Android
Verärgerte Nutzer meiden neue Facebook-Version
Seit dem Update auf Facebook 1.6.0 meiden viele Android-Nutzer die Software. Der Grund: Facebook verlangt neuerdings umfassenden Zugriff auf die SMS-Funktionen. Eine ähnliche Entwicklung gab es kürzlich bei Angry Birds.

Vor allem deutsche Android-Nutzer der Facebook-Anwendung zeigen sich besorgt darüber, dass das Update einen umfassenden Zugriff auf die SMS-Funktionen verlangt. Demnach kann die Facebook-Anwendung nicht nur SMS senden, sondern diese auch lesen und bearbeiten. Viele Anwender machen sich Sorgen, dass Facebook so Zugriff auf alle empfangenen SMS erhalten könnte.
Während sich zahlreiche deutsche Anwender im Android Market darüber aufregen, dass Facebook mit dem Update deutlich mehr Rechte als bisher einfordert, stört es im englischsprachigen Android Market kaum jemanden. Die Nutzer im Android Market strafen die Facebook-Anwendung mit einer Ein-Stern-Bewertung ab und kündigen an, die Anwendung künftig nicht mehr verwenden zu wollen.
Die Facebook-Anwendung ist bei den meisten Android-Smartphones fest ins System integriert und standardmäßig so eingestellt, dass Updates automatisch ohne Nachfragen beim Nutzer installiert werden. Wer das nicht möchte, muss im Android Market das Häkchen für die automatischen Updates entfernen. Wenn die Anwendung mehr Rechte einfordert, wird das Update nicht automatisch eingespielt. Eine komplette Deinstallation der Facebook-Anwendung ist hingegen nicht möglich, wenn sie Bestandteil des Betriebssystems ist.
Es ist davon auszugehen, dass die aktuelle Facebook-Anwendung irgendwann regulär in Android integriert wird. Dann bleibt den Nutzern nur, die Facebook-Anwendung zu meiden und Alternativen aus dem Android Market für die Facebook-Nutzung zu verwenden, wenn sie die umfassenden SMS-Zugriffsrechte nicht akzeptieren wollen.
In diesem Monat verursachte ein anderes Android-Update eine ähnliche Aufregung: Angry Birds. Die Basisversion des beliebten Smartphone-Spiels fordert nun deutlich mehr Rechte ein als zuvor. Auch hier gab es eine Abstrafung im deutschsprachigen Android Market, indem nur ein Stern für das Spiel vergeben wurde.
Nachtrag vom 27. Juni 2011, 14:09 Uhr
Der dritte Absatz im Artikel wurde überarbeitet, um darauf hinzuweisen, unter welchen Umständen das automatische Update nicht durchgeführt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wieder einmal eine Verschwörungstheorie... Was bitte will die US-Regierung mit der...
Für gerootete Androiden kann ich LBE Privacy Guard empfehlen https://market.android.com...
Ich mach die Updates dem Komfort wegen über den RomManager auf meinem DHD, aber da sind...
Bei der App z4root gab es die Möglichkeit, root wieder problemlos zu entfernen. Ob und...