Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Akku

undefined

Autoakku-Reichweite: 500 Meilen

IBM ruft Forschungsprojekt für Autoakkus ins Leben. IBM hat mit mehreren renommierten Forschungsinstitutionen in den USA ein Forschungsprojekt zu Lithium-Sauerstoff-Akkus ins Leben gerufen. Ziel des Battery 500 Projects sind Energiespeicher, die Elektroautos eine Reichweite von 800 km ermöglichen.
undefined

Batterie aus Papier

Zellulose aus grünen Algen überzogen mit Polypyrrole. An einer leichten, ökologischen und preiswerten Batterie aus nichtmetallischem Material arbeiten Forscher der Universität Uppsala. Sie setzen dabei auf eine spezielle Form von Zellulose, dem Grundstoff von Papier.
undefined

Zetsche: Elektromobilität als Angriffsstrategie

Daimler stellt verschiedene Konzepte für Elektroautos vor. Auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Reihe neuer umweltfreundlicher Automodelle vorgestellt. Bemerkenswert ist vor allem die Blue-Zero-Serie: Fahrzeuge, deren Elektromotoren auf verschiedene Weise mit Strom versorgt werden.
undefined

Strampeln für den MP3-Player

Ladegerät nutzt den Strom vom Dynamo für mobile Geräte. Der US-Fahrradhersteller Dahon hat ein Ladegerät für unterwegs entwickelt: Es wird an den Fahrraddynamo angeschlossen. Der Fahrradfahrer erzeugt unterwegs Strom, um mobile Geräte wie MP3-Player oder Mobiltelefone zu laden.

Neue Akkus für Elektroautos

Fraunhofer-Institut startet Forschungsprojekt zu Lithium-Ionen-Akkus. Neue Akkus für Elektroautos wollen die Forscher von mehreren Fraunhofer-Instituten und Universitäten entwickeln. In drei Jahren soll ein Akku für Elektroautos zur Verfügung stehen, der leistungsfähiger und sicherer ist als heutige Modelle.
undefined

Elektrische Taxis für Tokio

Better Place startet Projekt in Japans Hauptstadt. Das israelische Unternehmen Better Place startet ein neues Pilotprojekt in Tokio: Ab Januar 2010 sollen Elektrotaxis Fahrgäste durch Tokios Zentrum kutschieren. Auch eine Akkuwechselstation soll gebaut werden.

Nanodrähte machen Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger

Neuentwicklung verspricht mehr Reichweite für Elektroautos. Mehr Reichweite für Elektroautos verspricht die Entwicklung einer Gruppe von Materialwissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford: Sie haben eine Anode aus Nanodrähten geschaffen, die Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger machen soll.

Lenovo tauscht defekte ThinkPad-Akkus aus

Betroffene Kunden erhalten Ersatz nach Prüfung durch eine Software. Lenovo meldet, dass Akkus bestimmter ThinkPad-Notebooks der Serien T60, T61, R60, R61, X60 und X61 einen Fehler aufweisen können. Dieser führt dazu, dass die Akkus sich nicht mehr laden lassen - betroffene Kunden sollen in diesem Fall neue Akkus erhalten.
undefined

Neue Akkus von Sony laden innerhalb von 30 Minuten

Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus können 2.000-mal geladen werden. Eine Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Akkutechnik hat Sony vorgestellt. Die neuen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus können innerhalb von 30 Minuten geladen werden und haben selbst nach 2.000 Lade- und Entladevorgängen noch eine Kapazität von 80 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kaufen oder leasen - der Akku macht den Unterschied

Studie: Austauschakkus können Erfolgsfaktor für Elektroautos sein. Um den Verkauf von Elektroautos anzukurbeln, sollten sie ohne Akkus verkauft werden. Wenn diese verleast würden, sänken die Kosten für die Autos. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Kalifornien in Berkeley.
undefined

Die Stromquelle aus dem Drucker

Forscher entwickeln dünne, druckbare Batterie. Forscher aus Sachsen haben eine Batterie entwickelt, die gedruckt wird und nicht einmal 1 Millimeter dick ist. Sie könnte künftig Strom für EC-Karten mit TAN-Generator liefern.

IBM will neuartige Autoakkus entwickeln

Akkus auf Lithium-Luft-Basis sollen größere Reichweiten ermöglichen. IBM will Akkus für Elektroautos entwickeln, die die Reichweite der Fahrzeuge drastisch erhöhen. Mit an dem Projekt beteiligt sind fünf Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Nokia will Handyakkus über die Luft aufladen

Aufladen von Akkus mit Elektrosmog wird erforscht. Die Forschungsabteilung von Nokia arbeitet an einem Verfahren, um Elektrosmog aus der Luft in Strom umzuwandeln. Die Technik funktioniert ähnlich wie RFID und könnte irgendwann das Laden des Handyakkus erlauben. Eine herkömmliche Steckdose ist damit nicht ersetzbar, aber die Akkulaufzeit eines Mobiltelefons könnte dadurch verlängert werden.

Elektroauto-Akkuhersteller fordert Staatszuschüsse

Sorge vor Billigzellen und brennenden Autos. Andreas Gutsch, Chef des Batterieherstellers Li-Tech, fordert staatliche Zuschüsse beim Kauf von Elektroautos. Die Autos werden, wenn sie ab 2012 auf den Markt kommen, deutlich teurer sein als ihre benzinbetriebenen Konkurrenten. Das Ausland fördert den Verkauf - in Deutschland ist das bislang nicht geplant.

Akkus mit zehnfacher Kapazität dank Sauerstoff

Forscher der Universität St. Andrews geben sich hoffnungsvoll. An der Universität St. Andrews wird an einer neuen Akkutechnik geforscht, unterstützt vom britischen Engineering and Physical Sciences Research Council. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus sollen die Stromspeicher fünf- bis zehnmal so viel Energie speichern.

BMW will Elektromotoren entwickeln

Kernstück der Technik soll im Haus bleiben. BMW will seine künftigen Elektroautos mit Antrieben aus eigener Produktion bestücken. Die Kernkompetenz Motorenbau will der Autohersteller auch bei einem Technikwandel weiterhin im eigenen Haus entwickeln.

Hewlett-Packard ruft 203.000 Notebookakkus zurück

Zahlreiche Modellreihen betroffen. Weltweit hat Hewlett-Packard die Akkus von mehreren Notebookserien zurückgerufen. Die Stromspeicher können überhitzen und sollen dem Hersteller zufolge ab sofort nicht mehr verwendet werden. Sie werden kostenlos ausgetauscht, was weniger als zwei Wochen dauern soll.
undefined

Externer Akku versorgt Macbooks 31 Stunden lang

Vier Batterien unterschiedlicher Größen von 360 bis 2.130 Gramm. Wem die Kapazität der eingebauten Akkus in aktuellen Macbooks nicht reicht, der greift zu externen Zusatzakkus. Die Sanho Corporation bietet sie in vier Größen an, mit denen Macbooks zwischen neun und 31 Stunden lang im Betrieb sein können.

General Electric steigt bei Akkuhersteller A123Systems ein

Stromspeicher für Hybridfahrzeuge, E-Autos und Stromversorger. General Electric hat sich mit 15 Millionen US-Dollar am US-Akkuhersteller A123Systems beteiligt. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos und Hybridfahrzeuge her. Unter anderem zählen Mercedes Benz und Better Place zu den Kunden von A123.
undefined

MIT zeigt seine von Viren gebauten Lithium-Akkus

Nur noch eine Generation bis zur Marktreife. Das "Massachusetts Institute of Technology" hat erstmals seriennahe Muster seiner Virenakkus gezeigt. Die Pole des Stromspeichers werden dabei von Viren selbsttätig gebaut. Wenn sich noch andere Materialien für die Pole finden lassen, soll einer kommerziellen Anwendung nichts mehr im Wege stehen.

Schavan: "Beste Elektroautos sollen aus Deutschland kommen"

Annette Schavan startet Förderprogramm zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus. Um die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben, hat die Regierung ein Förderprogramm für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus aufgelegt. So sollen alternative Antriebstechnologien marktreif werden. Die besten Elektroautos sollen künftig aus Deutschland kommen.

Klage gegen Apple wegen brennender iPods

Schadensersatzklage gegen Apple in den USA. Weil der iPod touch ihres Sohnes in dessen Hosentasche explodierte, klagt eine Mutter aus den USA gegen den Hardwarehersteller Apple. Die Klägerin verlangt Schadensersatz von mehr als 200.000 US-Dollar von Apple.

Lithium-Akkus in zehn Sekunden laden

Neue Nano-Beschichtung für Hochstromanwendungen im Labor. Vorerst nur unter Laborbedingungen funktionieren neue Materialien für Lithium-Ionen-Akkus. Damit ist aber der Nachweis möglich, dass sich die Stromspeicher viel schneller laden und auch entladen lassen als bisher gedacht.
undefined

Mophie Juice Pack Air verdoppelt die Laufzeit des iPhones

Flacher Zusatzakku für das iPhone trägt nur wenig auf. Der Zubehörhersteller Mophie hat einen Zusatzakku für Apples iPhone 3G vorgestellt, der das Gehäuse nur geringfügig dicker macht. Mit der zusätzlichen Akkuladung soll die Stand-by-Zeit um 270 Stunden auf dann 570 Stunden verlängert werden. Das wären fast 24 Tage.
undefined

Intelligenter Strom für Cuxhaven

Pilotprojekt eTelligence soll erneuerbare Energiequellen besser integrieren. Wie kann der Anteil erneuerbarer Energien besser in die Stromnetze integriert werden? Das Projekt eTelligence baut in Cuxhaven ein intelligentes System, um Schwankungen bei der Stromerzeugung mit erneuerbaren Quellen auszugleichen.

14 US-Unternehmen gründen Akku-Konsortium

Bau einer Fabrik für Autoakkus in den USA geplant. 14 US-Technologieunternehmen haben das Konsortium National Alliance for Advanced Transportation Battery Cell Manufacture gegründet, das Akkus für Elektroautos produzieren will. Ziel ist es, den Abstand zu den asiatischen Ländern zu verringern, die den Akkumarkt beherrschen.

Enviro - neue Akkugeneration bei HP

Akkus mit Sonata-Technik sollen länger halten und schneller laden. Akkus, die länger halten, verspricht das Unternehmen Boston-Power und konnte mit HP einen ersten Kunden für seine Lithium-Ionen-Akkus gewinnen. Die Sonata genannten Akkus sollen deutlich mehr Ladezyklen verkraften als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und rund drei Jahre wie neu funktionieren.

Achtfache Laufzeit für Lithium-Akkus im Labor

Koreanische Wissenschaftler schlagen neue Elektroden und Elektrolyte vor. An der südkoreanischen Universität Hanyang forschen mehrere Teams an Verbesserungen für Lithium-Ionen-Akkus. In neuen wissenschaftlichen Papieren schlagen die Koreaner sowohl neue Materialien für die Elektroden wie das Elektrolyt vor.

Toshiba stellt Notebook mit Schnelllade-Akku vor

In wenigen Minuten zu 90 Prozent aufgeladen. Toshiba hat auf einer Messe in Japan einen Akku vorgestellt, der in Minutenschnelle aufgeladen ist. Toshiba will den Akku, der ursprünglich für Maschinen und Fahrzeuge entwickelt wurde, nun auch in Notebooks einsetzen.
undefined

MIT-Wissenschaftler entwickeln Mini-Batterien aus Viren

Wenige Mikrometer große Batterien sollen Strom für Nanomaschinen liefern. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) setzen genetisch veränderte Viren ein, um Batterien zu bauen. Die Batterien, die nur wenige Mikrometer groß sind, sollen Strom für Nanogeräte wie Labors auf einem Chip liefern.

Überhitzte MP3-Player lösen erneut Feuer in Japan aus

Ministerium ordnet Untersuchung von überhitzten iPod nanos an. Nachdem überhitzte iPod nanos mehrere Feuer in Japan ausgelöst haben, hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie erneut eine Untersuchung angeordnet. Es ist bereits das zweite Mal, dass die japanische Regierung die Geräte wegen Brandgefahr überprüfen lässt. Schuld sollen die Akkus sein.
undefined

Mehr Puste: Stärkerer Akku für kleine Eee-PCs

Fukato/Datacast liefert Zubehör für Asus-Netbooks. Mit einem Austauschakku von Fukato sollen die Eee-PC 700 und 701 länger durchhalten. Vor allem für Besitzer des Eee-PC 701 dürfte der "Datacask Akku Eee PC 700/701" interessant sein, da Asus seit April 2008 schwächere Akkus verbaut.

Sanyo: Schnurloses Akkulademodul für Wii

Wiimote Charger ersetzt Akkus in der Wii-Fernbedienung. Die Akkus der Wii-Fernbedienung halten zwar recht lang, doch irgendwann müssen sie wieder aufgeladen werden. Das lästige Herausnehmen soll man sich mit einem neuen Ladeteil von Sanyo sparen können - die Wiimote wird zum Laden in eine Schale gesteckt.
undefined

Google.org investiert in Elektroautoindustrie

2,75 Millionen US-Dollar für Akku- und Elektroautohersteller. Das Internetunternehmen Google investiert über seinen gemeinnützigen Zweig Google.org in die US-Unternehmen Aptera und ActaCel. Aptera ist ein Hersteller von Elektroautos, ActaCel vermarktet eine neue Akkutechnik.
undefined

Ansteckakku für das iPhone 3G

Verlängerung der iPhone-Akkunutzung. Auch beim neuen iPhone 3G ist der Akku fest eingebaut, so dass er sich nicht ohne weiteres austauschen lässt. Mit einem Ansteckakku soll sich die Laufzeit von Apples Mobiltelefon erhöhen lassen. Das ist vor allem für Anwender interessant, die das iPhone viel unterwegs einsetzen.
undefined

Hama bringt Ladeplatte für Handyakkus nach Deutschland

Pad funktioniert nur mit Adapter für das jeweilige Modell. Das Ladepad der US-Firma Wild Charge kommt nach Deutschland. Hama will auf der Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin ein Ladepad für den Akku verschiedener technischer Geräte zeigen. Eine Metallplatte in der Größe eines Mauspads soll iPod-, Mobiltelefon- und iPhone-Akkus wieder aufladen. Damit der Strom in den Akku gelangt, wird jedoch ein Adapter benötigt.
undefined

Größerer Akku für Aldi-Netbook kommt frühestens Ende Juli

Medions Onlineshop listet Zubehör zum E1210. Das bei Aldi bereits ausverkaufte Netbook E1210 kommt auch bei geringer Belastung kaum über eine Akku-Laufzeit von drei Stunden hinaus. Grund ist ein sehr kleiner Akku mit drei Zellen. Ein 6-Zellen-Modell hatte Medion bereits angekündigt, der Stromspeicher ist im Medion-Shop gelistet, aber noch nicht lieferbar. Er soll mehr als doppelt so stark sein wie das mitgelieferte Modell.
undefined

Eee-PC 701 ab sofort mit kleinerem Akku (Update)

Asus will bessere Verfügbarkeit erreichen. Der erste in Deutschland erhältliche Eee-PC mit der Modellnummer 701 wird ab sofort mit einem Akku mit leicht geringerer Kapazität ausgeliefert, am Preis ändert sich jedoch nichts. Asus will durch diese Maßnahme eine bessere Verfügbarkeit des oft ausverkauften Geräts erreichen.

Fraunhofer: Neue Lithium-Akkus ohne Brandgefahr

Polymer ohne brennbare organische Anteile. Auf der Hannover-Messe wollen Forscher des Fraunhofer Instituts für Silicatforschung (ICS) in Würzburg Prototypen von neuartigen Lithium-Polymer-Akkus vorstellen. Die Stromspeicher sollen nicht mehr wie bisherige Geräte zu Bränden neigen. Möglich macht das ein neues Polymer aus Silizium-Sauerstoffketten.

Die Akkus werden knapp - ein Fabrikfeuer und seine Folgen

Brand bei LG Chem in Korea sorgt für Probleme. Ein bereits am 3. März 2008 erfolgter Brand bei LG Chem zeigt nun seine Auswirkungen auf dem Notebook-Markt - die Lithium-Ionen-Akkus werden knapp. Während Hewlett-Packard (HP) sich nicht betroffen sieht, hat Dell die Preise für optionale Zusatzakkus angehoben.

Japan untersucht Akku-Problem beim iPod nano

Lithium-Ionen-Akkus sprühen angeblich Funken. Die japanische Regierung lässt derzeit Apples iPods prüfen berichtet die Nachrichtenagentur AP. Grund für das Eingreifen: Wiederholt soll der iPod nano beim Aufladen des Akkus Funken gesprüht haben.
undefined

Juice Pack - Aufsatzakku fürs iPhone

Verlängerte Akkulaufzeit für Apples Handy. Zum Teil starke Kritik erntete Apple für das iPhone, weil der Akku fest integriert ist und sich nicht ohne weiteres wechseln lässt. Vor allem Vielnutzer stehen vor dem Problem, dass sie immer wieder riskieren, am Tage nicht mehr telefonieren zu können, weil der Akku leer ist. Für diese Zielgruppe gibt es bald Abhilfe.
undefined

Lithium-Ionen-Akku von Toshiba lässt sich in 5 Minuten laden

Spezial-Akku für Maschinen und Fahrzeuge. Im März 2008 will Toshiba einen neuartigen Lithium-Ionen-Akku auf den Markt bringen, der besonders langlebig sein soll und besonders schnell geladen werden kann. Gedacht ist der Speicher aber nicht für Notebooks und ähnliche Geräte, sondern für Maschinen und Fahrzeuge bis hin zum Hybrid-Auto.
undefined

Bitte auf die Platte legen - Handy-Akku ohne Kabel aufladen

Bislang wird nur das Motorola RAZR unterstützt. Die US-amerikanische Firma Wild Charge aus Scottsdale, Arizona, hat mit dem gleichnamigen Produkt Wild Charge eine Platte vorgestellt, die Handy-Akkus wieder auflädt. Bislang funktioniert das nur mit den RAZR-Modellen von Motorola, später sollen jedoch auch andere Geräte unterstützt werden.