Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ARM

Flash kommt aufs Handy

Adobe und ARM wollen Flash Player 10 und Adobe AIR für ARM optimieren. Der Flash Player 10 soll künftig auch auf mobilen Endgeräten laufen. Dafür wollen Adobe und ARM sorgen. Sie wollen die Software besser auf ARMs Prozessoren anpassen. Künftig sollen Flash-Inhalte auch auf ARM-basierten Geräten zur Verfügung stehen.

ARM will Intels Atom Konkurrenz machen

Ubuntu-Desktop für ARM Cortex-A8 und Cortex-A9. Zusammen mit Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, will ARM ein Paket schnüren, das den auf Intels Atom-Prozessor basierenden Netbooks und Nettops Konkurrenz macht. Ubuntu wird dazu in einer ARM-Version erscheinen.

VLC auch für Set-Top-Boxen

Freie Software wird auf Neuros Linux für ARM portiert. Der VLC genannte freie Media-Player des VideoLAN-Projekts soll bald auch Set-Top-Boxen aufwerten. Dazu wird die Software gerade auf Neuros Linux portiert, mit finanzieller Unterstützung durch Texas Instruments.

Auch Samsung mit neuem SoC für Smartphones

ARM-Kern und Videofunktionen integriert. Im Rahmen des "Mobile World Congress" in Barcelona hat Samsung sein neues "System-on-a-Chip" (SoC) für mobile Geräte wie Smartphones und Navigationssysteme vorgestellt. Der Baustein namens "S3C6410" soll mit besonders vielen Betriebssystemen zusammenarbeiten.

ARM mit neuer Software für 3D-Handys

3D-Kerne mit SVG und Java für neue Benutzeroberflächen. Auf dem Mobile World Congress hat der Chip-Entwickler ARM drei neue Entwicklerpakete für die Grafikdarstellung auf Smartphones vorgestellt. Die Software basiert auf offenen Standards und soll die Entwicklung von neuen Benutzerschnittstellen vereinfachen.

10 Milliarden Prozessoren mit ARM-Kern verkauft

Mehr Embedded-CPUs als Menschen auf der Welt. Mehr als 10 Milliarden Prozessoren auf Basis eines ARM-Kerns wurden seit 1991 verkauft. ARM-Chips finden sich inzwischen in Geräten vom Fernseher bis zum Handy. Ein Ende des Booms ist laut ARM nicht abzusehen.

Quad-Core für Handys: ARM bringt winzige Embedded-CPU

Bald in Handys und Set-Top-Boxen. Die britische Technologie-Schmiede ARM, die ihre Entwicklungen an andere Chip-Hersteller lizenziert, hat mit dem "Cortex A9" einen neuen Prozessor-Kern vorgestellt. Der A9 ist so klein und sparsam, dass sich auch in mobilen Geräten mehrere Rechenkerne verbauen lassen sollen.

ARM-Betriebssystem Risc OS unter Shared-Source-Lizenz

Erste Teile des proprietären Betriebssystems veröffentlicht. Castle Technology hat erste Teile des Betriebssystems Risc OS 5 für die ARM-Architektur im Quelltext veröffentlicht und eine passende Shared-Source-Lizenz geschaffen. Diese erlaubt Änderungen und Verbreitung der eigenen Version, soweit dies nicht zu kommerziellen Zwecken geschieht.
undefined

Neue Ein-Chip-Lösung von Samsung für Smartphones

Prozessor und Speichersystem auf der Fläche eines Chips. Im Rahmen der derzeit in Taipeh stattfindenden Konferenz "Mobile Solution Forum" hat Samsung einen neuen Baustein für kommende Smartphones vorgestellt. Das noch namenlose Paket vereint den Prozessor mit allen Funktionen mit dem Speicher des Telefons - allerdings weder auf einem Chip noch in einem gemeinsamen Gehäuse.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ARM übernimmt 3D-Spezialisten Falanx

Integration der Mali-Cores in ARM-Prozessoren geplant. Der Prozessor-Entwickler ARM hat die norwegische 3D-Schmiede Falanx gekauft. Falanx etwickelt 3D-Prozessoren für mobile Endgeräte und Set-Top-Boxen, das Know-how der Skandinavier soll jetzt in neue ARM-Produkte fließen.

ARM stellt Mini-CPU "Cortex-R4" vor

Winzige Embedded-CPU für Smartphones, Festplatten und Drucker. Auf dem derzeit in San Jose stattfindenden "Spring Processor Forum" hat die Design-Schmiede ARM ihren neuen Embedded-Prozessor vorgestellt. Der "Cortex-R4" kann kleiner als zwei Quadratmillimeter hergestellt werden und soll 40 Prozent schneller sein als ein ARM9E.

Cortex-A8: ARM verspricht revolutionären Mobil-Prozessor

Nur 300 mW Stromverbrauch bei 600 MHz sowie H.264- und MP3-Beschleunigung. Auf Basis der ARMv7-Architektur der nächsten Generation hat der Prozessor-Designer ARM einen neuen Mobil-Prozessor mit Namen Cortex-A8 entwickelt. Der Prozessor soll in Unterhaltungselektronik und mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen und in 65-Nanometer-Technik gefertigt nur 300 mW Strom verbrauchen.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

ARM demonstriert Multi-Core-Prozessor

Multi-Core-Prozessor ARM11 MPCore nutzt SMP. ARM hat den ersten Test-Chip seines synthetisierbaren ARM11-MPCore-Prozessors demonstriert. Im Test erreichte der Prozessor eine Leistung, die der eines 1,2-GHz-Prozessors aus der ARM11-Familie entspricht, mit einem Stromverbrauch von etwa 600 mW und einer Gesamtleistung von 1440 DMIPS.

Taktlos: ARM und Philips entwickeln asynchrone CPU

Prozessorkern soll ab erstem Quartal 2005 für Lizenznehmer zur Verfügung stehen. Die Philips-Tochter Handshake Solutions und ARM planen die Entwicklung eines ohne Taktgeber auskommenden, stromsparenden ARM-Prozessors. Die Technik dazu will Handshake Solutions bereits entwickelt haben, nun geht es um die Realisierung in ARMs Mikroprozessor-Architektur.

Neon: Audio- und Video-Beschleunigung für Embedded-Chips

MP3-Audiodecoder mit 10 MHz CPU-Leistung. ARM will mit seiner neuen, "Neon" getauften Technik Multimedia-Funktionen wie Video-Codierung und -Decodierung, 3D-Grafik, Sprachverarbeitung sowie Audio-Decodierung in mobilen Endgeräten beschleunigen. Die Neon-Technik soll in künftigen ARM-Prozessoren eingesetzt werden.

Sun und ARM mit integrierten Java-Lösungen für mobile Geräte

Höhere Leistung und niedrigere Kosten in Aussicht. Sun und ARM wollen bei der Integration und Distribution optimierter Java-Lösungen für mobile Geräte zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen gaben dazu eine langfristig angelegte Vereinbarung bekannt. Die Optimierungen auf Hardware- und Software-Seite sollen die Rechenleistung, die mobilen Java-Applikationen zur Verfügung steht, deutlich erhöhen.

ARM kauft Konkurrenten Artisan

Kaufpreis liegt bei knapp einer Milliarde US-Dollar. Der britische Chip-Designer ARM übernimmt seinen US-Konkurrenten Artisan Components für rund 913 Millionen US-Dollar. Die Übernahme wird durch einen Aktientausch abgewickelt.

ARMs erste Multikern-CPU verspricht mehr Leistung

Genügend Leistung für Set-Top-Boxen, die TV-Sendungen gleichzeitig aufzeichnen. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum im kalifornischen San Jose seine erste CPU vorgestellt, die mehrere Kerne beherbergen kann und Lizenznehmern ab sofort zur Verfügung stehe. Die gemeinsam mit NEC entwickelten MPCore-CPUs basieren auf der ARMv6-Architektur, beherbergen bis zu vier Kerne und versprechen eine Leistung von bis zu 2.600 Dhrystone-MIPS - Unterhaltungselektronik soll damit neue Leistungsstufen erreichen können.

ARM tritt dem Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei

Industrieforum will Einsatz von Linux in Consumer-Produkten fördern. ARM tritt dem im Juni 2003 gegründeten Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei. Das Industrieforum konzentriert sich darauf, Linux als eine offene Plattform in Elektronikgeräten für den Bereich der Consumer-Produkte wie in PDAs (Personal Digital Assistant), Handheld-Computern und anderen audiovisuellen Geräten einzusetzen.

ARMs CPU-Kerne werden multiprozessorfähig

NEC und ARM schließen langfristige strategische Partnerschaft. NEC und ARM wollen im Rahmen einer langfristigen, strategischen Kooperation gemeinsam die nächste Generation von Multiprozessor-Kernen auf Basis von SMP entwickeln. Man will auf diesem Wege ARMs Familie von Prozessor-Kernen mit den Multiprozessor-Technologien von NEC zusammenbringen.

ARM - Embedded-CPUs für Trusted Computing

Neue ARM11-Kerne unterstützen TrustZone-Technologie. ARM kündigte jetzt auf dem Microprocessor Forum in San Jose zwei neue Mitglieder der ARM11-Prozessor-Familie an, die die Basis für eine neue Version der PrimeXsys-Plattform darstellen sollen und als erste ARMs TrustZone-Technologie enthalten. Dank einer neuen ARM Intelligent Energy Manager getauften Stromspartechnologie sollen die CPUs zudem rund 75 Prozent weniger Strom verbrauchen.

Chiphersteller schließen sich mit Nokia zusammen

MIPI-Allianz soll Entwicklung kompatibler Endgeräte für den Mobilfunk befördern. Die vier Unternehmen ARM, Nokia, STMicroelectronics und Texas Instruments gaben die Gründung der MIPI-Allianz bekannt, wobei MIPI für "Mobile Industry Processor Interface" steht. Die Allianz will Standards für Halbleiter in mobilen Endgeräten erarbeiten, um die Entwicklung kompatibler Produkte für den Mobilfunkmarkt zu fördern.

Samsung kombiniert ARM-CPU mit Speicherbausteinen

Kompakter Chip soll kleine PDAs und Smartphones ermöglichen. Auf dem GSM-Weltkongress im französischen Cannes stellt Samsung Semiconductor ab dem 18. Februar 2003 ein so genanntes System-in-Package (SiP) vor, das einen ARM-Prozessor sowie RAM- und Flash-Speicher in einem kompakten Chip-Gehäuse vereint.

Akkulaufzeit von Handhelds soll sich vervierfachen

National Semiconductor und ARM entwickeln gemeinsam neue Technologien. National Semiconductor und ARM haben eine strategische Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung energiesparender Systeme bekannt gegeben. Nach Aussagen der Unternehmen soll sich die Akkulaufzeit tragbarer elektronischer Geräte im Handheld-Format in mehreren Stufen um 25 bis zu 400 Prozent erhöhen lassen.

PalmSource liefert ARM-Web-Browser an Lizenznehmer aus

Web-Browser unterstützt XHTML 1.0, DynamicHTML, cHTML, SSL und JavaScript. Wie PalmSource jetzt mitteilte, hat die Auslieferung des PalmSource-Web-Browsers für PalmOS 5.0 und ARM-Geräte an Lizenznehmer begonnen. Mit dem neuen Browser gibt Palm das bisherige Verfahren bei vielen PalmOS-Browsern auf, dass Webseiten auf einem Proxy zwischengeparkt werden. Stattdessen baut die Software nun eine direkte Internet-Verbindung auf.

ARM weist Java-Klage als gegenstandslos zurück

ARM glaubt, Start-up-Patent nicht verletzt zu haben. ARM ließ am 28. Mai 2002 verlauten, dass sich das Unternehmen mit aller Kraft gegen eine Patentverletzungsklage der Nazomi Communications Inc. (Nazomi) verteidigen werde, die am 28. Mai 2002 vor dem Federal District Court for the Nothern District of California eingereicht wurde. Die Klage besagt, dass ARMs Technologie zur Java-Beschleunigung das US-Patent der Nummer 6,332,215 verletze.

ARM11 - Neue Mobilprozessor-Architektur von ARM

Taktraten bis über 500 MHz bei 0,13 Mikron und über 1 GHz bei 0,10 Mikron. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, seine neue Mikroprozessorarchitektur ARM11 vorgestellt, die bestehende ARM9- und ARM10-Architekturen in Zukunft ablösen sollen. Der für stromsparende, kostengünstige Multimedia-Geräte gedachte ARM11-Prozessorkern für System-on-Chip-Designs nutzt erstmals den neuen ARMv6-Befehlssatz und soll eine Rechenleistung zwischen 400 und 1200 Dhrystone MIPS liefern.

ARM vermeldet erfolgreiches Jahr 2001

Gewinnsteigerung von 42 Prozent trotz schwachem Markt. Der Mobilprozessor-Entwickler ARM Holdings Plc hat für das Geschäftsjahr 2001 nach US GAAP im Vergleich zum Vorjahr (164,09 Euro) eine Umsatzsteigerung von 45 Prozent auf 238,32 Millionen Euro vermeldet. Laut vorläufigen Zahlen stieg der Gewinn vor Steuern von 57,69 Millionen Euro im Jahr 2000 um 42 Prozent auf 81,97 Millionen Euro im Jahr 2001.

Palms künftige PDAs mit ARM-Prozessoren von TI

Geräte für etwa Ende 2002/Anfang 2003 erwartet. Dass Palm seine künftigen PDAs mit ARM- anstelle von Motorolas Dragonball-Prozessoren ausstatten wird, ist schon länger bekannt. Nun hat Palm erstmals bekannt gegeben, dass Texas Instruments als enger Technologiepartner die entsprechenden ARM-Prozessoren liefern wird.

ARM bietet interaktiven Online-Kurs zur ARM-Technologie an

Verbreitung von Wissen über die ARM-Technologie. ARM bietet jetzt die Möglichkeit, über TechOnLine einen interaktiven Online-Kurs zur ARM-Technologie zu besuchen. Dieser Kurs ist für Ingenieure, Entwickler sowie Marketing- und Vertriebsexperten gedacht, die im Bereich Embedded Systeme tätig sind.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

Leistungsfähige PDA-Prozessoren von Motorola

Bald PalmOS-PDA mit 200-MHz-Multimedia-Prozessor? Mit zwei neuen stromsparenden Chips der DragonBall-Familie läutet Motorola jetzt eine neue Runde in Sachen PDA-Prozessoren ein. Der DragonBall MX1 ist dabei der erste auf einem ARM-Kern beruhende Prozessor aus dem Hause Motorola, der DragonBall Super VZ hingegen setzt weiter auf die 68K-Architektur. Der Vorgänger, der DragonBall VZ, kommt unter anderem in PDAs von Palm, Handspring, Sony und HandEra zum Einsatz.

Sanyo setzt auf ARM-Cores mit Java-Erweiterung

Erster ARM-Partner in Japan lizenziert ARM926EJ-S-Core. Sanyo hat den ARM926EJ-S Mikroprozessor-Core für den Einsatz in tragbaren Geräten, wie digitalen Kameras, PDAs und digitalen Audio-Anwendungen, lizenziert. Damit ist Sanyo der erste ARM-Partner in Japan, der ARM-Mikroprozessoren mit Jazelle-Technologie lizenziert.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

PowerVR-Grafiktechnologie für ARM-Embedded-Plattform

ARM und Imagination Technologies gehen Partnerschaft ein. Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.

Dragonball-Prozessoren mit ARM-Kern geplant

Neue Prozessoren sollen im nächsten Jahr erscheinen. Auf der Entwicklerkonferenz PalmSource 2000 in Santa Clara kündigte Motorola an, im nächsten Jahr die PDA-Prozessorreihe Dragonball zu überarbeiten und diese mit einem ARM-Kern auszustatten.

Motorola lizenziert ARM-Techologien

Motorola will DigitalDNA-Embedded-Prozessor-Portfolio ausbauen. ARM und Motorola haben heute ein Lizenzabkommen geschlossen, nach dem Motorola sein DigitalDNA-Embedded-Prozessor-Portfolio um die ARM-Microprozessor-Familien und -Implementierungen erweitert.

SIMD-Erweiterung für ARM-Prozessoren

Architektur-Erweiterung optimiert Leistung für Audio/Video-Lösungen. Mit der Single-Instruction-Multiple-Data-(SIMD-)Erweiterung für die ARM-Architektur will ARM die Rechenleistung von ARM-Powered-Lösungen erhöhen und gleichzeitig den Stromverbrauch reduzieren. Die ARM-SIMD-Erweiterung wurde für verschiedenste Softwareanwendungen, wie beispielsweise die Video- und Audiocodierung, optimiert und soll dort eine Leistungssteigerung um den Faktor vier erreichen.

ARM optimiert Architektur für Java-Anwendungen

ARM unterstützt direkt Internet-fähige und drahtlose Geräte. ARM hat heute die Jazelle-Erweiterung für die ARM-Architektur vorgestellt, die es ermöglichen soll, Java-Bytecode direkt auszuführen. Damit bietet sich Entwicklern von drahtlosen Kommunikationsprodukten, Set-Top-Boxen und anderen Internet-fähigen Geräten die Möglichkeit, mit einer Low-Power-Mikroprozessorlösung Java-Anwendungen mit hoher Leistungsfähigkeit auszuführen.

Intel XScale löst StrongARM ab

XScale soll hohe Performance bei geringem Stromverbrauch bieten. Intel stellte mit XScale eine neue, auf StrongARM basierende Chip-Mikroarchitektur vor, die mit extrem geringem Stromverbrauch und verhältnismäßig hoher Performance ideal für mobile Endgeräte wie Handys und andere Internet-Appliances sein soll.

ARM-Chips für Bluetooth und schnellen Internetzugang

Ericsson setzt auf ARM7TDMI-Prozessoren. Ericsson wird in Zukunft ARM7TDMI-Prozessoren in Mobiltelefonen einsetzen, eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen gestern unterzeichnet. Ericsson will so vor allem die Entwicklungskosten und die "Time-to-Market" reduzieren.

ARM - neuer Prozessor für Multimedia-Endgeräte

ARM922T - ARM9-Thumb-Mikroprozessor-Core. Der ARM922T-Core bietet Entwicklern eine Architektur für portable Endgeräte, auf denen MP3 Audio-, Java-, Spracherkennungs- und MPEG-4-Video-Anwendungen zur Verfügung stehen. Der ARM922T-Core ist eine 32-Bit-Mikroprozessor-Makrozelle und verbindet den ARM9TDMI-CPU-Core und die Befehls- und Datenspeicher-Management-Einheit (MMU).

ARM will sichere Lösungen für E-Commerce entwickeln

E-Commerce-Design-Center eröffnet. Der Prozessorhersteller ARM hat in Sophia Antipolis, Südfrankreich, ein E-Commerce-Design-Center eröffnet, das 32-Bit-ARM-Lösungen für hohe und höchste Sicherheitsanforderungen entwickeln soll. Das neue Zentrum entstand durch die kürzliche Übernahme der Firma EuroMIPS Systems SAS, einem Design-Service-Unternehmen.

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

ARM lizenziert AAC-Technologie von Dolby

Digitale Audio-Player auf Basis der ARM-Architektur. Nach Cirrus und Texas Instruments hat nun auch der Mikroprozessor-Hersteller ARM die Dolby-Laboratories-Version einer Advanced Audio Coding (AAC) Implementation lizenziert, um Lösungen für Hersteller von digitalen Audio-Playern anbieten zu können. Das von der ISO als Teil von MPEG abgesegnete AAC-Format soll eine bessere Tonqualität als das verbreitete MP3-Format bieten und gleichzeitig geringere Dateigrößen ermöglichen.