Über Googles Android Market wurde in den vergangenen Tagen abermals Schadcode verteilt. Diesmal wurden bereits bekannte Android-Anwendungen ohne Wissen der ursprünglichen Entwickler modifiziert erneut im Android Market veröffentlicht.
O2 hat damit begonnen, das Gingerbread-Update für das Desire HD von HTC zu verteilen. Vor einem Monat hatte HTC das Update für alle Besitzer eines Desire HD veröffentlicht, deren Android-Smartphone nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurde.
Asus will das Smartphone-Tablet-Gespann Padfone Ende 2011 auf den Markt bringen. Auf dem Gerät läuft dann die künftige Android-Version Ice Cream Sandwich.
HTCs Flyer unterscheidet sich deutlich von aktuellen sowie älteren Tablets mit Android als Betriebssystem. Das aktuelle Android 3.0 hat er noch nicht, dafür gibt es aber einen Stift und ein umfangreich angepasstes Android 2.3 inklusive HTC Sense als Oberfläche - und die gefiel uns im Test sehr gut.
Ende Juni 2011 will O2 HTCs Android-Smartphone Sensation ins Sortiment nehmen. Dann wird es HTCs neues Topprodukt im Smartphone-Segment bei O2 vermutlich mit zinsloser Ratenzahlung geben.
Computex Cyberlink hat PowerDVD für Android angekündigt. Die Video-, Musik- und Foto-Wiedergabesoftware wird vorerst nur Herstellern von Smartphones und Tablets angeboten.
Das Galaxy S2 von Samsung zeigt, was moderne Android-Smartphones können sollten: Das große Amoled-Display bildet satte Farben ab und der Zwei-Kern-Prozessor sorgt für reichlich Geschwindigkeit. Das Gehäuse hingegen ist Geschmackssache.
Gigabyte hat mit dem Gsmart G1317D ein Android-Smartphone mit Dual-SIM-Technik vorgestellt. Das Smartphone arbeitet noch mit Android 2.2 und ist technisch nicht gerade auf der Höhe der Zeit.
Computex Das Viewpad 7x ist Viewsonics neues 7-Zoll-Tablet. Als Nachfolger des UMTS-fähigen Viewpad 7 kommt es mit Nvidias Tegra-2-CPU und besserem Display.
Computex Asus zeigt auf der Computex auch ein neues 7-Zoll-Tablet mit Android 3.0 alias Honeycomb. Das Eee Pad Memo 3D bietet auch eine Stifteingabe, ein Bluetooth-Headset und eine räumliche Darstellung ohne 3D-Brille.
Der Hersteller HTC zahlt 5 US-Dollar an Microsoft für jedes verkaufte Android-Gerät, behauptet Analyst Walter Pritchard. HTC hingegen dementiert jegliche Zahlungen.
Computex Asus hat mit dem Padfone ein Smartphone vorgestellt, das sich zu einem Tablet wandelt. Dazu wird das Mobiltelefon in das zugehörige Tablet geschoben.
Cupp Computing will Netbooks durch ein 2,5-Zoll-Modul mit ARM-Prozessor zu deutlich mehr Laufzeit verhelfen. Das erste durch "Punkthis" unterstützte Gerät ist das Asus 1015PN, es soll damit bis zu 20 Stunden durchhalten.
Die Honeycomb-Tablets Galaxy Tab 8.9 sowie 10.1 von Samsung kommen gleich mit Android 3.1 auf den Markt. Das Galaxy Tab 8.9 kostet 600 Euro, während das Galaxy Tab 10.1 für 630 Euro angeboten wird.
Der Chiphersteller NXP Semiconductors spricht über die Technik, die hinter Google Wallet steht. Das niederländische Unternehmen liefert das PN65 für das Nexus S von Samsung.
Sony Ericsson beginnt mit der Verteilung von Android 2.3.3 für die Xperia-Modelle Play und Arc. Mit dem Update gibt es neben Fehlerkorrekturen eine erweiterte Facebook-Integration.
Googles Start des neuen Bezahlsystems Google Wallet hat zu einer wütenden Klage von eBay geführt. EBay wirft Google vor, einen Topmanager von Paypal abgeworben zu haben, der auf seinem Notebook Geschäftsgeheimnisse mitgenommen habe.
HTC will die Bootloader seiner Geräte nicht länger sperren und es Nutzern damit erlauben, alternative Firmware einzuspielen. Über 5.000 Nutzer hatten sich in einer Petition zuvor dafür eingesetzt.
Google Maps für Android erhält in der Version 5.5 eine verbesserte Place-Anbindung. Zudem ist die Latitude-Funktion und die Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln erweitert worden.
Der Smartphone-Hersteller HTC reagiert auf Forderungen, die Bootloader-Sperren seiner Telefone wieder abzuschaffen. Die Sperren erschweren oder verhindern es, alternative Android-Versionen auf den Geräten zu installieren.
Computex Acers Iconia A100 wird später kommen. Digitimes will erfahren haben, dass Android 3.0 daran schuld ist. Googles mobiles Betriebssystem soll noch Probleme mit den kleineren Displays von 7-Zoll-Tablets haben.
Das in den USA und Indien beheimatete Startup Bluestacks hat eine Virtualisierungslösung entwickelt, mit der sich Android-Applikationen unter Windows und anderen Betriebssystemen nutzen lassen. Auch umgekehrt kann Bluestacks eingesetzt werden, um Windows unter Android auszuführen.
Das Transformer ist das erste Honeycomb-Tablet von Asus. Mit der optionalen Dockingstation wandelt es sich zum Netbook. Im Test entdeckten wir nur wenige Besonderheiten - eigenwillig ist vor allem das Design.
Zusammen mit der Fast-Food-Kette Subway, als einem der ersten Partner, steigt Google in den Markt für Bezahlungsabwicklung auf dem Smartphone per NFC ein. Morgen soll in New York die öffentliche Ankündigung laufen.
Asus will auf der Computex einen ungewöhnlichen Mix aus Smartphone und Tablet vorstellen. Die bisher veröffentlichten Bilder lassen vermuten, dass Asus, wie beim Eee-Pad Transformer, einen ganz eigenen Weg geht.
Google verbietet die Nutzung der Filmausleihe für Android-Geräte, die gerootet wurden. Ein Zugriff auf die neue Funktion im Android Market ist damit nicht möglich.
Wenige Wochen vor dem Galaxy Tab 10.1 hat Samsung das Galaxy Tab 10.1V auf den Markt gebracht. Der Zeitpunkt für die V-Version ist schlecht gewählt - schade, denn das Tablet zeigt im Test einige Stärken.
Eine neue Betaversion von Firefox für Android unterstützt Do Not Track. Damit können Nutzer auch unterwegs signalisieren, dass die Werbeindustrie ihre Daten nicht zur Profilbildung nutzen soll.
Google hat die Patente des israelischen Unternehmens Modu gekauft. Modu war mit einem modularen Handykonzept gescheitert. Wagt Google nun einen Neuanfang mit Android-Smartphones?
Anderthalb Jahre nach Gründung des Joint Ventures Next Issue Media wird der digitale Zeitungskiosk Next Issue eröffnet, wenn auch mit Einschränkungen. Bis zum offiziellen Start im Herbst soll das Angebot deutlich ausgebaut werden - möglicherweise auch für Geräte mit einem anderen Betriebssystem.
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.
Google hat mit der Einspielung eines Updates auf Serverseite begonnen, um eine Sicherheitsgefahr bei der Android-Nutzung zu umgehen. Damit sollen mehr Android-Daten künftig verschlüsselt übertragen werden.
Samsung hat die offiziellen Preise für die beiden Android-Tablets Galaxy Tab 8.9 und Galaxy Tab 10.1 genannt. Beide Modelle kommen mit Honeycomb, UMTS-Modem, WLAN-Unterstützung und 16 GByte Speicher auf den Markt.
Die Webseite Groklaw wird nicht eingestellt, obwohl sich Pamela Jones wie angekündigt zurückzieht. Die Nachfolge übernimmt der Juraprofessor und ehemalige Chefjurist von Red Hat Mark Webbink.
Cerulean Studios bietet den Multiprotokoll-Instant-Messenger Trillian für die Android-Plattform nun kostenlos an. Dafür wird Werbung eingeblendet. Käufer der Software sind verärgert.
Samsung bringt das Galaxy S2 auf den Markt und nennt den Listenpreis für das Android-Smartphone. Käufer müssen 650 Euro für den Nachfolger des Galaxy S bezahlen.
Navigon hat den Mobile Navigator für die Android-Plattform in der Version 3.6 veröffentlicht. Nun wird Android 3.0 alias Honeycomb unterstützt. Derzeit gibt es die Vollversion 30 Prozent günstiger.
Das Android-Tablet Flyer von HTC kommt mit 7-Zoll-Touchscreen jetzt auf den Markt. Es ist in zwei Ausführungen einmal mit WLAN und einmal mit WLAN und UMTS zu bekommen.
Tablets, insbesondere aktuelle Geräte mit Android 3.0, sind immer noch ein erklärungsbedürftiges Produkt. Das hält Nvidias CEO Jen-Hsun Huang für einen der Hauptgründe für die schwachen Verkaufszahlen der Geräte.
Samsung bringt Android 2.3 "Gingerbread" nicht nur auf das Galaxy S und Galaxy Tab. Die neue Firmware soll auch für die Galaxy-Smartphones Ace, Gio, Fit und mini angeboten werden.
Googles Android-Anwendungen übertragen Daten unverschlüsselt, sagen Wissenschaftler der Universität Ulm. Angreifer können dadurch an Anmeldedaten gelangen, um vertrauliche Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen. Google reagiert nur halbherzig darauf.
Googles Android Market hat erneut Schadsoftware verteilt. Die betreffenden Android-Anwendungen wurden aus dem Android Market entfernt. Wie viele Anwendungen entfernt wurden und wie viele Anwender betroffen sind, ist nicht bekannt.
Bei O2 wird es das Android-Smartphone Galaxy S2 von Samsung ab Juni 2011 geben. Im Nachfolger des Galaxy S stecken ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1 GHz, eine 8-Megapixel-Kamera und ein Super-Amoled-Plus-Display.
Google will den Android Market mit neuen Funktionen übersichtlicher machen. Mit den Verbesserungen sollen Nutzer leichter die für sie passende Android-Anwendung finden.
Motorola hat in Europa damit begonnen, für das Defy ein Update auf Android 2.2 alias Froyo zu verteilen. Damit hat Motorola etwa ein Jahr gebraucht, Froyo für das Defy anzubieten.
Das US-Robotikunternehmen iRobot hat auf Googles I/O-Konferenz den Prototyp eines Telepräsenzroboters vorgestellt, dessen Kopf ein Tablet ist. Der Roboter soll noch in diesem Jahr an Entwickler ausgeliefert werden.