Ende Juli 2010 bringt Acer eine spezielle Ferrari-Ausführung des Liquid E auf den Markt. Chromelemente gepaart mit einem knalligen Ferrari-rot und passendem Logo sollen das Android-Gerät zum Hingucker machen. Außerdem gibt es spezielle Ferrari-Inhalte.
Access hat eine kostenlose Graffiti-Eingabe für Android veröffentlicht. Damit kann die aus alten Palm-OS-Tagen bekannte Texteingabe auf Android-Geräten verwendet werden. Die Graffiti-Eingabe arbeitet systemweit.
In den USA kommt in diesen Tagen das Android-Smartphone Droid X von Motorola auf den Markt. Im Zuge des Marktstarts greifen zahlreiche US-Medien nochmals auf, dass Motorola keine angepassten Android-Versionen auf seinen Smartphones erlaubt.
Bei Acer sollen Konkurrenten für Apples iPad in Arbeit sein. Vor Ende des Jahres 2010 sollen zwei Modelle auf den Markt kommen. Auf Windows Embedded Compact 7 setzt Acer aber nicht.
Der Browser Skyfire steht in einer weiteren Betaversion für die Android-Plattform als Download zur Verfügung. Die aktuelle Beta trägt die Version 2.2, unterstützt die Standortbestimmung per HTML 5 und bringt kleinere Neuerungen.
Das spanische Open-Source-Unternehmen Irontec will PHP auf Android-Smartphones bringen. Dazu hat es das Projekt PHP for Android gestartet und eine erste Version veröffentlicht.
Die fertige Version von Opera Mini 5.1 für Android-Smartphones steht ab sofort zum Download bereit. Seit der Beta 2 von Opera Mini 5 sind ein paar neue Funktionen dazu gekommen.
Das neue 10-Zoll-Netbook Aspire One D260 ist vor allem was fürs Auge. Das Design ist neu, es gibt verschiedene Gehäusefarben, auf unnötige Aufkleber wurde verzichtet - und laut Acer kann das Gerät alternativ auch mit Android genutzt werden.
Mit einer speziellen Android-Software will Google die Suche nach freien Parkplätzen vor allem in Großstädten vereinfachen. Die Informationen kommen von anderen Open-Spot-Anwendern.
Mit dem App Inventor bietet Google ein experimentelles Werkzeug an, mit dem sich Android-Applikationen entwickeln lassen, ohne dass eine Zeile Code geschrieben werden muss. Die Applikationen werden einfach zusammengeklickt.
Ein Android-basiertes Internet-Tablet von HTC wird wohl auf sich warten lassen. Das Unternehmen will sich von der Masse der Konkurrenten absetzen und kein x-beliebiges Android-Tablet auf den Markt bringen.
Mit Android 2.2 lassen sich Applikationen auf der Speicherkarte ablegen. Allerdings muss dazu jede einzelne Applikation angepasst werden. Eine systemweite Konfiguration gibt es nicht, kopiergeschützte Programme sind generell davon ausgenommen.
Motorola hat mit dem Charm ein weiteres Android-Smartphone mit Hardwaretastatur vorgestellt. Das Mobiltelefon orientiert sich an der Blackberry-Bauform und ist mit WLAN-n sowie einem Trackpad auf der Gehäuserückseite ausgerüstet.
Die Passwortverwaltungssoftware 1Password ist nun auch in einer Android-Variante erhältlich. Damit lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Passwörter zum Beispiel für Websites verschlüsselt sichern und zum Einloggen verwenden. Auf Android-Geräten gibt es allerdings eine herbe Einschränkung.
Jon Lech Johansen alias DVD Jon hat in einem Blogbeitrag harsche Kritik an Googles Android Market geübt. Ihn stört, dass der Android Market in vielen Ländern noch keine Bezahlfunktion bietet. Und er bemängelt Verletzungen von Urheber- und Markenrechten.
Nach Angaben von Google laufen bereits über die Hälfte der am Markt befindlichen Android-Smartphones mit der Version 2.1 oder 2.2 des Mobilbetriebssystems. Noch vor einem Monat waren zwei Drittel der Android-Smartphones veraltet.
Noch in diesem Jahr will der koreanische Elektronikhersteller LG ein Tablet auf Basis von Googles Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt bringen. Zudem kündigte das Unternehmen Telefone mit Microsofts kommendem Betriebssystem Windows Phone 7 an.
Die neue Version 2.2 des Smartphone-Betriebssystems Android soll im Laufe des Jahres für weitere Smartphones ausgeliefert werden, darunter zahlreiche Modelle von HTC.
Nokia soll wieder die Nummer 1 bei High-End-Smartphones werden, das gibt Anssi Vanjoki zu seinem Amtsantritt als Ziel aus. Noch in diesem Jahr soll ein erstes Meego-Gerät auf den Markt kommen.
Google hat damit begonnen, eine überarbeitete Version von Android 2.2 für das Nexus One zu verteilen. Das neue Update trägt die Build-Nummer FRF91. Welche Veränderungen es im Unterschied zur Build-Nummer FRF85 bringt, ist nicht bekannt.
Qualcomm hat einen Android-Grafik-Treiber für seine Snapdragon-Plattform veröffentlicht, die auch in Smartphones wie Googles Nexus One verwendet wird. Allerdings ist der Treiber nicht vollkommen quelloffen, zum Unmut der Kernel-Entwickler.
Mit dem Cius kündigt Cisco ein eigenes Tablet an. Es wiegt nur 520 Gramm und ist in erster Linie für Videotelefonie in HD gedacht. Als Betriebssystem des x86-Tablets kommt Googles Android zum Einsatz.
Google hat damit begonnen, das Firmwareupgrade auf Android 2.2 für das Nexus One auszuliefern. Bis Ende der Woche soll die neue Version auf allen Nexus-One-Modellen aufgespielt sein.
Für Android-Smartphones und Apples iPhone sowie iPad steht eine spezielle Version des Google Docs Viewer bereit, um Office-Dokumente direkt im Browser zu betrachten.
Amazon hat wie versprochen eine Kindle-App für Android OS veröffentlicht. Damit können die im Kindle-Store gekauften elektronischen Bücher auf einer weiteren Plattform gelesen werden.
Intels Softwarechefin hat gegenüber einer australischen Zeitschrift angekündigt, dass Android 2.2 noch im Sommer 2010 auf Intel-Prozessoren laufen soll. Damit ist der Weg frei für günstige Android-Tablets und Intel-Smartphones.
Motorola kündigt mit dem Droid X ein neues Android-Smartphone an. Es arbeitet mit einem 1-GHz-Prozessor, verfügt über ein 4,3 Zoll großes Touchscreendisplay mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln und bietet einen HDMI-Ausgang.
Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android in der Version 2.2 alias Froyo im Quelltext veröffentlicht. Die neue Android-Version soll deutlich schneller arbeiten und erlaubt die Verwandlung eines Android-Smartphones in einen mobilen WLAN-Hotspot.
Adobe hat den Flash Player 10.1 für mobile Endgeräte fertiggestellt. Es ist die erste Version des Flash Players, die für Geräte mit Android, Blackberry, WebOS sowie in Zukunft für Windows Phone, LiMo, MeeGo und Symbian zur Verfügung stehen wird.
Mit dem Dynabook AZ kündigt Toshiba ein Netbook mit 10,1-Zoll-Display an, das mit Googles Smartphone-Betriebssystem Android läuft. Als Prozessor kommt Nvidias ARM-CPU Tegra 250 zum Einsatz, der auch HD-Videos bewältigen und per HDMI ausgeben soll.
Motorola bringt mit dem Milestone XT720 ein besonders dünnes Android-Smartphone mit integrierter 8-Megapixel-Kamera und Xenon-Blitz auf den deutschen Markt.
Die Xperia-Familie von Sony Ericsson bekommt mit dem X8 Zuwachs: Das Android-Smartphone mit UX-Benutzeroberfläche liegt von der Größe her zwischen den Modellen X10 und X10 mini. Für Letztere kündigte Sony Ericsson derweil ein Update auf Android 2.1 an.
Derzeit beherrscht iTunes das Geschäft mit Onlinemusik in den USA. Doch Apple bekommt starke Konkurrenz: Google plant ein vergleichbares Angebot, es soll im Herbst starten.
Bis Ende des Jahres will Motorola ein Android-Smartphone mit einem 2-GHz-Prozessor auf den Markt bringen. Das kommende Topmodell von Motorola soll dann alles an aktueller Handytechnik enthalten, was der Markt hergibt.
Auf Smartphones können Suchanfragen bei Google nun auch per Sprache durchgeführt werden. Dazu muss das Suchwort ins Mobiltelefon gesprochen werden. Google erkennt es und sucht danach.
Google hat für Deutschland eine Betaversion Google Maps Navigation 4.2 veröffentlicht. Damit ist Google Maps mit Navigationsfunktion erstmals hierzulande zu haben. Die Software gibt es für alle Smartphone, auf denen mindestens Android 1.6 läuft.
Das eigentlich für April 2010 geplante Android-Smartphone Betouch E400 erscheint auf dem deutschen Markt. Es wird mit drei verschiedenfarbigen Rückcovern zum Wechseln ausgeliefert.
Mit dem Milestone XT720 stellt Motorola ein weiteres Android-Smartphone vor. Anders als die Bezeichnung Milestone vermuten lässt, besitzt der Neuling aber keine Hardwaretastatur. Mit der 8-Megapixel-Kamera werden Videos in HD-Qualität aufgenommen.
Die Firma Tuxera hat einen Exfat-Treiber für die Betriebssysteme Linux und Android vorgestellt. Der Treiber soll in enger Zusammenarbeit mit Microsoft entstanden sein. Bislang wird er nur Hardwareherstellern und Betriebssystemanbietern zur Verfügung gestellt.
Mit dem Flipout bringt Motorola ein neues Android-Smartphone auf den Markt. Das quadratische Mobiltelefon besitzt eine Hardwaretastatur mit einem ungewöhnlichen Drehmechanismus.
Google will nur noch einmal im Jahr neue Versionen von Android auf den Markt bringen. Bisher gab es zweimal jährlich neue Android-Versionen. Für den Leiter der Android-Abteilung war Android 1.0 seinerzeit unfertig.
Mit dem Stream hat Acer ein Smartphone mit Android 2.1 vorgestellt. Es besitzt einen AMOLED-Touchscreen, einen 1-GHz-Prozessor und unterstützt WLAN-n. Videos nimmt das Mobiltelefon in 720p-Auflösung auf.
Matias Duarte war bei Palm maßgeblich an der Entwicklung der Bedienoberfläche von WebOS beteiligt und hat das Unternehmen jüngst verlassen. Nun wird vermutet, dass er zu Google wechselt und dort im Android-Team aktiv sein wird.
Für die beiden Android-Smartphones G1 und Magic steht mit Cyanogenmod 5.0.7 eine inoffizielle Variante von Android 2.1 als Download zur Verfügung. Allerdings fehlen Funktionen, die auf den Geräten nur sehr zäh laufen würden.
Ausschließlich für Android 2.2 gibt es bereits die Betaversion von Flash 10.1. In einem Test zeigt sich allerdings, dass der Android-Browser dadurch deutlich verlangsamt wird.