Screenpop: Neuer Messenger schickt Fotos direkt auf Sperrbildschirm

Mit Screenpop können sich Nutzer untereinander Fotos schicken, die nach einmaligem Anschauen gelöscht werden. Klingt erst einmal nicht neu - allerdings werden die Bilder direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners gesendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Screenpop können Fotos direkt auf dem Sperrbildschirm des Gesprächspartners angezeigt werden.
Mit Screenpop können Fotos direkt auf dem Sperrbildschirm des Gesprächspartners angezeigt werden. (Bild: Screenpop/Locket)

Die Macher des Android-Launchers Locket haben mit Screenpop eine neue App vorgestellt. Screenpop ist ein Messenger, dessen Nachrichten - anders als bei anderen Chat-Clients - direkt auf dem Sperrbildschirm des Gesprächspartners angezeigt werden. Beim Anschalten des Smartphones erscheint direkt die Nachricht.

Es können dabei keine Textnachrichten verschickt werden, sondern Fotos. Diese kann der Nutzer vor dem Absenden noch mit Text, Zeichnungen oder Emojis versehen. Der Gesprächspartner kann das Foto nach Erhalt liken, direkt antworten oder einfach sein Smartphone entsperren. Nachdem er das Bild betrachtet hat, wird es auf jeden Fall direkt gelöscht - ähnlich wie bei Snapchat.

  • Screenpop schickt Fotos direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners. (Bild: Screenpop/Locket)
  • Screenpop schickt Fotos direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners. (Bild: Screenpop/Locket)
  • Screenpop schickt Fotos direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners. (Bild: Screenpop/Locket)
Screenpop schickt Fotos direkt auf den Sperrbildschirm des Gesprächspartners. (Bild: Screenpop/Locket)

Die Macher von Screenpop sehen in ihrer App eine einfache Möglichkeit, Freunden gerade erlebte Momente direkt mitteilen zu können. Das Nervpotenzial bei einem Messenger, der seine Nachrichten jedes Mal direkt auf dem Sperrbildschirm anzeigt, ist allerdings nicht gering; Nutzer der App sollten sich gut überlegen, wen sie zu ihrer Freundesliste hinzufügen.

Speichern durch Screenshot möglich

Ob die Screenpop-Fotos nach dem Entsperren tatsächlich für immer verloren sind oder noch in einem Unterverzeichnis wiedergefunden werden können, ist noch nicht bekannt. Wer ein Foto gerne behalten möchte, kann allerdings auf eine recht einfache Möglichkeit zurückgreifen: Unter Android lassen sich auch vom Sperrbildschirm Screenshots anfertigen.

Screenpop ist aktuell nur für Android erhältlich. Ob auch eine Version für iOS geplant ist, ist unbekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 11. Feb 2015

Hätte gerade fast meinen Bildschirm mit einen feinen Teefilm überzogen. Made my Day^^

Fettoni 11. Feb 2015

Für mich persönlich heißt das Sperrbildschirm, damit ich nicht versehentlich in der...

bazoom 11. Feb 2015

Leute melden sich auch bei Facebook und sonstiger Spyware freiwillig an. Also ja: es ist...

Lazer 11. Feb 2015

ich weiss, das ist bei der heutigen jugend schwer vorstellbar, aber was passiert, wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Samsung-Tablet bei Amazon: bis zu 150 Euro Rabatt sichern
     
    Samsung-Tablet bei Amazon: bis zu 150 Euro Rabatt sichern

    Verschiedene Samsung-Tablets sind bei Amazon derzeit reduziert erhältlich. Bis zu 150 Euro Preisnachlass sind aktuell möglich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /