Android

Rootkits auf Kernel-Ebene möglich

In Android können Rootkits auf Hardwareebene installiert werden. Sie bleiben dabei unentdeckt und ermöglichen den Zugang zu E-Mails und SMS-Texten sowie zu integrierten Kameras, Mikrofonen und GPS-Modulen. Selbst Telefonate könnte ein Angreifer über ein gekapertes Smartphone tätigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Android: Rootkits auf Kernel-Ebene möglich

Ein sogenanntes Kernel-Rootkit könnte als Modul in die Hardwareebene des Android-Betriebssystems eingeschleust werden. Da die einzelnen Prozesse des Rootkits nicht im virtuellen Dateisystem /proc auftauchen, bleiben sie auch beim Aufruf der Befehle ps und insmod verborgen. Das Rookit verwendet stattdessen Hooks, um mit den Funktionen des Betriebssystems zu kommunizieren.

Die Programmierer Christian Papathanasiou und Nicholas Percoco, Angestellte bei der Firma Trustwave Spiderlabs, kompilierten einen neuen Kernel samt Modul, um Systemaufrufe abzufangen und die Message-Datei Dmesg auf Befehle zu analysieren. Sie konnten sich mittels einer Reverse-Shell über TCP mit dem Gerät verbinden.

Die Entwickler demonstrierten auf der diesjährigen Defcon 18, wie Anrufe von einem modifizierten Gerät umgeleitet werden können. Zusätzlich griffen sie auf das GPS-Modul über /dev/smd27 zu.

Für die Demonstration mussten die Programmierer physisch auf das Gerät zugreifen, um das Rootkit zu platzieren. Es könnte aber auch über andere Schwachstellen eingeschleust werden. Denkbar wäre auch, dass solche Module willentlich eingebaut werden. Dem Benutzer bleibt ein solches Rootkit verborgen, lediglich ein Leistungsverlust könnte auf die Spyware hinweisen. Zudem kann sich der Anwender auch nicht gegen solche Angriffe wehren. Einzig die Hersteller könnten durch ein Signieren von Treibern ein mögliches Infiltrieren verhindern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


looooooolllllll... 10. Aug 2010

LOL GEIL Frage ist nun wer hat bei wem geklaut oder bei wem haben die beiden Parteien...

Blubbb 09. Aug 2010

Das Gerät sieht vom Design auch nicht gerade ansprechend aus. Kein Wunder das sich kaum...

jojijij2 09. Aug 2010

da hat einer den unterschied zwischen root und root nicht verstanden.. kennt noch einer...

Kredo 09. Aug 2010

Sie haben einen eigenen Kernel kreiert, der ein Modul lädt, es aber nicht anzeigt. Welch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /