BMW will Elektromotoren entwickeln
Kernstück der Technik soll im Haus bleiben
BMW will seine künftigen Elektroautos mit Antrieben aus eigener Produktion bestücken. Die Kernkompetenz Motorenbau will der Autohersteller auch bei einem Technikwandel weiterhin im eigenen Haus entwickeln.
"Die Elektromotoren sind ein Kernstück der Technik, die wollen wir im Haus halten", erläuterte Ulrich Kranz, Leiter des Entwicklungsteams "Project I", dem Handelsblatt. "Es ist unser Ziel, eine hohe Wertschöpfung zu halten."
Auf der BMW-Hauptversammlung kündigte Chef Norbert Reithofer bereits an, dass ab 2015 kleine Wagen mit Elektroantrieb serienmäßig in Deutschland produziert werden sollen. Noch ist aber nicht klar, ob diese Fahrzeuge unter den vorhandenen Markennamen des Konzerns oder unter einer neuen Marke in den Handel kommen sollen. Neben BMW besitzt das Unternehmen die Marken Mini und Rolls-Royce.
Wenngleich die Elektromotoren Eigenentwicklungen sein sollen - in der Batterietechnik benötigt BMW externe Partner. Während sich Daimler und Volkswagen bereits Partner dafür ins Boot geholt haben, hat BMW sich noch nicht öffentlich festgelegt. BMW-Manager Kranz sagte, dass BMW die Batteriezellen einkaufen und weiterentwickeln will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das war ja die Frage, ob der Strom in den Rotor muss. Bei einem Drehstrom gesteuerten...
Also ich fahre einen E36 318is Baujahr 1992 mit 140.000 km und bin höchst zufrieden...
Hallo Katharina, Ich komm' so gegen drei hoch, dann kannst du das und gleich auch die...
iBMW 316i mit iDrive und iPhone-Anschluß