Das Zeitalter der Schnappschusskameras scheint mit den immer besseren Aufnahmen mit Smartphones beendet zu sein. Eines können die kompakten und preiswerten Geräte aber immer noch besser: zoomen. Wir haben uns die Bridge-Kameras Coolpix B500 von Nikon und die Powershot SX 420 IS von Canon angesehen.
DJIs Osmo-Gimbals eignen sich sehr gut, um stabilisierte Aufnahmen mit kleinem Gepäck zu machen. Die neue Mobile-Version lässt die fest installierte Kamera weg, stattdessen verwenden Nutzer ihr Smartphone. Dass das eine gute Idee ist, zeigt der Test von Golem.de.
Amazon hat eine weitere Änderung an der Bedienung der Fire-TV-Geräte vorgenommen: In Amazons Fire-TV-Oberfläche sind Netflix-Inhalte enthalten, auch in der Watchlist. Das sorgt im Zusammenspiel mit dem Wegfall der Prime-Markierung an vielen Stellen für chaotische Zustände.
Eine neue Version von Amazons Streaminggerät Fire TV Stick ist durch Dokumente der US-Regulierungsbehörde FCC bekanntgeworden. Die Dokumente nennen einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell. In den kommenden Wochen könnte das neue Modell erscheinen.
Doch kein Fehler, sondern System: Amazon verschlechtert für Fire-TV-Besitzer die Übersichtlichkeit in ihrem eigenen Videodienst. Denn die typischen Prime-Banderolen wurden systematisch entfernt und kommen auch nicht wieder.
Ein Dokumentarfilm erhebt schwere Anschuldigungen gegen John McAfee. Während seiner Zeit in Belize soll er zwei Männer getötet und eine Frau vergewaltigt haben. McAfee weist die Vorwürfe zurück und wirft dem Filmteam vor, Quellen bestochen zu haben.
Update Auf dem Hauptbildschirm der Fire-TV-Geräte werden neuerdings Netflix-Inhalte eingebunden. Zudem findet die Fire-TV-Sprachsuche neuerdings Netflix-Inhalte. Prime-Markierungen fehlen in Amazons Videodienst derweil weiterhin.
Während der Präsentation des neuen iPhone 7 hat sich bestimmt nicht nur Golem.de gefragt, wie Nutzer unterwegs gleichzeitig über den Lightning-Anschluss Musik hören und ihr Smartphone aufladen sollen. Die Antwort: ein Adapter-Dongle. Diesen gibt es zuerst von Belkin, nicht von Apple.
Auf verschiedenen Streaming-Geräten fehlen derzeit die Prime-Markierungen. Betroffen sind auch Amazons eigene Fire-TV-Geräte. Im Browser und in der Android-App sind die Prime-Banderolen sichtbar. Amazon will den Fehler korrigieren.
Mit The Headphone hat Bragi seine zweiten komplett drahtlosen Kopfhörer vorgestellt: Die Akkulaufzeit wurde verdoppelt, das Touchpad durch Buttons ersetzt, die Ladeschale hat keinen eingebauten Akku mehr. Dadurch kann der Hersteller den Preis deutlich reduzieren.
Voraussichtlich im Oktober ist es so weit: Dann will Google seine ersten Pixel-Smartphones zusammen mit einem neuen Chromecast vorstellen. Das neue Chromecast-Modell wird 4K-Auflösung unterstützen und mit den Pixel-Smartphones wird das Ende der Nexus-Modellreihe besiegelt.
Logitech bringt den Schalter Pop für die Heimautomation nach Deutschland. Der Schalter kann unterschiedliche Geräte ansprechen und nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und weitere Smart-Home-Apparate schalten.
Beim iPhone 7 will Apple gerüchteweise den traditionellen Kopfhöreranschluss durch die Lightning-Schnittstelle ersetzen. Erste Zubehöranbieter kündigen passende Kopfhörer an, wobei der Libratone Q Adapt In-Ear ins Auge fällt: Er ist mit einer aktiven Geräuschunterdrückung ausgerüstet.
UpdateIfa 2016 Die Auswahl der Blu-ray-Player mit Ultra-HD-Blu-ray-Unterstützung steigt. Panasonic stellt mit dem UB700 ein neues Einsteigermodell vor. Dem Gerät fehlen ein paar Anschlüsse und das THX-Logo.
Schon wieder neue Passwörter: Einige Kunden von Spotify sollen sie als Vorsichtsmaßnahme ändern, der Hintergrund bleibt vage. Auch nach welchen Kriterien die Kunden ausgewählt wurden, ist nicht bekannt.
Ifa 2016 DJI stellt die Gimbal-Technologie seiner Drohnen jetzt auch für Smartphones zur Verfügung: Der neue Osmo Mobile ist ein Stabilisator, in den einfach ein Smartphone eingeklemmt wird. In einem ersten Kurztest hat besonders die Tracking-Funktion überzeugt.
Mit der Virb Ultra 30 hat Garmin eine neue Actionkamera vorgestellt, die nicht nur stabilisierte Videos aufnimmt, sondern auch mit Sprachkommandos zu bedienen ist. Außerdem verfügt die Kamera neben GPS über eine Reihe weiterer Sensoren.
Ifa 2016 Für sein Smart-Home-System hat Bosch neue Bausteine vorgestellt: Mit zwei neuen Kameras können Außen- und Innenbereiche überwacht werden, ein neuer Rauchmelder soll zudem Gefahrensituation dank Infrarotlicht besser erkennen. Außerdem misst er noch die Luftgüte.
Google hat in seinen Webbrowser Chrome die Übertragungstechnologie Google Cast fest eingebaut. Ein Plugin ist ab sofort nicht mehr nötig, um Musik oder Videos an ein Cast-fähiges Gerät zu streamen.
Der Videostreamingdienst Netflix bewertet den Videocodec H.265 in den meisten Belangen als besser als den freien Codec VP9 von Google. Letzterer erreicht dennoch so gute Ergebnisse, dass sich ein freier Codec auf lange Sicht durchsetzen könnte.
Ab der Ifa 2016 soll die Deutsche Telekom einem Bericht zufolge Apple Music als Streamingoption für Mobilfunkverträge anbieten. Bisher wird nur Spotify auf diese Weise vermarktet. Möglicherweise sind weitere Mobilfunkanbieter dabei.
Die Fire-TV-Geräte von Amazon haben durch ein Firmware-Update ein verborgenes Menü erhalten. Für Wissenshungrige gibt es viele Detailinformationen zum Gerät. Der Aufruf erfolgt über eine Tastenkombination.
Teleshopping nach Amazon-Art. Das Unternehmen will erproben, ob Kunden die Möglichkeit akzeptieren, beim Ansehen von Filmen oder Serien Produkte bei Amazon zu bestellen. Den Anfang macht eine Kochshow.
IDF Intel sieht keine Zukunft mehr in der 3,5-mm-Klinkenbuchse. Stattdessen soll USB die Audiowiedergabe und Wiedergabeknöpfe übernehmen. Der Standard ist fast fertig, aber es gibt auch Probleme.
Gamescom 2016 Da darf Michael Wieczorek endlich Civilization 6 anspielen - und dann ist messebedingt nach 20 Minuten schon wieder Schluss. Außerdem spricht die Redaktion im Tagesrückblick über die Aussichten für Playstation VR und Virtual Reality im Allgemeinen.
Weltklasseleistungen werden nicht nur von den Sportlern in Rio gefordert. Auch Manager, Logistiker und Techniker der Wettkampfstätten stehen permanent unter Strom - die Technik hinter den Kulissen ist dabei meist analog. Zu Besuch im Stadion Maracanã.
Die Finanzierungskampagne für das drahtlose Headset ELWN Fit ist beendet: Die Macher konnten über das Siebenfache der angestrebten Finanzierungssumme sammeln. Nach der Kampagne lassen sich die Kopfhörer weiterhin bestellen - zu einem etwas höheren Preis.
YI Technology bietet den Gopro-Konkurrenten YI 4K offiziell in Deutschland an: Für 270 Euro gibt es eine Actionkamera mit 4K-Videomodus, 2,19-Zoll-Touchdisplay und Sony-Bildsensor - günstiger als vergleichbare Gopro-Modelle.
Das Digitalradio DAB+ wird derzeit stark ausgebaut. Zur Verdichtung des Netzes wächst die Zahl der Senderstandorte bis Ende 2016 auf 110 an, wie Media Broadcast meldet.
Das Logitech Pop ist ein Schalter für das vernetzte Zuhause, das die unterschiedlichsten Geräte ansprechen kann. So lassen sich nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und andere Smart-Home-Apparate schalten.
Mit Samsungs Gear IconX sollen sportlich aktive Nutzer nicht nur Musik hören, sondern auch ihre Aktivitäten aufzeichnen - dank eingebautem Pulsmesser und Fitnesstracker. Das funktioniert gut, die kurze Akkulaufzeit der kabellosen Ohrstecker verhindert aber einen ernsthaften Einsatz.
Eine App ermöglicht DVB-T2 auf dem Android-Smartphone. Entwickler sind das Institut für Rundfunktechnik und der WDR. Wir haben mit den Machern der App gesprochen.
Mit einem Algorithmus können Wissenschaftler des MIT anhand feinster Bewegungen und Vibrationen in Videos leblose Objekte dynamisch auf Eingaben reagieren lassen. Spezielle Aufnahmegeräte sind nicht nötig - die Technik funktioniert theoretisch mit jedem Videomaterial.
Die neue Chrome-Version 52 für Android erweitert die Data-Saver-Funktion auf Videos - dadurch sollen sich bis zu 50 Prozent bei der Datennutzung sparen lassen. Außerdem sollen Videos nach dem Update generell schneller im Browser geladen werden.
Amazon hat in den USA ein Patent für einen geräuschmindernden Kopfhörer zugesprochen bekommen, der bei möglicher Gefahr abschaltet. Das Gerät könnte Sirenen, Hupen oder den Namen des Trägers durchlassen, damit diesen Warnungen erreichen.
Weil sich die Nutzung des Dateninklusivvolumen vervierfacht hat, schafft die Telekom die Spotify-Option ab. Bestandskunden sind - zumindest im Moment - nicht betroffen. Doch wie lange noch?
Adobe hat seine erste Apple-TV-App vorgestellt. Lightroom kommt auf den heimischen Fernseher. Anders als sich vermuten lässt, ist eine Bildbearbeitung nicht integriert.
Der deutsche Online-Videodienst Watchever ist offenbar am Ende: Der Mutterkonzern Vivendi will ihn Dienst angeblich zum Ende des Jahres 2016 schließen. Möglicherweise steht er einem neuen Projekt von Vivendi im Weg.
Sonys neuer 4K-Fernseher der Z-Serie - Ultra HD wird gar nicht erst erwähnt - bietet HDR-Technik mit einer besonderen Ansteuerung der Lichteinheiten. Statt kleine Zonen entsprechend dem HDR-Material anzusprechen, werden die LEDs einzeln gesteuert.
Update Amazons Video-Streaming-Dienst zeigt nicht mehr nur Werbeclips für eigene Produkte. Auch Sponsorenwerbung anderer Hersteller ist mittlerweile Bestandteil des Dienstes. Derzeit sind die Sponsoren-Clips auf zwei Serienfolgen beschränkt.
Die Anforderungen an einen freien Standard-Videocodec für das Internet stehen so gut wie fest. Dieser soll vor allem wesentlich effizienter Kodieren als H.265, dabei aber sonst ähnliche Eigenschaften bieten. Codec-Tests werden ebenfalls standardisiert und ein möglicher Kandidat ist in Entwicklung.
Apple hat mit iTunes 12.4.2 ein Update für seinen Medienplayer veröffentlicht, das einen kuriosen Fehler behebt. Die Vorversion stoppte bei Titeln die Wiedergabe, die kürzer als 60 Sekunden sind. Das konnte ganze Playlisten durcheinanderbringen.
Benq hat mit dem GS1 einen kleinen LED-Beamer vorgestellt, der mit einem wasserfesten Gehäuse und einem Akku auch im Freien eingesetzt werden kann. Mit 300 Ansi-Lumen ist er allerdings nicht besonders lichtstark.
Amazon verteilt ein Update für alle Fire-TV-Geräte, um den Start von Apps komfortabler zu gestalten. Vor allem der Wechsel zwischen Apps wird damit noch ein Stück vereinfacht.
Neben dem als zu hoch kritisierten Jahrespreis von 69 Euro für Freenet TV soll es alternative Angebotsformen geben. Dabei könnten Preise, Laufzeit und Umfang für DVB-T2 anders aussehen, erklärte Media Broadcast. Das Abo gilt jedoch nur für ein Gerät, und bisher lassen sich private Sender nicht aufnehmen.
Für werbefinanziertes Fernsehen sei der Jahrespreis von 69 Euro für Freenet TV zu hoch, kritisiert eine Bundestagsabgeordnete. Und da kämen noch Kosten für Fernsehgerät, Entschlüsselungstechnik und Receiver für DVB-T2 hinzu.
Zungle Panther ist eine über Kickstarter mit rund 1,4 Millionen US-Dollar finanzierte Sonnenbrille, die als schnurloser Kopfhörer dient. Statt mit Ohrsteckern funktioniert das Gerät mit Tonübertragung per Knochenleitung über seine Bügel.
Die günstigen kabellosen Ohrhörer Fireflies kommen auf den Markt. In weniger als einem halben Tag wurde das Finanzierungsziel erreicht. Noch gibt es die Fireflies zum Vorzugspreis von weniger als 100 US-Dollar, die Ohrhörer haben allerdings nur eine kurze Akkulaufzeit.