Während sich HPE der Client-Sparte unschön entledigt hat, bleibt Dell weiter seinen traditionellen Produkten treu. Auf der server- und cloudlastigen Dell EMC World war sogar Platz für die Gaming-Marke Alienware und die Vorankündigung eines neuen XPS13.
Was bisher nur für PC-Gamer und Workstations verfügbar ist, folgt im Embedded-Segment: AMD veröffentlicht Polaris-GPUs für Digital Signage, für Kliniken und Casinos - und wohl bald für Notebooks.
Dünner und schneller und mit AMD-Option: Alienware bietet die neuen Modelle seiner Gaming-Notebooks auch mit Polaris-Chips an. Wer eine Pascal-GPU von Nvidia wählt, kann ein 1440p-Display mit 120-Hz und G-Sync nutzen. Eye Tracking und Kaby Lake gibt es ebenfalls.
Gamescom 2016 Gleiche Shader-Anzahl, gleiche Speicherkonfiguration und ähnliche Taktraten: Bei den Pascal-Grafikeinheiten unterscheidet Nvidia nicht mehr zwischen Desktop und Notebook - bis auf eine Ausnahme. Neu sind Verbesserungen beim Battery Boost und bei G-Sync.
E3 2016 Sattere Farben und Kontraste: Alienware bietet das Spiele-Notebook 13 R2 mit einem OLED-Bildschirm an. Das neue Display ist sogar günstiger als das höher auflösende und hellere IPS-Panel.
Ein Oculus Rift und den passenden Spiele-Rechner oder Rabatt gleich dazu: Alienware, Asus und Dell verkaufen das VR-Headset samt PC ab April 2016. Vorbestellungen sind in Kürze möglich.
Notebooks und Desktops mit Skylake-CPU (Intel Core i der sechsten Generation) von NEC, Toshiba, Lenovo, HPI und Dell werden laut der offiziellen Kompatibilitätsliste von Microsoft auch dann unterstützt, wenn Windows 7 oder Windows 8.1 installiert wurde. Das betrifft Geschäftskundenhardware. Zum Teil aber auch Spielenotebooks.
Aktuelle Hardware mit 4K-Support plus SteamOS: Die Steam Machine von Zotac ist technisch top. Ältere wie neue Spiele laufen unter dem Linux-Derivat aber meist langsamer als unter Windows 10 und leiden unter forciertem Vsync. Beides dürfte sich künftig ändern.
Von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Oculus VR hat erste Spiele-PCs für das Oculus Rift zertifiziert. Damit soll sichergestellt werden, dass VR-Titel mit hoher Bildrate auf dem Head-mounted Display flüssig dargestellt werden.
Auf der Entwicklerkonferenz Oculus Connect ist mit VR Minecraft eine spezielle Version des Klötzchenspiels für das Oculus Rift angekündigt worden. Das Spiel soll 2016 erscheinen und wird mit dem Xbox-One-Controller gesteuert.
AMD plant, in den kommenden Monaten die Radeon R9 380X zu veröffentlichen. Die Grafikkarte nutzt einen Tonga-Chip im Vollausbau und wird eine Lücke im Portfolio schließen. Bisher wurde die GPU einzig in wenigen Alienware- und Apple-Systemen verbaut.
Wer ein Gaming-Notebook mit Broadwell-Chip gekauft hat, bekommt von Alienware ein Upgrade auf die neue Skylake-Generation. Das Angebot gilt für wenige Wochen und drei Notebooks.
Alienwares neuer Mini-PC ist erstmals mit Skylake-Prozessoren samt Wasserkühlung erhältlich. Reicht die Leistung der Grafikkarte nicht aus, bietet sich der externe Verstärker an - der heißt wirklich so.
Ifa 2015 Intel hat mit Skylake die neue Generation an Prozessoren für Notebooks angekündigt. MSI, Alienware und Lenovo zeigen bereits erste Notebooks für Spieler, aber auch für Business-Kunden mit dem neuen Prozessor. Viele Modelle besitzen den neuen USB-Typ-C-Anschluss und USB 3.1. Nur Lenovo verzichtet bisher auf den verdrehsicheren Anschluss.
Die erste Steam Machine ist nach aktuellem Stand am 10. November 2015 erhältlich. Ein paar Käufer sollen das auf der Alienware Alpha basierende Gerät bereits im Oktober 2015 erhalten.
Asus' erste Steam-Machine kommt nicht mit Steam OS, sondern mit Windows 8.1 und bietet genügend Leistung zum Spielen. Der kompakte Spielerechner ist leise und sparsam, aber teuer.
Neuer Name und etwas flotter, aber gleiche Technik: Nvidias kleine Notebook-Grafikchips der Geforce-GTX-900-Reihe entsprechen bis auf höhere Taktraten den Vorgängern. Insbesondere die Geforce GTX 960M dürfte künftige Steam Machines antreiben.
GDC 2015 Mehr als ein Dutzend Modelle ab November 2015: Valve und seine Partner haben eine Vielzahl von Steam Machines angekündigt. Je nach Modell kosten die SteamOS-Rechner 450 bis 5.000 US-Dollar.
GDC 2015 Sie kostet 50 US-Dollar und dient als Ergänzung zu einer Steam Machine oder einem Spiele-PC: Valves Steam Link soll ab November 2015 verfügbar sein, passend dazu liefert Valve den Steam Controller aus.
Golem.de-Wochenrückblick Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.
Kleiner als eine Playstation 4, aber schneller und sparsamer: Alienwares einst als Steam Machine angekündigter Alpha-PC bietet dank schlauer Ideen viel Konsolenfeeling ab 500 Euro - wenn auch mit einigen vermeidbaren Ärgernissen bei der Hardware.
Von Marc Sauter
CES 2015 Valve hat schon länger nicht mehr öffentlich über die Pläne für Steam Machines gesprochen. Stattdessen hat sich nun der Chef von einem der wichtigeren PC-Hersteller im Spielesegement geäußert: Der Controller sei fertig - aber dem Begriff Steam Machine gibt er kaum noch eine Chance.
CES 2015 Dell bietet für zwei seiner Notebooks mit mittelgroßem Display nun eine 4K-Option an. Das eine System ist für reguläre Anwendungen gedacht und sehr teuer. Das andere ist deutlich günstiger und braucht zum Spielen mit 3.840 x 2.160 Pixeln eigentlich eine Erweiterung.
Der Graphics Amplifier ist ein Gehäuse mit Netzteil und Desktop-Grafikkarte, das an das Alienware-13-Notebook angeschlossen wird. Die Box ist derzeit nur mit Nvidia-Karten erhältlich.
Dell hat die Spezifikationen und Preise des Alienware Alpha veröffentlicht: Der Mini-PC kostet 550 bis 900 US-Dollar und setzt auf Haswell- sowie Maxwell-Technik. Dell vergleicht den Alpha mit der Playstation 4 und der Xbox One - außer bei der Leistung.
Gamescom 2014 Auf der Gamescom hat uns Alienware die eigene Steam-Machine gezeigt, mit installiertem Windows statt SteamOS. Die Linux-Distribution von Valve ist noch nicht fertig, weswegen Microsofts Betriebssystem mit einer für Gamepads angepassten Benutzeroberfläche eingesetzt wird.
Firmenchef Michael Dell kündigt es höchstpersönlich per Twitter an: US-Amerikaner können auf Dell.com auch mit Bitcoin bezahlen.
Die erste Steam Machine kommt von Alienware und soll Weihnachten 2014 für 550 US-Dollar erhältlich sein. Da das SteamOS und der Steam Controller bis dahin noch nicht fertig sind, liefert Alienware das Alphasystem mit Windows 8.1 und Xbox-360-Pad aus.
Valve hat angekündigt, die Steam Machines und den nun kabellosen Steam Controller nicht mehr 2014 in den Handel bringen zu wollen. Stattdessen wird das Gamepad erneut überarbeitet.
Auf den Steam Dev Days hat Valve einen neuen Prototyp des Steam Controllers gezeigt. Die vier Tasten in der Mitte fehlen nun, das einst geplante Touchpad ist gestrichen. Dafür hat Valve vier Knöpfe hinzugefügt.
CES 2014 Viel kleiner als PS4 oder Xbox One und trotzdem schnell genug für Grafikkracher wie Metro Last Light - das soll die Steam Machine von Alienware einmal werden. Das Gehäuse ist schon fertig, und die versprochene Spieleleistung für Konsolenverhältnisse überzeugend.
CES 2014 Hersteller wie Alternate, Alienware und Gigabyte bauen laut Valve die offizielle Steam Machine. Die ersten Geräte kosten zwischen 500 und 6.000 US-Dollar. Noch teurer könnte es werden, wenn der Kunde Sonderwünsche hat.
Der von vielen schon totgesagte Verband PC Gaming Alliance arbeitet an einer neuen Initiative. Damit sollen 2014 Logos den Spielern mitteilen, dass die Titel bestimmte Auflösungen und Bildraten erreichen. Auch Qualitätstests sind geplant, was auf weniger Bugs hoffen lässt.
Zur E3 hat Dell seine Alienware-Serie der Spielenotebooks aktualisiert. Neben dem Core i7-4xxxMQ gibt es in den massiven Gehäusen Gigabit-WLAN, Nvidias Geforce GTX 7xx und einen Akku, der wohl nur als USV eingesetzt werden kann. Wer will, kann in einem Modell sogar eine übertaktete CPU verbauen lassen.
CES 2013 Die Qualcomm-Tochter Atheros will auf der CES erste Router mit Streamboost zeigen. Die Technik soll die Bandbreite in Heimnetzwerken optimieren, so dass jedes Gerät die Bandbreite erhält, die es benötigt.
In den USA bieten zwei Hersteller ihren Kunden ein Upgrade auf Intels neue Core-i-3000 (Ivy Bridge) an. Wenn die Rechner schon bestellt, aber noch nicht ausgeliefert sind, wird gratis der neue Prozessor eingebaut.
Baut Valve eine Art Steam-Konsole? Darauf lässt zumindest eine Stellenanzeige schließen, mit der ein Ingenieur für die Entwicklung und Produktion neuer Arten von "Input, Output und Platform Hardware" gesucht wird.
Auf Basis des Alienware-Notebooks M18x hat Asetek einen Prototyp gebaut, bei dem CPU und zwei GPUs flüssig gekühlt werden. Das Resultat: 4,4 GHz für den Prozessor und 800 MHz für die beiden Grafikchips.
GDC 2012 Es ist eines der meistdiskutierten Gerüchte auf der Entwicklerkonferenz in San Francisco: Valve plant angeblich mit Partnern den Bau einer sogenannten Steam-Box. Nur einer spricht nicht darüber: Valve.
Ostendo stellt sein besonders breites Curved Display (CRVD) nicht mehr her. Ob es einen Nachfolger des ultrabreiten PC-Bildschirms geben wird, ist derweil unklar.
Kompakt und trotzdem aufrüstbar, mit wohnzimmerkompatiblem Geräuschpegel und vergleichsweise günstig: Alienware stellt mit dem X51 einen Spiele-PC vor, der Xbox 360 und Playstation 3 Konkurrenz unterm TV machen könnte.
Mit den GTX 580M und 570M will Nvidia die schnellste Grafiklösung mit DirectX-11 für Notebooks stellen. Die GPU basiert jedoch nicht auf einem neuen Design, sondern stellt nur eine höher getaktete Version der GTX 485M dar.
Alienwares M11x wird mit Intels neuer Sandy-Bridge-CPU ausgestattet. Wie gehabt, steckt in dem kleinen Subnotebook mit 11,6-Zoll-Display leistungsstarke Hardware, die auch Spieler zufriedenstellt. Außerdem gibt es von Dell ein neues 7-Kilo-Spielenotebook, das M18x.
CES 2011 Auch Dell will 3D-Notebooks anbieten. Den Anfang machen zwei 17-Zoll-Notebooks aus der Spiele- und Unterhaltungssparte.
Obwohl Intels in die kommenden Prozessoren mit Sandy-Bridge-Architektur integrierte Grafik recht schnell sein soll, vermeldet Nvidia schon jetzt etliche "design wins". Rund 200 PCs mit Nvidia-Grafik sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2011 auf den Markt kommen.
Kurzweilige Erfahrung, mehr nicht: Nvidia macht PC-Spielern mit dem 3D Vision Kit ein verführerisches Angebot für stereoskopisches 3D. Golem.de hat es mit aktiver Shutterbrille auf dem Nasenbein ausführlich getestet und herausgefunden, woran die neue Technik noch scheitert.
Mit der Einführung zwei neuer Laptops verliert die Dell-Marke Studio ihre Eigenständigkeit. Neben Inspiron für den Einstieg und Alienware für Spielernaturen soll nun Studio XPS das Feld schneller Endkundenrechner abdecken.
Was tun, wenn schon vier Grafikkarten und zwölf Prozessorkerne im High-End-Computer stecken? Man macht das Gehäuse doppelt so breit und baut eine Xbox 360 neben den PC. Das nennt sich dann The Big O und ist die neue Kreation des US-Unternehmens Origin.
Wer ein leistungsfähiges 12-Zoll-Netbook haben will, der könnte zu Asus' neuem Eee-PC-Modell 1215N greifen. Mit Ion-Grafik und Dual-Core-Atom ist es viel schneller als einfache Netbooks. Allerdings hat das Gerät Konkurrenz im übergeordneten CULV-Lager.
Dell hat seinem kleinsten Spielenotebook M11x einen neuen Prozessor spendiert. Nur wenige Monate nach dem Marktstart des Alienware M11x gibt es jetzt neue Modelle mit Intels aktuellen Core-i-Prozessoren.