Base Tab
Android-Tablet mit Datenflatrate für 19 Euro im Monat
Die E-Plus-Tochter Base bringt Mitte Juni 2011 ein Base Tab auf den Markt. Das Tablet mit Android 2.2 sowie 7-Zoll-Touchscreen stammt von ZTE und kostet einschließlich mobiler Datenflatrate 19 Euro im Monat.

Mit dem Base Tab will der Netzbetreiber einen günstigen Einstieg in die Tablet-Welt anbieten. Das Gerät wird ausschließlich mit einem zwei Jahre laufenden Base-Vertrag und der Base Internet Flat angeboten. Zusammen mit dem Base Tab muss der Kunde zwei Jahre lang monatlich 19 Euro dafür bezahlen. Die Base Internet Flat liefert ein unbeschränktes Datenvolumen von 500 MByte im Monat. Wird diese Grenze überschritten, verringert sich die Bandbreite bis zum Monatsende auf GPRS-Geschwindigkeit. Regulär kostet die Internet Flat monatlich 10 Euro.
Damit kostet das Base Tab rechnerisch noch 9 Euro im Monat, so dass sich ein Gerätepreis von 216 Euro ergibt. Im Tarif Mein Base kostet jede Telefonminute zu deutschen Netzen 19 Cent. Dabei wird jede angefangene Telefonminute voll berechnet. Pro SMS werden zu allen deutschen Netzen 19 Cent berechnet. Die Mailbox-Abfrage ist kostenlos. In der Gerätemiete ist das Tablet-Sorglos-Paket enthalten. Während der zweijährigen Mietdauer wird das Tablet bei Wasser-, Sturz-, Bruch- und Akkuschäden kostenlos repariert oder ersetzt. Während der Reparaturzeit wird ein Ersatzgerät gestellt.
Das Base Tab wird über einen 7 Zoll großen Touchscreen bedient, der bei einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln bis zu 262.144 Farben liefert. Die Displayauflösung des Base Tab ist damit deutlich geringer als bei den beiden 7-Zoll-Geräten HTC Flyer und Samsungs Galaxy Tab der ersten Generation. Auch beim verwendeten Prozessor fällt die vergleichsweise schlechte Hardwareausstattung des Base Tab auf: Die CPU ist nur mit 600 MHz getaktet.
Für Schnappschüsse und Videoaufnahmen gibt es eine 3-Megapixel-Kamera auf der Rückseite sowie eine 0,3-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite für Videotelefonate. Das UMTS-Gerät deckt die drei GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz sowie GPRS, EDGE und HSDPA ab. Zudem ist WLAN vorhanden, allerdings ist nicht bekannt, welche Standards unterstützt werden. Auch zur Bluetooth-Version machte Base keine Angaben.
Der interne Speicher fasst 200 MByte und mit dem Gerät wird gleich eine 16 GByte große Micro-SD-Karte mitgeliefert. Der im Tab enthaltene Steckplatz unterstützt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte. Für Ortungsfunktionen ist ein GPS-Empfänger im Tablet vorhanden. Das Base Tab kommt mit dem veralteten Android 2.2 auf den Markt. Es ist nicht bekannt, ob es ein Update auf eine aktuellere Android-Version geben wird.
Mit 3.400-mAh-Akku wiegt das Base Tab 403 Gramm und ist damit etwas schwerer als Samsungs Galaxy Tab der ersten Generation und etwas leichter als das HTC Flyer. Die Maße des Base Tab betragen 192 x 110 x 12,6 mm. Zum Lieferumfang gehören ein USB-Kabel, ein Netzteil und ein Stereo-Headset. Mit dem Base Lutea brachte Base im November 2010 ein Smartphone mit Android 2.2 auf den Markt, das ebenfalls nur mit Vertrag und Datenflatrate angeboten wird. Auch das Base Lutea wurde von ZTE entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann eigentlich nur ein MID 8650 sein für den Preis. Für den Kurs super - das wars dann...
Hier noch ein kurzes Preview ;) BASE Tab - Erste Eindrücke vom neuen ZTE-Tablet http...
Wenn man das Ding hauptsächlich daheim im WLAN benutzt, geht's noch billiger, da reicht...
Bevor ich mich auf 2 Jahre vertraglich binde würde ich mal bei Simyo vorbeisurfen...