Danalock: Wenn das Smartphone die Tür öffnet

Danalock ist ein Türschloss, das mit dem Smartphone geöffnet und geschlossen werden kann. Angst vor einem leeren Akku muss der Besitzer nicht haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Danalock-Türschloss
Danalock-Türschloss (Bild: Danalock)

Das Danalock zum Umrüsten normaler Haustüren in "intelligente Türen" funktioniert mit iOS und Android und ist jetzt auch in Deutschland erhältlich. Außer mit normalen Schlüsseln, von denen fünf Stück mitgeliefert werden, kann das System per Bluetooth und wahlweise zusätzlich über Z-Wave gesteuert werden.

Danalock-Besitzer können nicht nur ihre Tür schlüssellos öffnen, sondern Dritten auch temporär Zugang gewähren. Über die App kann eine SMS mit Code generiert werden, der ein zeitweiliges Öffnen auch anderen Nutzern gestattet, die die App auf ihrem Gerät installiert haben. Das können zum Beispiel die Nachbarn zum Blumengießen im Urlaub oder die Putzkraft sein.

  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
  • Danalock (Bild: Hersteller)
Danalock (Bild: Hersteller)

Das Danalock besteht aus dem eigentlichen Schließzylinder sowie einem motorisierten Knauf für die Türinnenseite. Der Umbau der Tür soll innerhalb von wenigen Minuten erledigt sein. Mitgeliefert werden mehrere Zylinder für die üblichen Türstärken (30/30 mm, 30/40 mm, 30/45 mm und 30/60 mm). Eine Einbauanleitung hat der Hersteller als PDF veröffentlicht.

Der motorisierte Türknauf auf der Innenseite verschließt die Tür, kann aber auch manuell betätigt werden. Der Hersteller verspricht eine Batterielaufzeit von zwei Jahren bei durchschnittlicher Nutzung. Sinkt die Spannung, erhält der Anwender eine Nachricht innerhalb der App. Es wäre allerdings auch kein Drama, wenn die Batterien ausfallen, denn nach wie vor lässt sich die Tür mit normalen Schlüsseln öffnen. Fünf Stück werden mitgeliefert.

Die App bietet nicht nur die Möglichkeit, einen Zugangscode an Dritte zu übermitteln. Mit ihr kann auch das Türprotokoll eingesehen werden, so dass sich nachvollziehen lässt, wer die Tür wann geöffnet und geschlossen hat. Wer will, kann die Tür bei Annäherung automatisch oder durch manuelles Eingreifen in der App öffnen.

Die Danalock-Modelle kosten 230 Euro (Bluetooth) und 250 Euro (Bluetooth sowie Z-Wave). Das günstigere Modell soll sofort erhältlich sein, das teurere ab April 2015.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Christian72D 02. Mär 2015

So wie ich das sehe ist das doch ähnlich wie Keymatic nur ein Aufsatz von innen. D.h. der...

holminger 27. Feb 2015

Ich weiß von Wilka und Keso, dass beide Firmen keine Rohlinge liefern. Keso sowieso, aber...

Niaxa 27. Feb 2015

Ich setz eh lieber auf den guten alten Schlüssel. Bisschen komplexer gebaut und alles ist...

MickeyKay 27. Feb 2015

Echt? Die hatten für die Produktion der Sci-Fi-Serie tatsächlich funktionierende...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /