Android

Verärgerte Nutzer meiden neue Facebook-Version

Seit dem Update auf Facebook 1.6.0 meiden viele Android-Nutzer die Software. Der Grund: Facebook verlangt neuerdings umfassenden Zugriff auf die SMS-Funktionen. Eine ähnliche Entwicklung gab es kürzlich bei Angry Birds.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Nutzer strafen Facebook-Anwendung ab
Android-Nutzer strafen Facebook-Anwendung ab (Bild: Android Market/Golem.de)

Vor allem deutsche Android-Nutzer der Facebook-Anwendung zeigen sich besorgt darüber, dass das Update einen umfassenden Zugriff auf die SMS-Funktionen verlangt. Demnach kann die Facebook-Anwendung nicht nur SMS senden, sondern diese auch lesen und bearbeiten. Viele Anwender machen sich Sorgen, dass Facebook so Zugriff auf alle empfangenen SMS erhalten könnte.

Während sich zahlreiche deutsche Anwender im Android Market darüber aufregen, dass Facebook mit dem Update deutlich mehr Rechte als bisher einfordert, stört es im englischsprachigen Android Market kaum jemanden. Die Nutzer im Android Market strafen die Facebook-Anwendung mit einer Ein-Stern-Bewertung ab und kündigen an, die Anwendung künftig nicht mehr verwenden zu wollen.

Die Facebook-Anwendung ist bei den meisten Android-Smartphones fest ins System integriert und standardmäßig so eingestellt, dass Updates automatisch ohne Nachfragen beim Nutzer installiert werden. Wer das nicht möchte, muss im Android Market das Häkchen für die automatischen Updates entfernen. Wenn die Anwendung mehr Rechte einfordert, wird das Update nicht automatisch eingespielt. Eine komplette Deinstallation der Facebook-Anwendung ist hingegen nicht möglich, wenn sie Bestandteil des Betriebssystems ist.

Es ist davon auszugehen, dass die aktuelle Facebook-Anwendung irgendwann regulär in Android integriert wird. Dann bleibt den Nutzern nur, die Facebook-Anwendung zu meiden und Alternativen aus dem Android Market für die Facebook-Nutzung zu verwenden, wenn sie die umfassenden SMS-Zugriffsrechte nicht akzeptieren wollen.

In diesem Monat verursachte ein anderes Android-Update eine ähnliche Aufregung: Angry Birds. Die Basisversion des beliebten Smartphone-Spiels fordert nun deutlich mehr Rechte ein als zuvor. Auch hier gab es eine Abstrafung im deutschsprachigen Android Market, indem nur ein Stern für das Spiel vergeben wurde.

Nachtrag vom 27. Juni 2011, 14:09 Uhr

Der dritte Absatz im Artikel wurde überarbeitet, um darauf hinzuweisen, unter welchen Umständen das automatische Update nicht durchgeführt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Draenorya 08. Jul 2011

Und wieder einmal eine Verschwörungstheorie... Was bitte will die US-Regierung mit der...

Andy Y 29. Jun 2011

Für gerootete Androiden kann ich LBE Privacy Guard empfehlen https://market.android.com...

munchkin 29. Jun 2011

Ich mach die Updates dem Komfort wegen über den RomManager auf meinem DHD, aber da sind...

Carsten der... 28. Jun 2011

Bei der App z4root gab es die Möglichkeit, root wieder problemlos zu entfernen. Ob und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /