ARM

Cortex-A15 mit vier Kernen und 2,5 GHz

ARM will mit seinem neuen Prozessordesign Cortex-A15 in neue Leistungsregionen vordringen, bei weiterhin geringer Leistungsaufnahme. Mit maximal vier Kernen und Taktfrequenzen von bis zu 2,5 GHz sollen die Prozessoren etwa die fünffache Leistung aktueller Smartphone-CPUs erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
ARM: Cortex-A15 mit vier Kernen und 2,5 GHz

Der Cortex-A15 MPCore soll bei ähnlicher Leistungsaufnahme wie aktuelle Smartphone-Prozessoren die fünffache Leistung erreichen. Das Design ist für die Fertigung in 32- und 28-Nanometer-Prozessen sowie kleinere Strukturen bis 20 Nanometer ausgelegt. Dabei ist der Chip kompatibel zu ARMs aktuellen Cortex-A-Prozessoren, so dass entsprechende Software auch auf den neuen Chips laufen wird. Dies umfasst beispielsweise Betriebssysteme wie Linux und das darauf basierende Android, Windows Embedded Compact, Symbian und Ubuntu oder Software wie Adobes Flash Player und Java SE.

Cortex-A15-Chips basieren auf der Architektur ARMv7-A Cortex und können mit ein bis vier Kernen ausgestattet werden, von denen jeder einzelne über je 32 KByte Daten- und 32 KByte Instruktionscache verfügt. Hinzu kommen maximal 4 MByte L2-Cache.

Angebunden werden die Chips über ARMs 128-Bit-Bus AMBA 4. Für Grafik werden ARMs 3D-Beschleuniger der Serie Mali eingesetzt. Hinzu kommen weitere aktuelle Prozessortechniken von ARM, wie die Sicherheitstechnik Trustzone, die SIMD-Engine Neon, die Gleitkommaeinheit VFPv3, der Java-Beschleuniger Jazelle RCT, hardwareunterstützte Virtualisierung und die Long Physical Address Extensions (LPAE), um bis zu 1 TByte Speicher an einen Cortex-A15 anzubinden.

Chips auf Basis des Designs Cortex-A15 sollen in unterschiedlichen Konfigurationen für diverse Geräteklassen auf den Markt kommen. Für Smartphones sind Chips mit einem oder zwei Kernen und Taktfrequenzen von 1 bis 1,5 GHz vorgesehen. In der Heimunterhaltung sollen Cortex-A15-Chips mit zwei oder vier Kernen und 1 bis 2 GHz Taktfrequenz zu finden sein. Zudem will ARM mit den neuen Chips verstärkt im Serverbereich Fuß fassen und sieht hierfür Quad-Core-Chips mit maximal 2,5 GHz vor. Für Geräte im Bereich drahtloser Infrastruktur stehen sogar Chips mit bis zu acht Kernen in ARMs Marketingunterlagen.

  • Design des ARM Cortex-A15
  • ARMs Cortex-Roadmap
Design des ARM Cortex-A15

Die ARM-Partner Texas-Instruments, Samsung und ST-Ericsson äußern sich positiv über ARMs neues Prozessordesign, ohne aber bereits konkrete Produkte anzukündigen. ST-Ericsson kündigte immerhin an, Cortex-A15-Chips mit integriertem Modem entwickeln zu wollen. Texas Instruments hat das Cortex-A15 lizenziert und will darauf basierend eine neue Generation von OMAP-Prozessoren entwickeln, deren Leistungsaufnahme 60 Prozent unter der aktueller OMAP-Prozessoren liegen soll. Zudem sieht TI neue Einsatzgebiete für entsprechende Chips im Bereich Unterhaltungselektronik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Quantumsuicide 19. Feb 2013

Apple besitzt keine ARM-Anteile mehr - die wurden mit der Jobsschen Rettung bis 2001...

Der Kaiser! 09. Sep 2010

Wo hab ich das gesagt? o.O

NIKB 09. Sep 2010

Am Galaxy S sieht man, dass man ständig schnellere Hardware braucht: Verglichen mit einem...

X999 09. Sep 2010

Trolle lesen keine Artikel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /