Ideapad Tablet K1

Lenovos Honeycomb-Tablet mit 10-Zoll-Display

Mit dem Ideapad Tablet K1 bringt Lenovo ein Tablet mit Android 3.1 alias Honeycomb auf den Markt. Als Besonderheiten gibt es eine von Lenovo angepasste Bedienung, einen Lenovo-eigenen Softwareshop und einige kostenpflichtige Anwendungen werden umsonst mitgeliefert.

Artikel veröffentlicht am ,
Ideapad Tablet K1 mit angepasstem Honeycomb
Ideapad Tablet K1 mit angepasstem Honeycomb (Bild: Lenovo)

Das Ideapad Tablet K1 wird über einen 10,1 Zoll großen Touchscreen bedient. Auf kratzfestes Glas verzichtet Lenovo. Das Display liefert eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Zur Farbtiefe liegen keine Angaben vor. Für eine schnelle Reaktion des Tablets hat sich Lenovo für den Einsatz des Dual-Core-Prozessors Tegra 2 von Nvidia entschieden, der mit einer Rate von 1 GHz getaktet ist und neben den zwei Kernen auch eine Grafikeinheit besitzt.

  • Lenovo Ideapad Tablet K1
  • Lenovo Ideapad Tablet K1
  • Lenovo Ideapad Tablet K1
  • Lenovo Ideapad Tablet K1
  • Lenovo Ideapad Tablet K1
Lenovo Ideapad Tablet K1

Das Tablet unterstützt WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth. Der RAM-Speicher beträgt einheitlich 1 GByte, während die übrige Speicherausstattung von der Modellwahl abhängt. Das Tablet gibt es mit 16, 32 und 64 GByte internem Speicher. Weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte ausgelagert werden.

Lenovo hat in das Ideapad Tablet K1 zwei Kameras integriert. Die 5-Megapixel-Kamera auf der Gehäuserückseite ist für Foto- und Videoaufnahmen gedacht. Auf der Vorderseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonate. Ansonsten besitzt das Tablet Stereolautsprecher, einen Micro-HDMI-Ausgang sowie eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.

Lenovo mit eigenem Software-Shop

Zum Marktstart wird noch Android 3.1 auf dem Tablet laufen. Ob Lenovo Updates auf Android 3.2 plant, ist nicht bekannt. Das Tablet erhält einen von Lenovo betriebenen Softwareshop namens App Shop. Darüber soll der Nutzer Anwendungen finden, die speziell an die Lenovo-Geräte angepasst sind. Das Tablet wird mit Lenovo-Anwendungen für soziale Netzwerke, für die Bildverwaltung, für die Video- und Musikwiedergabe sowie mit einem E-Book-Reader ausgeliefert. Außerdem sind Vollversionen von Dataviz Documents To Go, Symantecs Norton Mobile Security sowie EAs Need for Speed Shift vorhanden.

Mit einem Gewicht von 750 Gramm ist das 264 x 189 x 13,3 mm große Tablet vergleichsweise schwer und wiegt deutlich mehr als Apples iPad 2 oder auch Motorolas Xoom und sogar mehr als HPs Touchpad. Mit einer Akkuladung verspricht Lenovo eine Einsatzdauer von 10 Stunden, erklärt aber nicht, mit welchen Parametern dieser Wert erreicht wird.

Das Ideapad Tablet K1 wird für das dritte Quartal 2011 erwartet, in den USA soll es bereits im August 2011 in den Handel kommen. Das 32-GByte-Modell kostet dann 500 US-Dollar. Für Deutschland liegen noch keine Preisangaben vor.

Nachtrag vom 21. Juli 2011, 12:15 Uhr

Lenovo hat nachgereicht, wann das Ideapad Tablet K1 auf den deutschen Markt kommt. Es wird Anfang September 2011 erwartet. Das Modell mit 16-GByte-Speicher wird dann 400 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /