Zotac Steam Machine im Test: Valve hat sich vorerst übernommen
Aktuelle Hardware mit 4K-Support plus SteamOS: Die Steam Machine von Zotac ist technisch top. Ältere wie neue Spiele laufen unter dem Linux-Derivat aber meist langsamer als unter Windows 10 und leiden unter forciertem Vsync. Beides dürfte sich künftig ändern.

Vor über dreieinhalb Jahren gab es die ersten Gerüchte über eine Steam-Konsole von Valve, dann wurde sie um gut ein Jahr verschoben. Doch jetzt ist es so weit: Die ersten Steam Machines samt Steam Controller sind im Handel erhältlich. Zusammen sollen sie Konsolen-Feeling ins Wohnzimmer bringen, allerdings anders als eine Playstation 4, eine Xbox One oder ein Windows-PC: Valve setzt auf eine eigene Linux-Distribution namens SteamOS und den Steam Controller. Der dient als Gamepad, kann aber auch zur Steuerung von PC-Spielen verwendet werden, die eigentlich für Maus und Tastatur ausgelegt sind.
- Zotac Steam Machine im Test: Valve hat sich vorerst übernommen
- Ausbaufähige Spieleunterstützung
- Die Leistung plus Vsync-Ärger
- Sparsamer als eine aktuelle Konsole
- Ein Blick auf das Linux dahinter
- Verfügbarkeit und Fazit
Wie gut das klappt, zeigt der Test des Steam Controllers - in diesem Artikel aber geht es um eine Steam Machine, genauer die SN970 von Zotac. Die misst kompakte 210 x 203 x 62 mm und weist damit ein Volumen von 2,6 Litern auf. Zum Vergleich: Die Playstation 4 kommt auf ein Volumen von 4,5 und die Xbox One auf eines von 7,6 Litern. Wie bei der Microsoft-Konsole ist bei Zotacs Steam Machine das Netzteil extern. Es liefert 180 Watt und wird passiv gekühlt.
Die SN970 hat vier HDMI-2.0-Ausgänge, zwei USB-2.0- und drei USB-3.0-Ports, einer davon in Typ-C-Ausführung, und obendrein einen Kartenleser. Die Einrichtung der Steam Machine ist denkbar einfach: Netzteil und gegebenenfalls ein Ethernet-Kabel mit dem Gigabit-Port verbinden, den USB-Dongle des Steam Controllers einstecken und einschalten. Den LED-Ring rund um den Power-Knopf empfinden wir übrigens im dunklen Wohnzimmer als etwas zu grell. Wer möchte, startet die Steam Machine auch per Druck auf den Steam-Button auf dem Controller. Das klappt auch für den Neustart oder das Abschalten.
Puristisches Konsolen-Feeling
Der Boot-Vorgang dauert 47 Sekunden, dann loggt sich die SN970 automatisch in den aktiven Steam-Account ein. Dieser ist bei der Ersteinrichtung neben der ac-WLAN-2x2-Verbindung das Einzige, was der Nutzer einstellen muss. Sind mehrere Accounts gespeichert, wechseln wir per Knopfdruck zwischen diesen. Einmal eingeloggt, landen wir im altbekannten Big Picture Mode, denn: Eine Steam Machine ist anders als eine echte Konsole abseits von einem Webbrowser rein für Spiele - egal ob alleine oder zu mehreren - ausgelegt.
Es gibt keinen Appstore, jegliche Anwendungen wie Netflix oder Spotify fehlen und MP4-Filme von einem USB-Stick können nicht wiedergegeben werden, wohl aber MP3-Musik. Abseits der Spielebibliothek gibt es zudem die Möglichkeit, Soundtracks von gekauften Steam-Titeln abzuspielen, etwa den tollen OST von Trine 2. Alle Spiele müssen heruntergeladen werden, ein Disc-Laufwerk gibt es nicht. Bei Titeln wie Shadow of Mordor (44 GByte) kann das je nach Internetleitung einige Stunden dauern. Ärgerlich: Wir finden anfangs in den Optionen keinen Menüpunkt, der zeigt, wie viel Speicherplatz auf der 1-TByte-HDD der Steam Machine noch frei ist.
Die Festplattenverwaltung wurde erst am 16. November per SteamOS-Update nachgeliefert. Das Betriebssystem prüft im Hintergrund, ob Aktualisierungen verfügbar sind, und informiert den Nutzer mittels einer Einblendung im Big Picture Mode. Nach einem Neustart oder wenn die Steam Machine heruntergefahren wird, aktualisiert sich das System selbstständig wie eine Konsole. Eine manuelle Installation von Treibern ist nicht notwendig.
Welche Spiele auf der Zotac Steam Machine laufen, hängt von mehreren Faktoren ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ausbaufähige Spieleunterstützung |
... lohnt es sich ja auch einfach, sowohl den Client als auch die Spiele auf 64 Bit zu...
Okay, ich habe zufällig einen Laserjet 1150 und der funktioniert halt wunderbar (und auch...
Äh ... ich glaube nicht dass du weisst was "Enthusiast" bedeutet - wir sind eine kleine...
das stimmt wieder nicht, also schlicht ne falschaussage nachweislich. es ist nicht...