Alienware Graphics Amplifier im Test: Gute Idee, passabel umgesetzt

Wenn Spiele-Notebook oder Mini-PC bei neuen Games oder mit einem 4K-Display schlappmachen, hilft eine externe Grafikbox wie Alienwares Graphics Amplifier. Die macht, was sie soll und kostet wenig, ist aber proprietär und hat Macken.

Ein Test von veröffentlicht am
Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier
Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Idee, an ein Notebook oder einen kompakten Spielerechner eine 'ausgewachsene' Grafikkarte anzuschließen, ist bald ein Jahrzehnt alt: Asus zeigte 2007 die XG Station, die damals noch per Express-Card arbeitete. Spätestens seit Intels Thunderbolt 3, das über USB Type C bis zu 40 GBit pro Sekunde übertragen kann, sind Grafikboxen mit brauchbarer Geschwindigkeit umsetzbar. Alienwares Graphics Amplifier hingegen nutzt einen proprietären Stecker - aus einem einfachen Grund: Die Box wurde schon Ende 2014, also viele Monate vor Thunderbolt 3, veröffentlicht.

Inhalt:
  1. Alienware Graphics Amplifier im Test: Gute Idee, passabel umgesetzt
  2. Benchmarks, Verfügbarkeit, Fazit

Seitdem hat Alienware den Graphics Amplifier unverändert im Angebot, den mehrere aktuelle Geräte unterstützen: die Gaming-Notebooks Alienware 13 R3, Alienware 15 R3 sowie Alienware 17 R4 und der neue Alpha R2, ein Mini-PC. Wir haben die Grafikbox mit Letzterem ausprobiert: Die integrierte Geforce GTX 960 genügt zwar für die 1080p, einige Spiele laufen allerdings mit maximalen Details nicht mit 60 Bildern pro Sekunde und mit der 4K-UHD-Auflösung ist die Grafikeinheit ohnehin überfordert.

Mit 410 x 186 x 174 mm ist der Graphics Amplifier ziemlich klobig, manche Gehäuse wie das Dan Cases A4-SFX sind kompakter und nehmen neben einer 30-cm-Grafikkarte die komplette Gaming-Hardware auf. Die Verriegelung von Alienwares Box empfinden wir als störrisch, denn sie rastet nur selten so ein, wie sie soll. Im Inneren befinden sich ein Huntkey-Netzteil mit 460 Watt und insgesamt 34 Ampere auf 12 Volt. Das Netzteil versorgt den PCIe-3.0-x16-Slot mit Strom und verfügt über zwei 6+2-Pol-Anschlüsse. Hinzu kommt eine kleine Platine, die vier USB-3.0-Ports ans Heck führt.

Dort wird auch der proprietäre Stecker angeschlossen, das andere Ende des 2 m langen Kabels an den Alpha R2. Alienware betont, dass es sich um eine direkte Verbindung mit vier PCIe-3.0-Lanes handelt, was unsere Messwerte bestätigen. Dennoch fällt die Datenrate so deutlich geringer aus als bei einem Desktop-PC, in dem eine Grafikkarte meist über 16 Lanes mit dem Prozessor kommuniziert.

  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Core i7-6700T, 8 GByte DDR4-2133 (Desktop und Alpha R2), Windows 10 x64, Geforce 373.06
  • Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • An die Box werden Display sowie Maus und Tastatur gehängt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Platzsparend ist der Amplifier nicht. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 92-mm-Lüfter röhrt ungedrosselt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • 460 Watt reichen für alle Single-GPU-Karten. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das gilt auch für die beiden 6+2-Pin-Stecker. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Werden die nicht gebraucht, werden sie hier eingeklinkt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Graphics Amplifier mit Geforce GTX 1070 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Alienware Alpha R2 samt Graphics Amplifier (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Wir haben daher eine Geforce GTX 1070 in den Graphics Amplifier gesteckt, um zu sehen, wie viel schneller diese in Kombination mit der Grafikbox verglichen mit der Geforce GTX 960 im Alpha R2 ist und wie hoch der Leistungsverlust verglichen mit vollen 16 Lanes ausfällt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Benchmarks, Verfügbarkeit, Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


milkirs 25. Okt 2016

Im übrigen ist die Anbindung über "nur" 4 Lanes zu vernachlässigen!! In der Regel bricht...

milkirs 25. Okt 2016

Und das vermutlich von jemanden, der noch nie ein Gerät von Alienware in Händen hielt...

ms (Golem.de) 21. Okt 2016

Kurz der Hintergrund: Wir haben den GA nie mit einem Alienware 13/15/17 angeguckt, daher...

TrollNo1 21. Okt 2016

Alter, du schreibst nicht ernsthaft drei Mal denselben Kommentar in drei verschiedene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /