Videostreaming: Amazons Video-App erscheint auch für ältere Apple-TV-Modelle

Das Apple TV der zweiten und dritten Generation wird ebenfalls Amazons Video-Streaming-App erhalten. Apple selbst hatte dazu keine Angaben gemacht, Amazon lieferte nach. Die wichtigste Frage lässt aber auch Amazon unbeantwortet.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch ältere Apple-TV-Geräte erhalten die Amazon-Video-App.
Auch ältere Apple-TV-Geräte erhalten die Amazon-Video-App. (Bild: John Moore/Getty Images)

Die Zusammenarbeit zwischen Amazon und Apple kommt auch Besitzern älterer Apple-TV-Modelle zugute. Apple-TV-Geräte der zweiten und dritten Generation sollen im Laufe des Jahres Amazons Video-Streaming-App erhalten, das erklärte Amazon auf Twitter. Für diese Modellreihen steht kein regulärer Appstore zur Verfügung; Apple wird daher wohl die Amazon-Video-App direkt auf die Geräte spielen.

Als Apple-Chef Tim Cook auf der WWDC-Keynote ankündigte, dass die Amazon-Video-App erstmals für Apple TV erscheinen wird, gab es keine weiteren Angaben dazu, für welche Gerätegenerationen das passieren wird. Offen ist weiterhin, wann in diesem Jahr mit dem Erscheinen der App gerechnet werden kann. Apple und Amazon geben nur an, dass es irgendwann bis Ende des Jahres passieren soll.

Amazons Inhalteansatz

Amazons Dienst hat in den vergangenen Jahren auch international an Bedeutung gewonnen. Er gehört zu den führenden Videostreaming-Anbietern und hat sich einen festen Platz auf dem Markt neben Netflix und Co. gesichert. Der Ansatz von Amazons Video-Streaming-Dienst ist anders als bei Netflix. Im Netflix-Abo können alle im Dienst verfügbaren Titel angesehen werden. Die Auswahl ändert sich immer wieder. Filme und Serien, die nicht im Abo enthalten sind, können über Netflix auch gegen Aufpreis nicht angesehen werden.

Das ist bei Amazons Ansatz anders. Mit Prime-Video gibt es ebenfalls einen Abodienst, dessen Inhalte immer wieder ausgetauscht werden. Parallel dazu liefert Amazons Videodienst viele Filme und Serien, die gegen Aufpreis gemietet oder gekauft werden können. Apple selbst bietet über iTunes nur die Möglichkeit, Filme und Serien zu leihen oder zu kaufen. Ein Abomodell wird nicht angeboten.

Zwist zwischen Apple und Amazon beigelegt?

Bevor die Amazon-Video-App für Apple TV offiziell bestätigt wurde, gab es Berichte, wonach sich Apple und Amazon geeinigt hätten und die Video-Streaming-App für das Apple-Gerät verfügbar gemacht würde. Damit ist die Nutzung von Amazon-Inhalten bequemer als bisher möglich. Über Umwege können Inhalte aus Amazons Videodienst schon länger auf dem Apple TV abgespielt werden. Das geht mittels Air Play, indem die Amazon-Video-App etwa auf einem Smartphone oder Tablet läuft und die Inhalte über das Apple TV auf den großen Fernseher bringt.

Im Vorfeld wurde auch erwartet, dass Amazon im Gegenzug erstmals das aktuelle Apple TV ins Sortiment nimmt. Eine Bestätigung dafür steht allerdings weiterhin aus. Seit Herbst 2015 verkauft Amazon keine Apple-TV-Geräte mehr. Da das kurz vor der Markteinführung des weiterhin aktuellen Apple-TV-Modells war, gab es dieses noch nie bei Amazon zu kaufen.

Grund dafür war die auf den Geräten fehlende Amazon-Video-App, wie der Amazon-Chef Jeff Bezos erklärte. Dass die App nicht auf Apple TVs lief, lag Bezos zufolge nicht an mangelnder Kompatibilität. Stattdessen soll es schlicht nicht zu einer Einigung bei den Geschäftsabmachungen zwischen beiden Unternehmen gekommen sein. Details nannte der Amazon-Chef nicht. Es ist denkbar, dass Apple darauf bestanden hatte, Anteile bei Käufen von Filmen in Amazons Video-Streaming-Dienst zu erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /