Um mehr Kunden zum Bezahlen per App zu bewegen, startet Mytaxi eine ungewöhnliche Rabattaktion: Der Vermittler erstattet dem Kunden beim Bezahlen 50 Prozent des Fahrpreises.
Anonymität im Internet gilt als wertvolles Gut. Mobbing machte den Entwicklern der App Secret zu schaffen. Die zum Start vielgelobte Anwendung wird nach 16 Monaten eingestellt.
Studenten der TU München haben eine App für die Google Glass entwickelt, über die körperlich eingeschränkte Menschen ihren Elektro-Rollstuhl ausschließlich über Kopfbewegungen steuern können. Die Lösung soll mit den gängigen Rollstuhlmodellen funktionieren.
Wer sich morgens mit dem Aufstehen schwer tut, könnte in der Android-App AlarmRun eine Lösung finden: Steht der Nutzer nicht rechtzeitig auf, verpetzt ihn die Anwendung in sozialen Netzwerken - oder per SMS an wahllos ausgewählte Kontakte.
Google hat eine Android-App zur Handschriftenerkennung veröffentlicht. Damit lassen sich Texte per Handschrift auf dem Tablet oder Smartphone eingeben. Beim Ausprobieren funktionierte die App überraschend gut.
IBM will mit seinem selbst lernenden Computersystem Watson die Gesundheitsdaten von iPhone- und Apple-Watch-Nutzern analysieren - und die Ergebnisse Dritten anbieten.
Dass Google bei einem Update Ende 2014 die Monats-Ansicht der Kalender-App entfernt hatte, haben dem Unternehmen zahlreiche Nutzer übel genommen. In der neuen Version lässt sich der Monat wieder komplett betrachten.
Schnell mal antworten: Auch Autofahrer, die eine SMS nicht per Hand eingeben, sondern eine Spracherkennungs-App nutzen, sind einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Untersuchung. Eltern tragen demzufolge zu dem Risiko bei.
Der Android-Launcher Action Launcher hat ein Update bekommen, das einige sinnvolle Neuerungen bringt. Nutzer erhalten weitere Gesten zur Bedienung, die frei belegt werden können. Alle Funktionen gibt es nur in der Plus-Version, die mit dem Update teurer geworden ist.
Die durch den Freak-Angriff ausgelöste schwache Verschlüsselung macht auch viele Apps unsicher. Betroffen sind laut ersten Untersuchungen mehrere populäre Anwendungen für Android und iOS.
Amazon will angeblich mit Unlocked einen Dienst anbieten, der dem Anwender Apps zum kostenlosen Download anbietet, die eigentlich kostenpflichtig sind. Sogar In-App-Käufe sind dann umsonst. Amazon Unlocked soll praktisch ein "Prime für Apps" werden.
Amazon bietet in einer Sonderaktion für drei Tage 34 sonst kostenpflichtige Android-Apps gratis an. Insgesamt soll der Nutzer bis zu 100 Euro sparen können. Wieder sind viele Spiele dabei.
Cebit 2015 Auf dem Tablet wird der Zuschauer zum Regisseur: Mit einer App des Fraunhofer HHI kann der Nutzer selbst entscheiden, wann er Mario Götze sehen will und wann Manuel Neuer. Oder welchen Ausschnitt eines Konzerts.
Das Overdrive sieht aus wie eine klassische Autorennbahn. Doch es kann viel mehr. Es ist ein physisches Videospiel - eine Idee, die viel Spaß bereitet.
Zu wenig Auskunft: Dieses Problem plagt so manchen Entwickler, wenn die eigene App von Google gesperrt wird. Dieses Schicksal ereilte auch die Mediathek-Cast-App, die wohl nicht wieder im Play Store erscheinen wird. Der Entwickler vermutet, dass das an Urheberrechtsfragen hängt.
BQ verkauft das erste Smartphone mit vorinstalliertem Ubuntu-Betriebssystem. Die meisten Interessenten kämen aus Deutschland, sagt BQ-Vizepräsident Rodrigo del Prado im Interview.
Youtube Kids heißt eine neue App der Google-Tochter, die nur kindgerechte Videos zeigt. Dass es sie sogar für Apple-Geräte gibt, zeigt, wie umkämpft die Zielgruppe ist.
Launcher-Upgrade absurd - der Action Launcher 3.2 für Android ist fertig. Damit erhält das kostenpflichtige Upgrade jetzt viele Funktionen der Vorversion. Aber auch nach zwei Monaten bietet das Upgrade im Vergleich zu Action Launcher 2.1 keine substanziellen Neuerungen.
Freie Parkplätze zu finden ist oft mühsam und zeitraubend - mit der App Parkpocket sollen bequem die günstigsten freien Stellplätze in der Nähe angezeigt werden.
Amazon bietet in einer Sonderaktion für drei Tage 37 sonst kostenpflichtige Android-Apps gratis an. Insgesamt sollen mehr als 100 Euro gespart werden können. Auch dieses Mal sind viele Spiele dabei.
Das Warten scheint ein Ende zu haben: Der Macher des Xposed Frameworks hat eine baldige Veröffentlichung seiner Installer-App angekündigt. Xposed ermöglicht es Android-Nutzern, durch Module stark in das System einzugreifen, ohne ein neues ROM installieren zu müssen.
Mit Screenpop können sich Nutzer untereinander Fotos schicken, die nach einmaligem Anschauen gelöscht werden. Klingt erst einmal nicht neu - allerdings werden die Bilder direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners gesendet.
Der Programmierer des Today Calendars hat festgestellt, dass 85 Prozent seiner Nutzer die Android-App nicht gekauft, sondern illegal bezogen haben. Zur Strafe bekommen diese jetzt umfassenden Piratencontent geboten - ob sie wollen oder nicht.
HTC hat seinen angepassten AOSP-Browser in den Play Store eingestellt. Damit lässt sich der Browser abseits von Firmware-Updates aktualisieren. Das erste Update hat viele HTC-Kunden aber erst einmal verärgert.
Die Streaming-App Allcast gibt es nun auch für iOS, bisher gab es nur eine Android-App. Damit lassen sich Inhalte bequem vom Smartphone oder Tablet auf eine Set-Top-Box oder einen Fernseher übertragen.
Abfotografieren und ausdrucken lassen: Dienste wie KeyMe und KeyDuplicated haben sich darauf spezialisiert, Schlüssel nachzumachen. Das spart zwar den teuren Schlüsseldienst, könnte aber Dieben zugutekommen.
Die Medien-Center-App Mizuu für Android ist in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit der neuen Hauptversion gibt es sie künftig auch im Play Store gratis. Ihr Funktionsumfang ähnelt Kodi alias XBMC oder Plex.
Zum Jahreswechsel bietet Amazon ein weiteres Mal in diesem Jahr 30 Android-Apps gratis an, für die Nutzer sonst bezahlen müssten. Insgesamt sollen um die 85 Euro gespart werden können. Auch dieses Mal sind viele Spiele dabei.
Einfachere Fahrt mit dem Auto: Das verspricht eine Erweiterung in der Navigationsfunktion von Google Maps. Der neue Fahrspurassistent in der Google-Maps-App zeigt bei Ausfahrten, welche Fahrspur genommen werden muss.
So wenig hat wohl keiner erwartet: Action Launcher 3 war als umfangreiches Upgrade versprochen worden. Dabei hat der alternative Android-Launcher weniger Funktionen als die Vorversion. Und dafür verlangt der Entwickler nochmal Geld.
Nokia bietet seine Offline-Navigations-App Here für Android nun auch im Play Store an. Damit ist die Installation der Gratis-App einfacher geworden, aber ohne Nokia-Konto lässt sie sich nur eingeschränkt nutzen.
Ganz schwacher Start: Sky Go gibt es nach langer Wartezeit erstmals als Android-App - allerdings nur für handverlesene Geräte. Die meisten Besitzer von Android-Smartphones oder -Tablets müssen weiter warten. Abo-Kunden kritisieren die fehlende Chromecast-Unterstützung.
Die Hackergruppe Guardians of Peace fordert offenbar eine "finanzielle Entschädigung" von Sony Pictures. Die am Wochenende aufgetauchten Drohmails an Sony-Mitarbeiter seien jedoch nicht von ihr, schreibt die Gruppe in einer neuen Mitteilung.
Neue Spuren der Sony-Hacker führen zu einem Hotel in Thailand. Von dort sollen die Daten von den Servern von Sony Pictures Entertainment ins Netz gestellt worden sein. Außerdem soll es wieder Hinweise darauf geben, dass die Hacker aus Nordkorea stammen.
Ein ungewohntes Vorgehen bei Mobil-Apps: Der Entwickler des Action Launchers verlangt für die kommende Hauptversion der Android-App nochmal Geld. Wer also den Action Launcher bereits gekauft hat, muss nochmals zahlen. Viele Nutzer zeigen Verständnis dafür.
Um die Sicherheit in der IT-Infrastruktur bei Sony soll es bereits seit längerem schlecht bestellt gewesen sein. Die Malware, vor der das FBI im Zuge des Sony-Hacks gewarnt hat, wurde von Kaspersky analysiert und hat jetzt einen Namen.
Hacker aus Nordkorea und eine gefährliche Malware: Im Netz kursieren allerlei Gerüchte über den jüngsten Hack auf Sonys Server. Einige sind schlicht falsch, andere nur Mutmaßungen. Ein erster Überblick.
Die Vollversion der Karten-App Maps.Me wird ab sofort für Android und iOS kostenlos angeboten. Die App mit Offlinekarten wurde kürzlich um Routingfunktionen erweitert und zeichnet sich vor allem durch eine flüssige Kartendarstellung aus.
Nach dem Hack von Sony Pictures tauchen nun mehrere Filme im Internet auf, die noch gar nicht in den Kinos angelaufen sind. Zu dem Hack hatte sich die Gruppe Guardians of Peace bekannt.
Zum halben Preis sollen sich im Dezember Taxi-Kunden durch Hamburg fahren lassen können. Die Rabattaktion des Smartphone-Dienstes Mytaxi finden aber nicht alle gut.
Jollas Sailfish-OS-Launcher hat die Betaphase verlassen und ist jetzt kostenlos im Play Store verfügbar. Golem.de hat den Launcher mit einem echten Jolla-Smartphone verglichen - ein kompletter Ersatz ist er nicht.
Abstrafen mit schlechten Bewertungen: So reagieren viele Nutzer auf die aktuelle Version von Googles Kalender-App für Android. Sie beklagen sich über den Wegfall wesentlicher Standardfunktionen in der Kalender-App.
Facebook Groups richtet sich an Intensivnutzer der Gruppen des sozialen Netzwerks. Anders als bei dem Messenger soll die Gruppen-Funktion aber nicht zwangsweise ausgelagert werden.
Intelligent und komfortabel - so bewirbt Nokia seinen ersten eigenen Android-Launcher. Der Z Launcher soll sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Eine lästige Einschränkung der alten Version wurde beseitigt.
Frustriert wegen negativer Presseberichte hatte ein Uber-Manager damit gedroht, mit einem eigenen Spezialistenteam private Informationen über Kritiker zutage zu fördern. Eigentlich sollten die Äußerungen nicht an die Öffentlichkeit gelangen.