Sonos-Konkurrenz: Urbanears bringt vernetzte Lautsprecher für 350 Euro

Urbanears steigt in den Markt vernetzter Lautsprecher ein. Das Unternehmen startet mit zwei verschieden großen Lautsprechern, die beide Subwoofer enthalten und multiroomfähig sind. Sie bieten Spotify-Anbindung, Apples Airplay, Googles Cast-Technik und haben Bluetooth eingebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Vernetzte Lautsprecher mit zwei Reglern
Vernetzte Lautsprecher mit zwei Reglern (Bild: Urbanears)

Der schwedische Hersteller Urbanears hat seine ersten vernetzten Lautsprecher auf den Markt gebracht. Damit will das Unternehmen in Konkurrenz zu Sonos, Teufel und ähnlichen Herstellern treten. Auch die Urbanears-Lautsprecher setzen darauf, vor allem mit einem Smartphone oder Tablet bedient zu werden. Eine grundlegende Steuerung direkt am Lautsprecher ist aber ebenfalls möglich. Bisher ist Urbanears vor allem als Hersteller von Kopfhörern bekannt, Lautsprecher gehörten bislang nicht zum Sortiment.

Die Urbanears-Lautsprecher gibt es in zwei verschiedenen Größen. Die Modellreihe Stammen ist für die Beschallung kleiner und mittelgroßer Räume gedacht und Baggen für größere konzipiert. Wer also keine besonders großen Räume beschallen muss, könnte sich mit Stammen begnügen und sich vergleichsweise günstig eine Multiroom-Sound-Umgebung aufbauen. Dabei wird die Musik in allen Räumen abgespielt, in denen ein Urbanears-Lautsprecher aufgestellt ist.

Musik über Bluetooth oder Kabel abspielen

Die Lautsprecher unterstützen Dual-Band-WLAN samt ac-Standard, haben einen 3,5-Klinkeneingang und sind mit Bluetooth 4.2 ausgestattet. Damit können auch andere Musikquellen kabelgebunden oder über Bluetooth angebunden werden. Zum einzig direkt unterstützten Streamingdienst gehört derzeit Spotify, weitere werden auf den Produktseiten nicht gelistet. Die Lautsprecher bieten Apples Airplay und Googles Cast-Technik, um darüber verschiedene Streamingdienste abspielen zu können.

  • Links Baggen, rechts Stammen (Bild: Urbanears)
  • Urbanears vernetzter Lautsprecher (Bild: Urbanears)
  • Mit Reglern kann der Lautsprecher auch ohne Smartphone bedient werden. (Bild: Urbanears)
  • Baggen (Bild: Urbanears)
  • Baggen (Bild: Urbanears)
  • Zwei Baggen-Lautsprecher (Bild: Urbanears)
  • Mit Reglern kann der Lautsprecher auch ohne Smartphone bedient werden. (Bild: Urbanears)
  • Mit Reglern kann der Lautsprecher auch ohne Smartphone bedient werden. (Bild: Urbanears)
  • Stammen (Bild: Urbanears)
  • Stammen (Bild: Urbanears)
  • Stammen (Bild: Urbanears)
  • Stammen (Bild: Urbanears)
Stammen (Bild: Urbanears)

Die Urbanears-Lautsprecher haben einen Subwoofer eingebaut, so dass dieser nicht zusätzlich dazugekauft werden muss, wie es bei anderen Multiroom-Lösungen teilweise notwendig ist. An den Lautsprechern befinden sich zwei Drehregler, mit denen die Grundfunktionen bedient werden können, ohne das Smartphone zücken zu müssen. Neben der Lautstärkeregelung kann die Wiedergabe pausiert oder fortgesetzt werden. Außerdem lassen sich bis zu sieben Spotify-Playlisten oder Internetradiosender direkt aktivieren.

Der kleine Lautsprecher kostet 350 Euro

Die kleineren Stammen-Lautsprecher sind 21 x 21 x 14,2 cm groß, haben zwei 3/4-Zoll-Neodym-Kalottenhochtöner und einen 4-Zoll-Subwoofer. Mit 30 x 30 x 21,2 cm sind die Baggen-Lautsprecher größer. Sie haben zwei 2,5 Zoll große Full-Range-Hochtöner und einen 5,25-Zoll-Subwoofer.

Beide Lautsprecher werden in den Farben Schwarz, Blau, Grau, Orange, Grün und Rosa angeboten. Den Stammen-Lautsprecher gibt es für 350 Euro pro Stück und ein Baggen-Lautsprecher kostet 450 Euro. Beide Lautsprecher können über die Webseite des Herstellers bestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lumumba 03. Apr 2017

Die Sonos hatte ich schon, die klingen aber nicht gut, deshalb hab ich sie wieder...

7hyrael 03. Apr 2017

Die philips-Teile nutzen allerdings kein WLAN sondern Bluetooth und die Synchronisation...

Thobar 02. Apr 2017

Die Optik dieser Schuhkartons erinnert an aus Spanplatte zusammengeschusterte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /