Prime Wardrobe: Amazon will Retouren von Kleidung mit Rabatten verhindern

Der Onlinehändler Amazon testet in den USA ein neues Angebot: eine Box mit Kleidung, die nach Hause geliefert wird. Was nicht gefällt, wird einfach wieder hineingelegt und abgeholt. Wer viel behält, bekommt nachträglich einen Rabatt.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Prime Wardrobe
Amazon Prime Wardrobe (Bild: Amazon)

Amazon will in den USA mit einem neuen Angebot die Onlinekäufe von Kleidung steigern. Kunden mit Prime-Mitgliedschaft können sich eine Kleiderbox zuschicken lassen, die alle Kleidungsstücke der Bestellung zum Anprobieren enthält. Was ihnen nicht gefällt, legen Kunden in den Karton zurück, den Amazon kostenlos an der Haustür zum Wunschtermin abholt. Bezahlt wird nur, was behalten wird. Das Retourenlabel ist bereits vorbereitet und muss nur noch aufgeklebt werden. Kunden können im Rahmen des Programms Prime Wardrobe aus einer Million Kleidungsstücke auswählen.

Innerhalb von gerade einmal einer Woche müssen sich Kunden entscheiden, welche Bekleidung sie behalten und welche zurückgeht. In Deutschland gilt generell eine 14-tägige Umtauschmöglichkeit und so mancher Online-Bekleidungshändler erlaubt sogar noch eine unkomplizierte Rücksendung nach einem Monat.

Amazon will mit einem Rabattsystem verhindern, dass allzu viel zurückgeschickt wird. Auch einige Online-Bekleidungshändler in Deutschland praktizieren so etwas bereits und geben Gutschriften, wenn wenige oder keine bestellten Artikel zurückgesandt werden. Wer bei Amazon zwei bis drei Artikel behält, zahlt 10 Prozent weniger. Ab vier Artikeln gibt es 20 Prozent Rabatt auf den Einkauf.

Echo Look als Styleberatung

Amazon versucht auch mit anderen Maßnahmen, im Bekleidungsmarkt zu wachsen. Das Unternehmen stellte im April 2017 Amazon Echo Look vor. Die Kamera reagiert wie die Echo-Lautsprecher auf Sprachkommandos, kann aber auch Fotos oder Videos der Nutzer aufnehmen. Sie Kamera nimmt auch Tiefeninformationen auf und kann den Hintergrund unscharf stellen, um das Motiv stärker hervorzuheben. Eignen soll sich das Gerät so, um Nutzer etwa bei der Frage zu beraten, welche Kleidung ihnen besser steht.

Die dazugehörige App bietet die Möglichkeit, zwei Kleidungsstücke mit der Funktion Style Check zu vergleichen. Maschinenlernalgorithmen und Stylisten sollen entscheiden, welches Kleidungsstück dem Träger besser steht. Derzeit ist Amazon Echo Look in den USA lediglich auf Einladung erhältlich. Der Preis liegt bei 200 US-Dollar. Es gibt keine Angaben, ob das Gerät auch nach Deutschland kommt.

Auch Amazon Prime Wardrobe befindet sich noch im Betatest und wird nur in den USA beworben. Interessierte können sich online über weitere Details des Systems informieren lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lejared 23. Jun 2017

Der Unterschied ist, dass ich das Stück im Kleidungsgeschäft nach der Anprobe einfach...

Dwalinn 21. Jun 2017

Und wo ist das besondere bei Otto? Bei Amazon geht das zurückschicken genau so leicht...

Dwalinn 21. Jun 2017

Aus meiner Sicht ist Amazon nach wie vor verdammt günstig. Wer Amazon Prime nur wegen der...

Dwalinn 21. Jun 2017

nicht jeder kauft sich verschiedene Größen und guckt welche dann passt, oftmals will man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /