Sony Ericsson Xperia Active
Android-Smartphone für Sportler
Mit dem Xperia Active will Sony Ericsson vor allem Sportler ansprechen, die auch bei körperlicher Betätigung nicht auf ein Android-Smartphone verzichten wollen. Dem Xperia Active kann Wasser und Staub nicht so schnell etwas anhaben und es unterstützt Ant+ zur Kommunikation mit einem Pulsgurt.

Das Xperia Active hat eine IP67-Zertifizierung erhalten. Demnach ist das Mobiltelefon staubdicht und übersteht bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von einem Meter, ohne dass das Smartphone Schaden nimmt. Mit einer Ant+-Unterstützung richtet sich das Gerät an Sportler, die mittels Pulsmesser ihren Herzschlag und Puls am Mobiltelefon überprüfen wollen. Ebenfalls für den Außeneinsatz hat das Smartphone einen Kompass, ein Barometer, eine Taschenlampe und die Sportanwendungen iMapmyfitness, Health Mate sowie Walk Mate.
Mit Gehäusemaßen von 92 x 55 x 16,5 mm ist das Xperia Active besonders kompakt und nur etwas höher als eine Kreditkarte. Bedient wird das Mobiltelefon über einen 3 Zoll großen Touchscreen aus kratzfestem Mineralglas. Das Reality-Display liefert eine Auflösung von 320 x 480 Pixeln und zeigt bis zu 16 Millionen Farben an. Der Touchscreen soll auch mit nassen Fingern ohne Probleme bedient werden können.
Im Xperia Active wird Sonys Mobile Bravia Engine verwendet, um mit optimierten Farben und Kontrast bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Mobiltelefon hat nur drei der vier Android-Tasten und verzichtet auf einen Suchenknopf, eigene Telefontasten und einen 5-Wege-Navigator. Text wird über den Bildschirm eingegeben.
Für Fotoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit einem Blendenwert von F2,6, so dass sich auch unter widrigen Lichtverhältnissen noch brauchbare Fotos schießen lassen sollten. Zur Aufhellung eines Bildmotivs gibt es ein LED-Licht und die Kamera verfügt über einen Autofokus mit Gesichts- und Lächelerkennung, einen Bildstabilisator sowie eine Rauschunterdrückung. Videos lassen sich in 720p-Auflösung aufzeichnen.
Für die mobile Unterhaltung gibt es neben einem UWK-RDS-Radio einen Mediaplayer, der mit Sonys Xloud-Technik zur Klangverbesserung, Playnow und TrackID versehen ist. Über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse lassen sich handelsübliche Kopfhörer am Smartphone betreiben. Das Xperia Active wird mit Android 2.3 alias Gingerbread auf den Markt kommen. Vielleicht ändert Sony Ericsson den Plan aber noch, denn zum geplanten Verkaufsstart dürfte die Android-Version veraltet sein.
Das UMTS-Mobiltelefon beherrscht alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA. Auch WLAN und Bluetooth sind vorhanden, aber weitere Details dazu machte Sony Ericsson nicht und auch keine Angaben zum verwendeten Prozessor. Den internen Speicher beziffert der Hersteller mit 320 MByte. Der integrierte Speicherplatz kann Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte verarbeiten. Eine Speicherkarte mit 2 GByte liegt dem Gerät bei. Das Mobiltelefon ist mit einem GPS-Empfänger versehen, unterstützt DLNA und wird mit einem Sport-Stereo-Headset, einem Sportarmband sowie einem Wechselcover ausgeliefert.
Mit Akku wiegt das Xperia Active 111 Gramm und mit einer Akkuladung erreicht das Smartphone im GSM- und UMTS-Betrieb eine Sprechzeit von etwa 5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku rund 15 Tage durch, bis er wieder aufgeladen werden muss.
Das Xperia Active wird erst im vierten Quartal 2011 auf den Markt kommen und soll dann 310 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich hab noch keine 16,5mm hohe kreditkarte in die hände bekommen ;)