Die Macher von Android wollen mit einem zukünftigen Update die Speicherbegrenzung für Programme aufheben. Bisher ist es so, dass sich Applikationen nur im Gerätespeicher installieren lassen. Künftig ist geplant, dass Applikationen auch auf einer Speicherkarte abgelegt werden können.
Google hat das Android-Smartphone Nexus One offiziell vorgestellt. Es arbeitet mit Android 2.1, besitzt einen AMOLED-Touchscreen, einen 1-GHz-Prozessor und eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Als weitere Besonderheit wird WLAN-n unterstützt und es gibt Funktionen zur Sprachbedienung.
Das aktuelle Jahr stand im Zeichen von Apples iPhone, Googles Android und Palms WebOS. Die etablierten Smartphone-Plattformen verloren dabei an Einfluss auf die Mobiltelefonentwicklung. Vor allem von Nokia war mehr erwartet worden, der Stillstand bei Microsoft überraschte hingegen kaum.
Das noch nicht offiziell angekündigte Android-Smartphone Nexus One wird von Google höchstwahrscheinlich am 5. Januar 2010 vorgestellt. Unsubventioniert soll es dann direkt über Googles Webseite zum Preis von 530 US-Dollar zu haben sein. Alternativ bietet es T-Mobile USA subventioniert mit Zweijahresvertrag an.
Die von Google-Entwicklern eingereichten Treiber für Android-Geräte werden aus dem Staging-Zweig des Linux-Kernels entfernt. Maintainer Kroah-Hartmann wirft den Entwicklern mangelndes Engagement vor.
Mit einem 800 Gramm leichten Tablet will die Firma Notion Ink zur CES ein Gerät vorstellen, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen genutzt werden kann. Dazu setzt die Firma auf die 3qi-Displaytechnik von Pixel Qi.
Das Notizprogramm Evernote ist in einer kostenlosen Version für Android-Geräte erschienen. Damit können auch unterwegs Notizen, Tonaufnahmen, Fotos und Dokumente gespeichert werden. Bislang befand sich die Android-Version von Evernote in einer langen Betaphase, die nun abgeschlossen ist.
Google hat am vergangenen Freitag begonnen, ein neues Smartphone an Mitarbeiter zu verteilen. Das Gerät läuft mit Android 2.1 und soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen, ohne Kopplung an einen Netzbetreiber.
Der UMTS-Patentverwerter IPCom aus München, der von Nokia Milliarden und von HTC 100 Millionen Euro einklagen will, hält an seinem Kurs fest. Eine Stellungnahme an die EU-Kommission, nach der sich IPCom an das FRAND-Regelwerk zu Patenten halten wird, ändere daran nicht das Geringste, hieß es aus dem Unternehmen.
Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.
Im kommenden Jahr konzentriert sich der Smartphonehersteller HTC stärker auf Android, während HTC bislang vor allem als Anbieter von Windows-Mobile-Smartphones auftrat. Nach einer durchgesickerten Roadmap von HTC sollen im ersten Halbjahr 2010 insgesamt acht neue Smartphones vorgestellt werden.
Die aktuelle Version 2.0.1 des Android-Betriebssystems bringt einige wenige Aktualisierungen mit, während die API-Version auf Level sechs gehievt wurde.
Google hat Android für mobile Kleingeräte und Chrome OS für Netbooks. Langfristig sollen die beiden Betriebssysteme allerdings zusammenwachsen, sagte Sergey Brin, einer der Unternehmensgründer.
Dell hat offiziell den Einstieg in den Smartphone-Markt bestätigt. Seit Anfang 2009 hatte es immer wieder Gerüchte dazu gegeben, eine offizielle Produktankündigung fehlte bislang. Nun ist klar: Dell setzt auf Smartphones auf Basis von Android.
Nun hat O2 Motorolas Milestone offiziell vorgestellt: Am 16. November 2009 wird es exklusiv bei O2 zu haben sein. Das Smartphone auf Basis von Android 2.0 ist seit kurzem in den USA unter der Bezeichnung Droid auf dem Markt.
Sehr vage angekündigt hatte LG das GW620 bereits Mitte September 2009, nun wurden zumindest die wichtigsten technischen Daten verraten. Das Android-Smartphone besitzt einen Touchscreen, eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur, eine 5-Megagixel-Kamera und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Adobe hat mit Photoshop.com Mobile eine Android-Anwendung veröffentlicht. Mit dem richtigen Photoshop für Windows oder MacOS X kann die Anwendung aber nicht mithalten.
Mit dem Xperia X10 bringt Sony Ericsson sein erstes Mobiltelefon auf Basis von Android auf den Markt. Anders als in Motorolas Milestone alias Droid kommt im Xperia X10 noch kein Android 2.0 zum Einsatz, sondern noch Android 1.6. Das Xperia X10 besitzt eine angepasste Bedienoberfläche, um Kontakte und Multimediadaten bequemer zu verwalten.
Bei O2 kann Motorolas Milestone alias Droid zum Preis von 481 Euro vorbestellt werden. Auch Motorolas Webseite präsentiert das Smartphone mit Android 2.0 bereits, nennt aber wie O2 noch kein Verfügbarkeitsdatum.
Noch Mitte November 2009 könnte Motorolas Droid unter dem Titel Milestone auf den deutschen Markt kommen. In der vergangenen Woche hatte Motorola mit dem Droid das erste Smartphone mit Android 2.0 vorgestellt. Vorerst wurde es aber für den US-Markt angekündigt.
Für das Android-Smartphone Hero plant HTC ein Upgrade auf Android 2.0. Dazu muss aber die HTC-eigene Sense-Bedienung erst an Android 2.0 angepasst werden. Wann es das Upgrade auf Android 2.0 für das Hero-Smartphone geben wird, ist noch nicht bekannt.
Am 6. November 2009 bringt Motorola Droid auf den Markt, ein Smartphone mit Android 2.0. In der vergangenen Woche waren bereits Details zu dem Gerät versehentlich auf Motorolas Webseite freigeschaltet worden, nun wurden die dortigen Angaben offiziell bestätigt.
Demnächst wird Google Maps Mobile um vollständige Navigationsfunktionen erweitert. Wie bisher wird Google den Dienst gratis anbieten. Wann die Betaversion von Google Maps Navigation für Mobiltelefone jenseits von Android 2.0 erscheint, ist noch nicht bekannt.
Google hat sein Android-SDK um Unterstützung für die nächste Android-Generation erweitert und gibt damit eine Vorschau auf die neuen Funktionen. Das SDK stellt Entwicklern dazu unter anderem neue APIs zur Synchronisation, Bluetooth und Exchange-Unterstützung bereit, die in Android 2.0 zur Verfügung stehen werden.
HTC plant Smartphones auf Basis von Android 2.0, berichtet Gearlog. In dieser Woche wird die offizielle Ankündigung von Motorolas Droid erwartet, einem Smartphone auf Basis von Android 2.0.
Nathan Freitas hat zusammen mit dem Tor-Projekt auf Basis des Android C SDK einen Tor-Client für Android entwickelt. Die Orbot genannte Software soll deutlich schneller laufen als Implementierungen in Java.
Die Webseite von Motorola.com hat kurzzeitig ein neues Android-Smartphone gelistet, das den Namen Droid trägt. Es arbeitet mit Android 2.0, besitzt eine seitlich ausziehbare QWERTY-Tastatur, WLAN und eine 5-Megapixel-Kamera. Es wird erwartet, dass das Droid zunächst in den USA nur bei Verizon zu haben sein wird.
Mozillas mobiler Firefox-Ableger Fennec soll in naher Zukunft neben Maemo und Windows Mobile auch Googles Android-Plattform unterstützen. Das erklärte Mozillas CEO John Lilly in einem Interview.
Acer plant ein Smartphone mit Android 1.6, das die Bezeichnung Liquid trägt. Der Hersteller hat nur sehr spärliche Informationen zu dem Mobiltelefon bekannt gegeben.
T-Mobile hat damit begonnen, das Update auf Android 1.6 für das G1-Mobiltelefon auszuliefern. Das Update wird drahtlos auf das Gerät übertragen.
Google stellt ab sofort auch das Android 1.6 NDK zum Download bereit. Anders als mit dem Android SDK können damit Applikationen in nativem Code mit C oder C++ geschrieben werden.
HTC hat Android 1.6 für das Android Dev Phone veröffentlicht. Damit kann das Entwicklergerät mit der aktuellen Android-Version versehen werden.
Das Projekt Open Android Alliance will Android-Versionen entwickeln, in denen keine Closed-Source-Applikationen mehr enthalten sind. Das Projekt ist eine Reaktion auf Googles Vorgehen gegen das CyanogenMod-Projekt. Entsprechende Google-Applikationen sollen durch Open-Source-Programme ersetzt werden.
Das Projekt CyanogenMod wird auf Druck von Google künftig nur noch angepasste Android-Versionen veröffentlichen, die keine Applikationen mehr von Google enthalten. Damit Besitzer eines Android-Smartphones auf Google Mail, Google Talk, Market und Youtube nicht ganz verzichten müssen, ist ein Tool für ein vorheriges Backup dieser Programme geplant.
Das Projekt CyanogenMod hat den Zorn von Google auf sich gezogen. Das Projekt bietet angepasste Versionen von Android an. Google bemängelt, Closed-Source-Applikationen würden ohne Lizenz weitergegeben. Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist derzeit unklar.
Wer das Mobiltelefon verliert, verliert auch jede Menge privater Daten. Die drohen, in unbefugte Hände zu gelangen. Da hilft nur löschen. Das geht auch per Fernsteuerung.
Google hat sein Android SDK in der Version 1.6 veröffentlicht. Es basiert auf dem Entwicklungszweig Donut und bringt neue Funktionen für Googles Smartphone-Betriebssystem mit. Erste Geräte mit der neuen Android-Version sollen im Oktober auf den Markt kommen.
Mit LG bringt ein weiterer der großen Handyhersteller ein Smartphone auf Basis von Android auf den Markt. Das GW620 besitzt einen 3 Zoll großen Touchscreen und eine ausschiebbare QWERTY-Tastatur. In den kommenden Monaten will LG außerdem mindestens 13 Smartphones auf Basis von Windows Mobile anbieten.
Motorola hat seine ersten Smartphones mit Googles Betriebssystem Android vorgestellt, das Motorola um die eigene Oberfläche Motoblur erweitert hat. Motoblur soll bei der Kommunikation helfen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen in einer Oberfläche zusammenführen.
IFA 2009 HTC hat ein weiteres Android-Smartphone vorgestellt. Das HTC Tattoo nutzt wie schon das HTC Hero die Bedienoberfläche Sense, dank derer sich das Telefon weitgehend eigenen Wünschen anpassen lässt. Es ist aber günstiger zu haben.
IFA 2009 Mit dem Pulse stellt T-Mobile sein drittes Android-Smartphone vor. Es verzichtet auf eine Tastatur und setzt auf eine enge Verzahnung mit den Telekom-Diensten Mycommunity und Mediencenter.
Appcelerator öffnet den Betatest von Titanium Mobile und bietet die Vorabversion nun allen zum Download an. Mit Titanium Mobile lassen sich native iPhone- und Android-Applikationen mit Webtechnik entwickeln.
Am 10. September 2009 hat Motorola zu einer Pressekonferenz nach San Francisco geladen. Auf der Einladung ist das Android-Logo zu erkennen und es wird erwartet, dass dort die ersten Smartphones von Motorola auf Basis von Android vorgestellt werden.
Jerry Shen, CEO von Asus, hat vor Pressevertretern in Taiwan klargestellt, dass die bisherigen Pläne zu einer Kreuzung aus Netbook und Smartphone bei Asus vorerst auf Eis gelegt werden.
Cloud Telecomputers will mit Glass eine Plattform für Tischtelefone mit Touchscreen etablieren, die auf Googles Betriebssystem Android aufsetzt. Vertrieben werden die Geräte über Anbieter von VoIP-Telefonanlagen. Aber auch die Plattform als solche kann lizenziert werden.
Das erste Android-Smartphone G1 hat voraussichtlich mit der Version 1.5 das letzte Android-Update erhalten. Ein Android-Entwickler verriet, dass der interne Speicher des G1 zu klein ist, um kommende Android-Versionen auf dem Gerät installieren zu können.
Dataviz hat das Office-Paket DocumentsToGo für die Android-Plattform in einer neuen Version veröffentlicht. Damit lassen sich nun auch Powerpoint-Dateien bearbeiten und PDF-Dokumente öffnen. Eine Gratisversion kann Office-Dateien zumindest öffnen.
Opera will den Browser Opera Mobile an Android anpassen. Wann die erste Android-Version von Opera Mobile erscheint, ist noch nicht bekannt. Opera Mini gibt es für Android-Smartphones schon seit einiger Zeit.
Der Chipentwickler MIPS hat die Portierung von Android auf die eigene Prozessorarchitektur im Quellcode veröffentlicht. Damit will MIPS Googles Betriebssystem den Weg in Blu-ray- und Mediaplayer ebnen.
Die ehemals als 3Dlabs bekannte Creative-Tochter ZiiLabs hat mit dem Zii Egg ein leistungsfähiges Multitouch-Handheld vorgestellt. Es basiert auf ZiiLabs' eigenem Multimedia-Anwendungsprozessor ZMS-05, der offenen Plattform Plaszma, läuft unter PlaszmaOS oder Android - und soll andere Hersteller inspirieren, damit eigene Geräte und Anwendungen zu entwickeln.