Smart Home: Bosch stellt neue Kameras und Multifunktionsrauchmelder vor

Für sein Smart-Home-System hat Bosch neue Bausteine vorgestellt: Mit zwei neuen Kameras können Außen- und Innenbereiche überwacht werden, ein neuer Rauchmelder soll zudem Gefahrensituation dank Infrarotlicht besser erkennen. Außerdem misst er noch die Luftgüte.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Außenkamera Eyes mit eingebautem Licht und Gegensprechanlage
Die neue Außenkamera Eyes mit eingebautem Licht und Gegensprechanlage (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Robert Bosch Smart Home GmbH hat auf der Ifa 2016 neue Bausteine für ihr Smart-Home-System präsentiert. Neben einem einfachen Rauchmelder und einem Bewegungsmelder gibt es zwei neue Kameras sowie eine Rauchmelder-Luftgütesensor-Kombination.

  • Die Außenkamera Eyes mit eingebautem Licht (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eyes hat auch einen eingebauten Bewegungsmelder und eine Gegensprechanlage. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Eyes-Kamera mit eingeschaltetem Licht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit der 360°-Kamera lassen sich Innenräume im Rundumblick überwachen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Rauchmelder Twinguard überwacht gleichzeitig die Luftqualität. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dank Infrarotlicht soll Twinguard zuverlässiger echte Brandsituationen erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Außenkamera Eyes mit eingebautem Licht (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Twinguard genannte Rauchmelder soll mit Hilfe der sogenannten Dual-Ray-Technologie Gefahrsituationen besser erkennen und Fehlalarme verhindern. Dafür werden die Rauchpartikel mit Hilfe einer blauen und einer Infrarot-LED gemessen und darauf basierend vom Gerät eingeschätzt, ob es sich wirklich um einen Brand handelt.

Rauchmelder Twinguard misst auch die Luftqualität

Der Twinguard misst zudem die Luftqualität anhand der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Luftreinheit. So können sich Nutzer beispielsweise benachrichtigen lassen, wenn es Zeit ist, ein Fenster zu öffnen. Zusätzlich soll der Sensor auch Kohlendioxid und Schimmel registrieren.

Mit der 360°-Innenkamera hat Bosch des Weiteren eine Kamera für die Überwachung von Innenräumen vorgestellt. Die Kamera nimmt Bilder in HD-Qualität auf und reagiert auf Bewegungen. Der Kamerakopf lässt sich per App oder mit einem Druck auf den Kopf einfahren.

Neue Außenkamera mit Licht und Gegensprechanlage

Mit Eyes gibt es auch eine neue Außenkamera für das Smart-Home-System, die zusätzlich mit einer Gegensprechanlage, einem Bewegungssensor und einer Lampe ausgestattet ist. Die Kamera soll sich Bosch zufolge leicht installieren lassen.

Die neuen Bausteine sind komplett in das Smart-Home-System von Bosch integrierbar und können über die dazugehörige App gesteuert werden. Entsprechend lassen sie sich auf vielfältige Weise mit anderen Bausteinen verknüpfen.

Neue Szenarien für die Smart-Home-App

Für die App hat Bosch einen Szenario-Manager vorgestellt, mit dem sich verschiedene Bausteine des Smart-Home-Systems automatisiert aktivieren lassen. Drei Szenarien wurden voreingestellt: "Haus verlassen", "Nach Hause kommen" und "Relax". Das letzte Szenario soll für angenehme Temperaturen und Lichtstimmungen sorgen. Dazu steuert das Smart-Home-System auch Hue-Lampen von Philips an.

Der neue Twinguard-Rauchmelder soll ab Anfang 2017 in Deutschland zu einem Preis von 150 Euro in den Handel kommen, als Starter-Set mit Gateway und weiterem Zubehör kostet das Gerät 200 Euro. Die 360°-Innenkamera soll Ende 2016 erhältlich sein und 250 Euro kosten. Die Außenkamera Eyes soll ebenfalls ab Ende 2016 erhältlich sein, der Preis liegt bei 350 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /