Gear IconX im Test: Anderthalb Stunden Trainingsspaß
Mit Samsungs Gear IconX sollen sportlich aktive Nutzer nicht nur Musik hören, sondern auch ihre Aktivitäten aufzeichnen - dank eingebautem Pulsmesser und Fitnesstracker. Das funktioniert gut, die kurze Akkulaufzeit der kabellosen Ohrstecker verhindert aber einen ernsthaften Einsatz.

Kabellose Ohrstecker mit Fitnesstracking: Seit der Veröffentlichung von Bragis The Dash versuchen weitere Hersteller, entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen. Die Version von Samsung heißt Gear IconX.
- Gear IconX im Test: Anderthalb Stunden Trainingsspaß
- Ausgeglichener, aber etwas unspektakulärer Klang
- Fester Sitz und gute Abschirmung
- Viel zu kurze Akkulaufzeit
- Verfügbarkeit und Fazit
Wie The Dash bestehen die IconX-Kopfhörer aus zwei einzelnen Steckern, die weder untereinander noch mit dem angeschlossenen Smartphone per Kabel verbunden sind. Diese vollständige Kabelfreiheit ermöglicht in jeder Situation ungestörte Bewegungen, was besonders beim Sport praktisch ist. Allerdings hat sie auch einen Nachteil, der uns während unseres Tests schnell aufgefallen ist: eine kurze Akkulaufzeit.
Die Einrichtung der Gear IconX ist denkbar einfach: Nachdem wir die Stecker zunächst in ihrer Ladebox aufgeladen und die Samsung-Gear-App aus dem Play Store heruntergeladen haben, müssen wir die Stecker nur noch in unsere Ohren stecken. Sie schalten sich automatisch an und lassen sich problemlos mit unserem Oneplus Three koppeln. Kompatibel sind die Stecker mit Smartphones, die über die Android-Version 4.4 und höher sowie mindestens 1,5 GByte RAM verfügen. Mit iOS-Geräten funktionieren die Kopfhörer nicht.
Stecker schalten sich automatisch ein
Einmal gekoppelt, müssen die Gear IconX bei Benutzung nur ins Ohr gesteckt werden. Nach Gebrauch legen wir die Kopfhörer einfach wieder in ihre Ladebox zurück. Diese hat einen eingebauten Akku, der die Stecker wieder auflädt. Den Ladestand der einzelnen Stecker können wir über zwei LEDs an der Vorderseite der Ladebox ablesen, den der Box selbst auf der Rückseite. Hier befindet sich auch der Ladestecker für die Box.
Einfache Bedienung per Touchpad
In der Bedienung sind die Gear IconX einfach und intuitiv: Gesteuert werden die Stecker über Touchpads an den Rückseiten der Stecker. Ein einfacher Tap auf das Pad stoppt und startet die Wiedergabe des aktuellen Musiktitels. Ein Doppel-Tap wechselt zum nächsten Titel und beantwortet und beendet einen Anruf. Ein dreifacher Tap gibt den vorigen Titel wieder. Auf- und Abstreichen auf dem Touchpad reguliert die Lautstärke. Die Steuerung ist trotz Auswahl eines Hauptsteckers über die Touchpads beider Stöpsel möglich.
Bei der Einrichtung und in den Einstellungen über die Gear-App können Nutzer auswählen, ob sie das Touchpad des rechten oder linken Steckers verwenden wollen. Sofern dieser Hauptstecker im Ohr gelassen wird, bleibt Gear IconX mit dem Smartphone verbunden und kann als Bluetooth-Headset genutzt werden. Wählen wir den rechten Stöpsel als Hauptstecker und nehmen ihn heraus, schalten sich die Kopfhörer hingegen nach knapp einer Minute ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ausgeglichener, aber etwas unspektakulärer Klang |
Wie funktioniert das Telefonieren? Wieso bleibt dieser Punkt bei so einem Test komplett...
Habe die Ohrhörer vor einiger Zeit nach dem Erscheinen gleich gekauft. Der Akku war nach...
Du hast beide sicherlich nicht mit einander verglichen ;-) Die Samsung sind ein...
Wie großartig soll denn der Empfang in den Dash sein bei der kompakten Bauweise? Ich...