Android

Microsoft verhöhnt Google

Google stellt sein Smartphone-Betriebssystem Android als Open Source und damit auch ohne Lizenzkosten zur Verfügung, Microsoft hingegen kassiert für Android Lizenzgebühren und macht sich dabei über Google lustig.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft-Justiziar Brad Smith
Microsoft-Justiziar Brad Smith (Bild: Microsoft)

Microsoft hat in den letzten neun Tagen Lizenzverträge mit vier weiteren Herstellern von Android-Geräten geschlossen. Microsoft kassiert für die Nutzung seiner Patente und konnte zuletzt Wistron, Velocity Micro, Onkyo und General Dynamics Itronix als Lizenznehmer gewinnen.

Zudem unterlag Google bei der Versteigerung eines großen Patentpakets von Nortel einem Konsortium aus Apple, Microsoft, Sony, RIM, Ericsson und EMC. Google hatte den Patentpool hauptsächlich einsetzen wollen, um sein mobiles Betriebssystem Android gegen juristische Angriffe abzusichern.

Das Konsortium bot 4,5 Milliarden US-Dollar für das Patentpaket, Google erlaubte sich bei dem Gebot eine seiner typischen Zahlenspielerien und bot Pi Milliarden US-Dollar, also rund 3,1416 Milliarden US-Dollar.

Microsofts Justiziar Brad Smith verhöhnt Google in einem Tweet dafür regelrecht: "Mit unserem Wistron-Deal heute sind es vier Android-Patentlizenzverträge in neun Tagen. (Man muss nicht einmal Pi berechnen können, um das herauszufinden.)"

In weiteren Tweets macht Smith deutlich, dass Microsoft für die Nutzung von Googles freiem Betriebssystem Android Patentlizenzen von Herstellern einfordert. Die letzten Verträge betreffen allerdings eher kleine Hersteller von Android-Geräten. Mit HTC hat Microsoft im letzten Jahr aber auch einen der großen Android-Hersteller als Lizenznehmer gewonnen. Einem Analyst zufolge zahlt HTC 5 US-Dollar pro verkauftem Android-Gerät an Microsoft. Andere Hersteller sollen sogar zwischen 7,50 und 12,50 US-Dollar pro Android-Gerät an Microsoft zahlen.

Andere Hersteller von Android-Geräten hat Microsoft verklagt, darunter Motorola und Barnes & Noble und Foxconn.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Malera 09. Jul 2011

... bevor ich mir ein Windows Phone 7 Gerät kaufe. Augenscheinlich haben auch andere...

flasherle 08. Jul 2011

Richtig, apple zahlt halt mit Lizenzen buw patenten. so mit kommt das aufs gleiche raus...

cware 07. Jul 2011

Dieses Meinung frei äußern macht dir also schon bei Kindern zu schaffen... spricht nicht...

Hassan 07. Jul 2011

Man fragt sich, ob es wirklich Selbstmorde wahren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Treibstoffe
Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck

Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
Artikel
  1. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  2. Umfrage gestartet: Plant Amazon einen eigenen Webbrowser für den Desktop?
    Umfrage gestartet
    Plant Amazon einen eigenen Webbrowser für den Desktop?

    Eine Amazon-Umfrage legt nahe, dass der Versandhändler an einem Desktop-Webbrowser arbeitet, um die Internetwerbung zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

  3. DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
    DIY
    RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

    Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Otto Oster Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /