Google stellt sein Smartphone-Betriebssystem Android als Open Source und damit auch ohne Lizenzkosten zur Verfügung, Microsoft hingegen kassiert für Android Lizenzgebühren und macht sich dabei über Google lustig.
Bithack vertreibt das Android-Spiel Apparatus nicht mehr über den Amazon Appstore. Dieser sei "ein Desaster", um den nicht nur Indie-Entwickler, sondern auch die Kunden einen Bogen machen sollten.
Mitte Juli 2011 will O2 das Honeycomb-Tablet Galaxy Tab 10.1 von Samsung für 570 Euro anbieten. Das Galaxy Tab 10.1 läuft dann mit Android 3.1 und wird Samsungs aktuelle Touchwiz-Version enthalten. Damit gehört es zu den ersten Honeycomb-Tablets mit angepasster Oberfläche.
Forscher der Duke University im US-Bundesstaat North Carolina haben mit Android-Smartphones eine Methode zum Stromsparen bei WLAN-Verbindungen entwickelt. Das "Sleepwell" genannte Verfahren benötigt keine Änderungen an den WLAN-Protokollen.
Die Androidversion von Skype kann nun auch für Videotelefonate verwendet werden. Skype 2.0 für Android hat außerdem eine neu gestaltete Bedienoberfläche erhalten.
Im Android-Streit mit Google liegen dem Gericht jetzt die Forderungen von Oracle vor. Wenn die Gegner sich nicht einigen, beginnt im November 2011 der Prozess.
Android-Nutzer in Taiwan können ab sofort nicht mehr in Googles Android Market einkaufen. Google hat die Plattform geschlossen, nachdem die Regierung von Taipeh eine Geldstrafe wegen Verstößen gegen den Verbraucherschutz verhängt hatte.
Bei einer Veranstaltung in München hat Sony erstmals in Europa die Tablets S1 und S2 sowie das Notebook Vaio Z vorgeführt. Auch wenn die technischen Daten weiterhin geheim gehalten werden, zeigt sich doch schon: Die Tablets sind auch fürs Spielen gedacht, und das Notebook verfügt über clevere Schnittstellen.
Samsung kann den angepeilten Marktstart für das Galaxy Tab 8.9 nicht halten. Das Tablet mit Android 3.1 kommt nun statt Anfang Juli erst im August 2011 auf den Markt.
Google aktiviert derzeit mehr als 500.000 Android-Geräte pro Tag. Vor knapp zwei Monaten nannte Google noch eine Zahl von rund 400.000 Aktivierungen am Tag.
Seit April 2011 warten Interessenten darauf, dass Motorola das Pro in Deutschland anbietet. Nun gibt es das Android-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur erst im Juli 2011. Bei Vodafone kostet das Smartphone dann 470 Euro.
Update Im August 2011 will HTC das Evo 3D in Deutschland auf den Markt bringen. Das Android-Smartphone mit 3D-Display kann mit der integrierten zweifachen 5-Megapixel-Kamera auch 3D-Videos aufzeichnen. HTC Watch soll auch 3D-Filme anbieten.
Seit dem Update auf Facebook 1.6.0 meiden viele Android-Nutzer die Software. Der Grund: Facebook verlangt neuerdings umfassenden Zugriff auf die SMS-Funktionen. Eine ähnliche Entwicklung gab es kürzlich bei Angry Birds.
Update Mit Android 3.1 macht auch Archos den Sprung in eine neue Tablet-Generation und bietet sowohl Modelle mit Flash als auch Festplatten an. Interessant ist an der G9-Serie das abnehmbare und versenkbare 3G-Modul, das sich auch an Notebooks nutzen lässt.
Motorolas Honeycomb-Tablet Xoom wird in den nächsten Wochen ein Update auf Android 3.1 erhalten. Damit wird unter anderem der bislang funktionslose Speicherkartensteckplatz des Android-Tablets aktiviert.
Motorola bringt das Android-Smartphone Atrix im Juli 2011 auf den Markt. Im Zuge dessen wurde der Preis für das Laptop Dock erheblich reduziert, während das HD Multimedia Dock leicht im Preis gestiegen ist.
Mit dem Xperia Active will Sony Ericsson vor allem Sportler ansprechen, die auch bei körperlicher Betätigung nicht auf ein Android-Smartphone verzichten wollen. Dem Xperia Active kann Wasser und Staub nicht so schnell etwas anhaben und es unterstützt Ant+ zur Kommunikation mit einem Pulsgurt.
Sony Ericsson hat mit dem Xperia Ray ein neues Smartphone mit Android 2.3 alias Gingerbread vorgestellt. Es besitzt eine 8,1-Megapixel-Kamera, die einen Blendenwert von F2,4 bietet und im Vergleich sehr lichtstark ist.
Update Mit dem Vodafone 858 Smart bietet der Netzbetreiber ein Android-Smartphone für 100 Euro an. Dafür gibt es einen 2,8 Zoll großen Touchscreen, HSDPA sowie WLAN-n, GPS und Bluetooth.
Sony Ericsson wird das Update auf Android 2.3 alias Gingerbread für das Xperia X10 nicht mehr im Juli 2011 veröffentlichen. Nun soll das Update im August kommen. Dafür wird auf die geplanten Einschränkungen verzichtet.
Update In Kürze will O2 das Android-Smartphone Atrix von Motorola in Deutschland anbieten. Dann wird es das neue Topprodukt dort für 569 Euro geben. Auf Wunsch auch per zinsloser Ratenzahlung.
Gleich zum Marktstart wird O2 das Galaxy Tab 10.1 von Samsung im Sortiment haben. Das Tablet kommt mit Android 3.1 alias Honeycomb spätestens Anfang Juli 2011 auf den Markt.
Das eigentlich für Mitte Mai 2011 versprochene Update auf Android 2.3 für das Galaxy Tab der ersten Generation wird Samsung nun erst Ende Juli 2011 verteilen. Besitzer eines Galaxy Ace müssen sich sogar noch bis Ende September 2011 gedulden.
Update Das aktuelle Update der Angry-Birds-Basisversion verlangt auf Android-Geräten deutlich mehr Berechtigungen als bisher: Es will Standortdaten wissen und kann unbegrenzt auf den Gerätespeicher sowie die Telefonfunktionen zugreifen. Nutzer sind verärgert.
Update Panasonic hat mit dem Toughbook Tablet ein Android-Tablet angekündigt, das gegen Schmutz sowie Spritzwasser geschützt ist und auch Stürze überstehen soll. Damit richtet sich das Android-Tablet vor allem an Außendienstmitarbeiter.
Update Oracle hat erstmals die Höhe seiner Schadensersatzforderungen gegen Google genannt. Der Patentrechtsstreit zwischen Oracle und dem Internetkonzern läuft seit August 2010.
Googles Nexus-Smartphone der dritten Generation wird im November 2011 erwartet. Es soll dann mit Dual-Core-Prozessor und Android 4.0 auf den Markt kommen. Die bisher typischen Android-Knöpfe wird es dann nicht mehr geben.
Die Laufzeitumgebung Adobe Air ist in Version 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop erhältlich. Das Unternehmen konzentriert sich künftig verstärkt auf mobile Plattformen wie Android oder iOS und stellt ein Portierungswerkzeug für Partner bereit.
HTC wird Android 2.3 alias Gingerbread zwar für das Desire veröffentlichen, aber nur mit reduziertem Funktionsumfang. Die Sense-Funktionen werden beschnitten, um Speicherplatz zu sparen.
Update Nun wird das Android-Smartphone Desire von HTC doch ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread erhalten. Gestern Abend wurde das Gingerbread-Update für das Desire überraschend abgeblasen.
Googles Android Market hat erneut Schadsoftware verbreitet. Dieses Mal handelte es sich um Tools rund um das beliebte Spiel Angry Birds. Erneut erkannte Google die Schadsoftware nicht vor der Veröffentlichung.
Update HTC verärgert seine Kunden: Für Besitzer des HTC Desire wird es kein offizielles Betriebssystemupdate auf Android 2.3 geben, obwohl eines angekündigt war. Den Bootloader hat HTC noch nicht entsperrt.
Samsung wird wohl auch das Galaxy Tab 8.9 in zwei Varianten anbieten: eine, die dünner ist als das iPad 2, und eine dickere, bei der aber dafür mit weniger Displaylieferengpässen zu rechnen ist.
Die Maltastatur Swype steht in der Version 3.0 als Vorabausführung für die Android-Plattform zum Ausprobieren zur Verfügung. Die neue Hauptversion bringt Anpassungen an Android 3.x und weitere Verbesserungen und Optimierungen.
Motorola will das Xoom Wi-Fi ab Juni 2011 auch in Deutschland anbieten. Bisher gibt es hierzulande nur die teurere, UMTS-fähige Version des Android-Tablets.
Samsung hat ein Update auf Android 2.3.3 alias Gingerbread für das Galaxy S veröffentlicht. Ein Update auf Android 2.3.4 ist bereits in Arbeit. Besitzer anderer Galaxy-Geräte warten weiter auf das für Mitte Mai 2011 versprochene Gingerbread-Update.
Für Entwickler hat Microsoft Werkzeuge zur einfacheren Portierung von Android-Anwendungen nach Windows Phone 7 veröffentlicht. Vor einem Monat machten Tools für die Umwandlung von iOS-Applikationen in Windows-Phone-7-Software den Anfang.
Der Nachfolger des HTC Desire mit dem Buchstabenzusatz S hat mehr Speicher als sein Vorgänger. HTC legt dem Gerät eine Micro-SD-Karte bei, die den Speicher um 8 GByte erweitert. Außerdem hat das robuste Smartphone mehr Aluminium im Gehäuse als der Vorgänger.
Samsung hat den CyanogenMod-Entwicklern ein Galaxy S2 spendiert. Sie sollen die aktuelle Version 7.0 ihrer alternativen Android-Distribution CyanogenMod an das Smartphone anpassen. Vor wenigen Tagen hat HTC nach Druck aus der Gemeinde den Bootloader seiner Geräte freigegeben.
Motorola hat das angekündigte Update auf Android 2.2 für das Defy in Deutschland veröffentlicht. Es steht für O2-Kunden sowie für alle Defy-Modelle bereit, die nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurden.
Die beiden demnächst erscheinenden Android-Smartphones Chacha und Salsa von HTC kommen gleich zum Marktstart mit einem schnelleren Prozessor und verbessertem Bluetooth. In beiden Smartphones mit dem Facebook-Knopf steckt dann eine 800-MHz-CPU sowie Bluetooth 3.0.
Die E-Plus-Tochter Base bringt Mitte Juni 2011 ein Base Tab auf den Markt. Das Tablet mit Android 2.2 sowie 7-Zoll-Touchscreen stammt von ZTE und kostet einschließlich mobiler Datenflatrate 19 Euro im Monat.
Bang & Olufsen hat mit Beolink eine Android-Anwendung vorgestellt, die die Heimautomatisierung übernehmen kann. Neben Video- und Musikgeräten sind auch das Licht, Tore und Alarmanlagen steuerbar.
Stephen Elop begründet Nokias anstehenden Wechsel zu Windows Phone 7 damit, dass Symbian veraltet sei. Nokia habe den Aufwand, um Symbian wieder wettbewerbsfähig zu machen, als zu hoch angesehen.
Bis Jahresende sollen neue Android-Tablets mit Flash-Unterstützung dem iPad Konkurrenz machen. Darauf setzt Adobe-Chef Shantanu Narayen. Doch er kam in Erklärungsnot, als er auf die schwache Performance von Flash auf Android-Smartphones angesprochen wurde.
Der Motorola-Chef hat Googles Android Market kritisiert, weil darüber auch Anwendungen verteilt werden, die den Akku eines Smartphones übermäßig beanspruchen. Motorola-Kunden könnten bald davor geschützt werden.
Tomtom arbeitet an einer Android-Variante der Tomtom-App, die es derzeit ausschließlich für iOS gibt. Eine Version für Windows Phone 7 ist hingegen nicht geplant, wie Corinne Vigreux, Leiterin des Bereichs Consumergeräte erklärt.