Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ARM

Je vier Pixel- und Vertex-Shader

OpenGL ES 2.0 und Flash: Das kann die GPU von Nvidias Tegra 2

Nvidia hat in einem sogenannten Whitepaper die Architektur der Grafikeinheit des Tegra 2 enthüllt. Das SoC, das in Smartphones und Tablets eingesetzt wird, hat neben seinen beiden ARM-Kernen für die CPU auch Grafikfähigkeiten zu bieten, die von programmierbaren Shadern bis hin zu Flash-Beschleunigung reichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

ARM: Cortex-A15 mit vier Kernen und 2,5 GHz

ARM will mit seinem neuen Prozessordesign Cortex-A15 in neue Leistungsregionen vordringen, bei weiterhin geringer Leistungsaufnahme. Mit maximal vier Kernen und Taktfrequenzen von bis zu 2,5 GHz sollen die Prozessoren etwa die fünffache Leistung aktueller Smartphone-CPUs erreichen.

28 Nanometer: Bald schnelle ARM-Chips von Globalfoundries

Der Chipfertiger Globalfoundries hat ein erstes sogenanntes Technology Qualification Vehicle (TQV) für ARMs Dual-Core-Prozessor Cortex A9 in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Entsprechende Chips sollen bei geringerem Stromverbrauch deutlich mehr Rechenleistung bieten und verdoppelte Standbyzeiten erlauben.
undefined

System on a Chip: TIs ARM-Designs mit Cortex-A8 erreichen 1 GHz

Nicht nur die kleinen ARM-Prozessoren für Smartphones und Tablets haben inzwischen die Gigahertz-Grenze durchbrochen. Auch seit Jahren etablierte Bausteine profitieren nun von verkleinerten Strukturbreiten. So soll die Serie "Sitara" von Texas Instruments nun deutlich schneller sein und trotzdem weniger elektrische Leistung benötigen.

IMHO: Tablets aus Taiwan - die Uhr läuft

Computex Wieder war für die Computex die Billig-Offensive für eine neue Gerätekategorie erwartet worden, und wieder findet die Revolution nicht statt. Dabei haben die taiwanischen Hersteller bei ihren Ankündigungen von eigenen Tablets diesmal vieles richtig gemacht. Spät dran sind sie trotzdem.
undefined

ARM-Chef: "Niemand muss uns kaufen"

Firmenchef kommentiert Übernahmegerüchte. Der Chef des Chipdesigners ARM hat sich zu möglichen Übernahmegesprächen mit Apple geäußert. Seine Aussage gegenüber dem Guardian lässt alle Möglichkeiten offen.
undefined

iPad-Prozessor A4: Single-Core von ARM und 256 MByte RAM

Reverse Engineering an Apples Wunderprozessor. Der angeblich von Apple selbst entwickelte Prozessor "A4", der das iPad antreibt, ist entschleiert. Die Reparaturspezialisten von iFixit haben die CPU in einem Reinraum zerlegen lassen. Heraus kam: Es handelt sich um einen Single-Core von ARM, dem DDR2-Speicher von Samsung aufgepfropft wurde.
undefined

Ubuntu Netbook Remix für ARM-Plattform mit Enlightenment

Grafikbibliothek Evas bietet 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware. Von der kommenden Version 10.04 des Ubuntu-Derivats Ubuntu Netbook Remix für mobile Geräte wird es eine Variante für ARM-Prozessoren geben. Die aus dem Enlightenment-Projekt stammende Grafikbibliothek Evas soll für 3D-Effekte auch auf nicht 3D-fähiger Hardware sorgen.

ARM-Chips in 28-Nanometer-Technik von Globalfoundries

Fertigung soll im zweiten Halbjahr 2010 beginnen. Globalfoundries und ARM haben auf dem Mobile World Congress in Barcelona Details zu ihrer kommenden Chipfertigungsplattform verkündet. Sie versprechen 40 Prozent mehr Rechenleistung und 30 Prozent geringeren Stromverbrauch.
undefined

Globalfoundries und ARM gemeinsam gegen Intel

MWC2010 Neue SoCs mit mehr Rechenleistung und weniger Energieverbrauch. Die AMD-Ausgründung Globalfoundries und ARM stellen in Barcelona die Vorteile ihrer geplanten Zusammenarbeit vor. Die neuen SoCs (System-on-a-Chip) versprechen mehr Performance in mobilen Geräten bei niedrigerem Energieverbrauch.
undefined

Welcher ARM-Prozessor steckt im iPad?

SoC mit Cortex-A9 und Mali sollen es sein. 1 GHz, von Apple entwickelt. Das ist fast alles, was die Firma bisher zum Antrieb des iPad sagt. Die Hardware-Auguren wollen aber bereits wissen, dass es sich um einen Prozessor mit ARM-Architektur handelt, der mit der Grafik zu einem System-on-a-Chip (SoC) vereint wurde.

Qualcomm MSM7x30 - mehr Leistung für Smartphones

ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Samsung - ARM-Prozessoren für Smartphones und Netbooks

Chips mit 1 GHz verarbeiten HD-Videos in 1080p mit 30 Bildern/s. Samsung hat auf Basis von ARMs CPU-Kern Cortex A8 zwei neue Prozessoren vorgestellt. Den S5PC110 für Smartphones und den S5PV210 für den Einsatz in Netbooks. Beide nehmen Full-HD-Videos in 1080p auf und spielen diese auch über einen HDMI-Ausgang ab.

ARMs Cortex A9 läuft mit mehr als 2 GHz

Dual-Core-CPU soll mit höheren Taktfrequenzen Intels Atom Konkurrenz machen. ARM bietet sein Prozessordesign Cortex A9 MPCore ab sofort auch in einer Version für 2 GHz an, die für TSMCs 40-Nanometer-Herstellungsprozess ausgelegt ist. Diese auf Geschwindigkeit optimierte Version des Cortex A9 MPCore soll mit Intels Atom-Prozessor konkurrieren.

Smartphone-Prozessor "Hummingbird" von Samsung mit 1 GHz

ARM-Kern "Cortex-A8" kräftig aufgebohrt. Auf Basis eines in vielen mobilen Geräten verbauten ARM-Kerns haben Samsung und die Designschmiede Intrinsity den nach eigenen Angaben bisher schnellsten ARM-Prozessor mit A8-Kern entworfen. Das System-on-a-Chip (SoC) namens "Hummingbird" läuft mit bis zu 1 GHz und bei Spannungen um 1 Volt.
undefined

Texas Instruments kauft Luminary Micro

Stellaris-Produktlinie für ARM Cortex-M3-MCUs kommt ins Haus. Texas Instruments, eine der größten US-amerikanischen Technologiefirmen, hat Luminary Micro, einen Anbieter von Microcontrollern (MCU) auf ARM-Cortex-M3-Basis, geschluckt. Die Stellaris-Produktlinie wird fortgeführt.