Amazon übernimmt mit Thinkbox Software einen bekannten Anbieter für Render-Management-Tools und weitere Videowerkzeuge. Das Team will erst einmal "weiterarbeiten wie bisher".
Kurze Textbeiträge, Bilder, Videos und Links in chronologischer Reihenfolge - so soll Pulse aussehen, ein in Twitch integriertes System zur Verbreitung von Neuigkeiten. Es erinnert an Twitter, ein paar entscheidende Unterschiede gibt es aber (noch).
Amazon arbeitet daran, mit einem Echo-Lautsprecher zu telefonieren. Das setzt möglicherweise neue Geräte voraus, die noch dieses Jahr erscheinen könnten. Bereits in Alexa verfügbar ist der Zugriff auf Office-365-Kalender.
Menschliches Versagen hat zum Ausfall zahlreicher Internetdienste geführt: Ein falsch eingegebenes Kommando legte die Metadatenverwaltung des AWS-S3-Speichers lahm.
Update Amazon wollte zuerst nicht von einem Ausfall sprechen, die Nutzer schon: Das AWS-Rechenzentrum US-East-1 meldete "erhöhte Fehlerraten" beim Cloud-Dienst S3. Zahlreiche Webdienste waren nicht erreichbar, auch die Fire-TV-Dienste und Amazon Music konnten nicht genutzt werden.
Amazon soll daran arbeiten, Alexa eine Stimmenerkennung zu verpassen. Dann könnten verschiedene Nutzer anhand der Stimme identifiziert werden. Das verspricht neue Möglichkeiten bei der Alexa-Nutzung.
GDC 17 Streamern auf Twitch winken weitere Einnahmen: Künftig bekommen sie eine Umsatzbeteiligung, wenn ein Spieler über ihren Kanal ein Spiel ersteht. Die Käufer wiederum kriegen von Twitch eine kleine Belohnung.
MWC 2017 Der Kampf um die Marktmacht bei digitalen Assistenten ist in vollem Gange. Demnächst wird es den Google Assistant für viele Smartphones geben, die bisher bewusst von Google ausgeschlossen wurden. Lenovo setzt hingegen auf Amazons Alexa.
Ein Händler ist für eine Urheberrechtsverletzung mitverantwortlich, die Amazon begangen hat. Lädt jemand keine eigenen Bilder hoch, droht ihm damit bei Amazon Marketplace immer eine Klage.
Jetzt kann jeder die smarten Lautsprecher kaufen, die meisten sollten aber noch warten. Amazon sieht Alexa als marktreif an. Die Hardware von Echo und Echo Dot ist auch ordentlich, aber bei Alexa hat sich in den letzten Monaten zu wenig getan.
Komplexe Berechnungen mit Grafikeinheiten ausführen: Das soll jetzt auch auf der Google Cloud Platform möglich sein. Dafür sorgen vorerst Nvidias Tesla-K80-Chips, AMD-Grafikkarten sollen folgen.
Das kam nicht gut an bei den Kunden. Amazon will den Wegfall der Prime-Banderolen auf Fire-TV-Geräten wieder rückgängig machen. Es ist eine neue Markierung für alle Prime-Inhalte geplant. Bis es soweit ist, dauert es aber noch.
Amazon bringt seinen neuen Fire TV Stick mit dem digitalen Sprachassistenten Alexa auch nach Deutschland. Das funktioniert nicht nur gut, der Stick kommt auch mit der neuen Oberfläche, soll schneller sein und noch dazu deutlich günstiger als der Vorgänger.
Apples Streamingbox Apple TV soll in diesem Jahr in einer neuen Version mit einer 4K-Auflösung auf den Markt kommen. Eigene Inhalte für iTunes produziert Apple aber weder in dieser noch in anderen Auflösungen.
Digitale Konferenzen werden in vielen Unternehmen immer beliebter. Amazon will sich mit dem Konferenzsystem Chime für stationäre und mobile Geräte auf diesem Markt etablieren. Die Konkurrenz ist mit Cisco und Microsoft jedoch groß.
Amazon hat etwas über seine geheime Kundenzahl von Amazon Prime veröffentlicht. Der Umsatz erlaubt Rückschlüsse auf den Abobereich, der gerade verteuert wurde.
Der reguläre Verkauf der smarten Lautsprecher Echo und Echo Dot hat begonnen. Bisher waren Einladungen erforderlich, um die mit Amazons Alexa bestückten Lautsprecher zu bestellen. Die Qualitätsunterschiede bei Alexa sind weiterhin vorhanden. Aber Amazon setzt damit Google unter Druck.
Tap hört jetzt immer zu. Der mobile Bluetooth-Lautsprecher verlangt nicht mehr zwingend einen Knopfdruck, um Amazons digitalen Assistenten Alexa zu nutzen. Wie bei den Echo-Geräten lauschen auch die Mikrofone auf das passende Signalwort.
Apple hat Amazons langjährigen Chef der Fire-TV-Abteilung übernommen. Er ist künftig für das Apple TV verantwortlich. Es wird erwartet, dass Apple seiner Streaming-Box künftig mehr Aufmerksamkeit schenkt.
Im Jahr 2016 ist der Cloud-Markt um fast die Hälfte gewachsen. Das ist laut Canalys auf die wachsende Nachfrage in Europa und Asien zurückzuführen. Amazon Web Services führen den Markt an, gefolgt von Microsoft, Google und IBM.
Das Installieren von Oracle-Datenbanken auf Drittanbieter-Infrastrukturen wird in Zukunft teurer werden. In der aktuellen Lizenzvereinbarung für Prozessorkerne werden Preise teilweise verdoppelt und die maximale Anzahl an Threads halbiert. Betroffen sind Amazon Web Services und Microsoft Azure.
Update Das Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Staaten hat im Silicon Valley Proteste hervorgerufen. Doch für die IT-Firmen könnten sich weitere Einreisebeschränkungen der Trump-Regierung als gravierender erweisen.
Die deutsche Videobranche nennt Netflix eine Oldie-Abspielplattform. Netflix, Amazon Video oder Maxdome drücken aber nachweislich auf das Geschäft mit dem DVD-Verleih.
Erstmals seit der Markteinführung des Fire TV hat Amazon dem Streaming-Gerät eine neue Oberfläche verpasst - die von der Netflix-App kaum noch zu unterscheiden ist. Wir haben sie uns angesehen und wünschen uns die alte Version zurück.
MWC 2017 LGs G6 wird wohl mit einem digitalen Assistenten erscheinen. Welcher es sein wird, ist noch unklar. Im Vorfeld soll LG sowohl mit Google als auch mit Amazon verhandelt haben. Für LG gab es einen klaren Favoriten.
Erst in echt, dann nur virtuell. Amazon bietet Dash-Buttons neuerdings auch virtuell an. Diese erscheinen auf der Amazon-Homepage oder in der App. Kunden sollen damit häufig benötigte Produkte besonders bequem bestellen können.
Videos über Netflix, Maxdome und Amazon Prime wird es auf Switch vorerst nicht geben, sagt Nintendo - man wolle sich auf Spiele konzentrieren. Die wiederum möchte das Unternehmen nach dem neuen The Legend of Zelda nicht mehr für die Wii U entwickeln.
30 Prozent der Rücksendungen aus dem Onlinehandel sind nicht mehr neuwertig. Die Kölner EHI-Handelsforschung bringt eine Studie ganz im Sinne der großen Onlinehändler.
CES 2017 Alexa überall: Sehr überraschend sind viele neue Alexa-Geräte auf der Elektronikmesse CES vorgestellt worden. Keines davon stammt von Amazon - Autofirmen, Smartphone- und Kühlschrankhersteller haben sich für den digitalen Assistenten entschieden.
Update In den USA hat eine TV-Sendung unbeabsichtigt Amazons Echo-Lautsprecher bei den Zuschauern aktiviert. Ein Nachrichtensprecher hatte den Befehl für die Bestellung von Puppenhäusern ausgesprochen. Bestellt wurde aber tatsächlich nichts.
33C3 In beeindruckender Feinarbeit hat ein Hacker die Hard- und Software von Amazons Dash-Button auseinandergenommen, um zu verstehen, wie das Gerät funktioniert. Sein Lohn: die Ausführung von Code auf dem Gerät. Warum? Weil es geht!
CES 2017 Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS.
Nur 1 Prozent der Onlinekäufer schickt mehr als die Hälfte der bestellten Waren zurück. Dagegen sagen 44 Prozent der Käufer, noch nie etwas zurückgeschickt zu haben.
Geräte mit der Stimme zu bedienen, ist schon längst keine Vision aus Science-Fiction-Filmen mehr. Vor allem mit smarten Lautsprechern ist die Sprachsteuerung 2016 auch in deutsche Haushalte eingezogen. Aber bis diese Technik das Niveau der Computer aus Weltraumfilmen erreicht, wird es noch dauern.
Kobo statt Telekom: Die Deutsche Telekom will keine digitalen Bücher mehr vertreiben. Der Konzern verkauft seinen Part an der E-Book-Plattform Tolino nach Japan.
Kann Amazons vernetzter Lautsprecher Echo bei der Aufklärung eines Mordes helfen? Die Polizei im US-Bundesstaat Arkansas hofft das und will nun an die Daten von Amazon.
Amazon will Netflix auf dem Weltmarkt attackieren. Prime Video gibt es zwar neuerdings weltweit, aber in den neuen Regionen startet der Streamingdienst mit einer sehr geringen Auswahl. Und in der Schweiz kommen noch andere Probleme hinzu.
Chris Roberts erklärt den Wechsel von der Cryengine zur Lumberyard-Engine bei Star Citizen und Squadron 42. Der Grund sei vor allem der veraltete Netzcode, den die Laufzeitumgebung von Crytek bietet. Der Umstieg sei sehr schnell und unkompliziert verlaufen.
Star Citizen und Squadron 42 basieren auf der Cryengine von Crytek: Das ist so nicht mehr ganz richtig. Offiziell verwendet das Weltraumspiel von Cloud Imperium Games nun die Lumberyard Engine von Amazon, die allerdings selbst wiederum ein Derivat der Cryengine ist.
Die Versandarbeiter weiten den Streik bei Amazon aus. Jetzt sind zwei weitere Versandzentren im Arbeitskampf. Bisher waren 1.100 bis 1.200 Angestellte im Ausstand. Amazon erklärt stets: "Der Streik hat keinerlei Auswirkungen."
Waren in den Einkaufskorb legen, zur Kasse gehen, bezahlen und einpacken: Dabei will Panasonic Kunden künftig unterstützten. Der intelligente Einkaufskorb ist zugleich Kassierer und Einpacker. Das spart Personalkosten.
Amazon hat innerhalb von 13 Minuten eine Lieferung per Drohne zugestellt. Auf dem Erstflug von Amazon Prime Air sind eine Fire-TV-Box und eine Tüte Popcorn zum Kunden gebracht worden.
Update Im Wahlkampf war die Stimmung zwischen Donald Trump und den Granden des Silicon Valley schlecht. Jetzt hat er sie zu einem gemeinsamen Treffen nach New York eingeladen. Ob sich die Wunden heilen lassen, ist unklar. Nötig aber haben es beide Seiten.