Amazons Videodienst: Prime-Markierungen fehlen auf einigen Geräten

Auf verschiedenen Streaming-Geräten fehlen derzeit die Prime-Markierungen. Betroffen sind auch Amazons eigene Fire-TV-Geräte. Im Browser und in der Android-App sind die Prime-Banderolen sichtbar. Amazon will den Fehler korrigieren.

Artikel von veröffentlicht am
Auf der Fire-TV-Oberfläche fehlen fast alle Prime-Markierungen.
Auf der Fire-TV-Oberfläche fehlen fast alle Prime-Markierungen. (Bild: Screenshot Golem.de)

Amazons Videodienst hat seit ein paar Tagen Fehler bei der Darstellung der Videoinhalte. Die meisten im Prime-Abo enthaltenen Filme und Serien werden nicht mit der typischen Prime-Banderole markiert. Das gilt allerdings nicht für alle Endgeräte. Unter anderem im Webbrowser sowie auf Android- und iOS-Geräten erscheint die Prime-Markierung wie gehabt in der linken oberen Ecke.

  • Auf einem Fire TV fehlen derzeit die Prime-Markierungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Nur sehr vereinzelt werden Prime-Markierungen auf einem Fire TV angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
Auf einem Fire TV fehlen derzeit die Prime-Markierungen. (Screenshot: Golem.de)

Aber auf mehreren Fire-TV-Geräten fehlte die betreffende Kennzeichnung - nur bei ganz wenigen Titeln war die Markierung zu finden. Die Amazon-App auf der Playstation macht die gleichen Probleme.

Amazon will den Fehler korrigieren

Amazon sagte auf Nachfrage von Golem.de, dass dies ein Fehler sei und in Kürze behoben werde. Wir hatten Amazon bereits vor einigen Tagen darauf hingewiesen, die Prime-Markierungen fehlen allerdings immer noch. Es ist unklar, wie viele Kunden davon betroffen sind. Wir haben das Fehlen der Prime-Banderole in drei verschiedenen Prime-Konten und auf drei unterschiedlichen Fire-TV-Geräten bestätigen können.

Das Fehlen der Prime-Markierung erschwert es dem Nutzer, sich im Angebot von Amazons Videodienst zu orientieren. Nur in den Details der Filme und Serien ist ersichtlich, ob es sich um Prime-Inhalte handelt, in der Übersicht eben nicht. Wer nur im Prime-Abo enthaltene Inhalte sehen möchte, muss derzeit darauf achten, dass er nicht versehentlich kostenpflichtiges Material aufruft. Amazon hat keinen Termin genannt, bis wann der Fehler korrigiert sein wird.

Veränderte Watchlist

Anfang Juli 2016 hatte Amazon die Browser-Seite der Watchlist verändert. Kunden können sich seitdem am PC oder Notebook weniger bequem darüber informieren, wenn ein Film oder eine Serie aus dem Prime-Sortiment genommen wird. Bis zur Änderung war direkt in der Watchlist ersichtlich, wenn ein Titel bald nicht mehr in Prime enthalten sein wird - mit Ablaufdatum.

Die Informationen stehen zwar weiterhin bereit, sind aber weniger komfortabel ersichtlich. Erst wenn der Nutzer seinen Mauspfeil auf einen Titel legt, öffnet sich ein Popup mit den Informationen. Bei einer entsprechend umfangreichen Watchlist kann es entsprechend lange dauern, bis Nutzer die Daten beisammen haben - zuvor genügte ein Blick auf die Watchlist. Immer am Anfang eines jeden Monats werden diese Informationen aktualisiert. Der Kunde erfährt frühestens 30 Tage im Voraus, dass ein Film oder eine Serie bald nicht mehr verfügbar sein wird.

Prime-Inhalte haben ein Ablaufdatum

In der Android- sowie iOS-App und auf den Fire-TV-Geräten hatte Amazon die Ablauftermine noch nie direkt in der Watchlist angezeigt. Diese Informationen waren Anwendern vorbehalten, die sich die Informationen im Browser ansehen.

Die in Prime enthaltenen Filme und Serien sind nicht dauerhaft kostenlos verfügbar, sondern immer nur eine begrenzte Zeit zu bekommen. Ähnlich sieht es bei Netflix aus, die allerdings in ihrer Watchlist auch nicht informieren, welche Titel demnächst aus dem Katalog verschwinden. An dieser Stelle ist Amazon transparenter, allerdings ist der Zugriff darauf für Kunden schwerer geworden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tokiox 06. Sep 2016

Gibt noch so was mit Kodi und Crome/Cromium, irgend was mit blue. Schaltet dann für die...

zyberspace 06. Sep 2016

Ich fände es anders herum noch viel interessanter. Steam sendet mir zum Beispiel eine...

Astorek 06. Sep 2016

Hab mich am FireTV-Stick auch ziemlich aufgeregt, weil ich zuerst dachte, die praktische...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Apple: Vision Pro läuft meist mit 90 Hz
    Apple
    Vision Pro läuft meist mit 90 Hz

    In einer Session auf der WWDC 2023 hat Apple ein interessantes Detail zum Vision Pro bekannt gegeben: Das Headset verwendet die meiste Zeit die als Minimum empfohlene Bildrate.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /