Amazon)
Tap von innen (Bild: Amazon)

Die Echo-Geräte verlangen nach einer Steckdose, während Tap einen eingebauten Akku hat und dadurch auch unterwegs einsetzbar ist. Beim Tap mussten Nutzer bisher immer erst das Mikrofon mit einem Knopfdruck aktivieren, um mit dem Lautsprecher zu sprechen. Bei den Echo-Geräten genügt ein Signalwort, um Alexa zu aktivieren.

Freihandbetrieb ist abschaltbar

Mit dem Software-Update erhält der Tap eine neue Option, mit der ein Freihandbetrieb aktiviert werden kann. Dann lauschen die im Lautsprecher enthaltenen Mikrofone auf das Signalwort "Alexa". Wie AFTVNews.com berichtet, kann für Tap weiterhin kein anderes Signalwort festgelegt werden. Wer den Freihandbetrieb nicht nutzen möchte, kann ihn abschalten.

Der Tap soll mit geladenem Akku bis zu neun Stunden am Stück Musik abspielen können. Im Freihandbetrieb verringere sich die Akkulaufzeit auf acht Stunden kontinuierlicher Nutzung, teilte Amazon The Verge mit. Hierbei ist unklar, ob damit auch ununterbrochene Musikwiedergabe möglich ist.

Tap gibt es noch nicht in Deutschland

Tap wurde noch nicht für den deutschen Markt angekündigt und es gibt auch keine Informationen, wann dies geschehen könnte. Amazons Echo-Geräte gibt es in Deutschland weiterhin nur mit einer Einladung, wann sie regulär verkauft werden, ist nicht bekannt. Es gibt aber Indizien dafür, dass dies bald passieren könnte.

Erst kürzlich hat Amazon Alexa Voice Service für Deutschland freigegeben. Damit erhalten Gerätehersteller die Möglichkeit, Alexa-fähige Endgeräte für den deutschen Markt zu entwickeln. Anfang dieses Jahres haben etliche Firmen neue Alexa-Produkte vorgestellt - von Smartphones über Autos bis hin zu Kühlschränken.

Tap wird mit einer Ladestation ausgeliefert und lässt sich so wie ein Echo-Lautsprecher benutzen. Allerdings hat er weniger leistungsstarke Mikrofone, so dass Nutzer direkter in Richtung des Geräts sprechen müssen als bei den Echo-Geräten. Der im Tap eingebaute Akku ermöglicht es, den Bluetooth-Lautsprecher bequem auch in anderen Räumen zu verwenden. Wer nicht sein gesamtes Heim mit Echo-Geräten vollstellen mag, erhält mit Tap also eine Alternative.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /