ARM stellt Mini-CPU "Cortex-R4" vor
Winzige Embedded-CPU für Smartphones, Festplatten und Drucker
Auf dem derzeit in San Jose stattfindenden "Spring Processor Forum" hat die Design-Schmiede ARM ihren neuen Embedded-Prozessor vorgestellt. Der "Cortex-R4" kann kleiner als zwei Quadratmillimeter hergestellt werden und soll 40 Prozent schneller sein als ein ARM9E.
Die Cortex-Familie seiner Designs bietet ARM schon länger an, sie zeichnet sich durch flexible Erweiterungen aus, die über proprietäre Busse direkt an den Prozessor angeflanscht werden können. Zudem lassen sich die Cortexe über einen vereinfachten Befehlssatz namens "Thumb-2" schlichter als mit purem RISC-Code programmieren.
Auch der Cortex-R4 beherrscht Thumb-2 und besitzt zwei der 64 Bit breiten so genannten AXI-Ports. Über einen kann direkt der externe Hauptspeicher angesprochen werden (tightly coupled memory, TCM). Damit unterscheidet sich das neue ARM-Design von einem System-on-a-chip (SoC), ist aber flexibler. Da die externen Bausteine mehr Platz brauchen, ist der Cortex-R4 selbst sehr kompakt gehalten. Ohne Caches wird er laut ARM bei 90 Nanometern Strukturbreite nur 1,31 Quadratmillimeter groß, mit den Zwischenspeichern 2,04 Quadratmillimeter. Dabei kann er 400 MHz schnell werden, bei Herstellungsverfahren mit 130 Nanometern noch 300 MHz. Gegenüber dem Embedded-Vorgänger ARM9E soll der Cortex-R4 dabei 40 Prozent mehr Leistung bringen.
Funktionseinheiten des Cortex-R4
Dafür hat ARM dem neuen Prozessor ein zweifach superskalares Design spendiert, es werden also zwei Befehle pro Takt ausgeführt. Die Pipeline dafür ist acht Stufen tief. Die Sprungvorhersage soll eine Effizienz von 90 Prozent erreichen. Rechnet man die bisherigen Angaben von ARM hoch, so dürfte der Prozessor bei 400 MHz nur gut 0,1 Watt elektrische Leistung verbrauchen.
Mit diesen Werten empfiehlt ARM den Cortex-R4 auch als Lösung für Smartphones, wo seine Rechenleistung helfen soll, mehrere Chips einzusparen. Weitere Anwendungen sehen die Designer bei Festplatten (durch den eng angebundenen Speicher als Cache) und bei Druckern zur Datenaufbereitung. Aber auch für Netzwerkgeräte soll sich der Chip eignen, Broadcom hat das Design laut ARM bereits lizenziert. ARM selbst stellt keine Prozessoren her, sondern entwickelt sie und lebt von den Lizenzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hmm... bringts das wirklich? Ich denke fuer Grafiken/Spiele bringt ein Vektorprozessor...
Ich hab' von eBay einen Fuji...Siemens Scenic Desktop P3@~900MHz/512MB/20GB Platte...
Heise trolle haben hier nichts zu suchen.
Auch Ende der 60ger Jahre gab es schon "recht ordentliche" Rechner. Ich hab noch ein...