Android Market

Google sperrt in Taiwan kostenpflichtige Apps

Android-Nutzer in Taiwan können ab sofort nicht mehr in Googles Android Market einkaufen. Google hat die Plattform geschlossen, nachdem die Regierung von Taipeh eine Geldstrafe wegen Verstößen gegen den Verbraucherschutz verhängt hatte.

Artikel veröffentlicht am ,
Android Market: Google sperrt in Taiwan kostenpflichtige Apps
(Bild: Google)

Ein Rückgaberecht für gekaufte Apps? Diese Forderung ging Google zu weit. In Reaktion auf eine Geldstrafe hat das Unternehmen die Abteilung für kostenpflichtige Apps im Android Market für taiwanische Kunden bis auf weiteres geschlossen. Das berichtete gestern die Taipei Times. Die Geldstrafe hatte die Regierung von Taipeh City gegen Google wegen des fehlenden Rückgaberechts für Apps aus dem Android Market verhängt.

In einer Pressemitteilung erklärte die lokale Niederlassung von Google in Taiwan dazu: "Wir suspendieren kostenpflichtige Apps, während wir weitere Gespräche mit der Regierung von Taipeh City führen. Im Android Market gibt es bereits ein 15-Minuten-Rückgaberecht [...] Die meisten Nutzer, die eine Rückgabe mit Erstattung wünschen, [könnten] das innerhalb von Minuten nach dem Kauf geltend machen."

Die Regierung von Taipeh bezeichnete Googles Schritt in einem Kommentar als "Zwangsmaßnahme, die taiwanische Kunden dazu bringen soll, ihre Rechte aufzugeben".

Dem geltenden Recht zufolge sollen Verbraucher in Taiwan Anspruch darauf haben, Produkte, die sie gekauft haben, innerhalb von sieben Tagen umzutauschen oder gegen Kostenerstattung zurückzugeben, wenn diese nicht die versprochene Qualität haben.

Anfang des Monats Juni 2011 hatte der Chef der Kommission für Recht und Regulierung in Taipeh, Yeh Ching-Yuan, sowohl Google als auch Apple aufgefordert, die Nutzungsbedingungen für ihre Software-Shops dem geltenden Verbraucherschutzrecht anzupassen. Während Apple der Aufforderung inzwischen nachgekommen ist, weigerte sich Google. Wie angekündigt, verhängte die Regierung von Taipeh City daraufhin eine Geldstrafe in Höhe von gut 24.000 Euro (1 Million TWD).

Auslöser für die Maßnahmen der Regierung war eine iPhone-Anwendung mit dem Namen Super Cell Phone Tracker zum Preis von 1,99 TWD, berichtete die Want China Times. Diese Anwendung funktionierte nicht, wie enttäuschte Käufer feststellen mussten. Eine anschließende Rückgabe war gemäß den Nutzungsbedingungen ausgeschlossen.

Darüber beschwerten sich Käufer bei der für den Verbraucherschutz zuständigen Kommission. Mit dem Problem konfrontiert, verwies Apple auf die Beschreibung der Anwendung. Diese sei eine Spaß-Software und lediglich zur Unterhaltung gedacht. Die Käufer hätten die Beschreibung nicht gelesen. Daraufhin startete die Kommission eine Untersuchung gegen Apples App Store, die auf Googles Android Market ausgeweitet wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Artikelhasser 02. Jul 2011

Ich denk ma 15 Minuten waren auch notwendig, weil es den Leuten eine Sache erschwert: App...

elgooG 01. Jul 2011

Das Problem ist ja nicht der Vermerk sondern der Geldtransfer. Bei einer Testversion...

samy 30. Jun 2011

kleiner Spaß am Donnerstag ;-). Ist ja schon fast Freitag....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  2. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /