Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Akku

Ein iPod nano der ersten Generation. Es gab ihn nur in Schwarz oder Weiß. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Akkuprobleme: Apple ruft iPod nano 1G zurück

Beim iPod nano der ersten Generation kann der Akku überhitzen. Apple bietet daher allen Besitzern eines betroffenen Geräts einen kostenlosen Austausch an. Anhand der Seriennummer kann geprüft werden, ob der iPod von dem Problem betroffen ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Akku wird auf das iPad-Smartcover gesteckt und bedeckt eine Lamelle. (Bild: Apple) (Apple)

Zubehör: Akku für das iPad-Smartcover

Einen iPad-Zusatzakku bieten viele Hersteller an, aber bislang ist nur Brando auf die Idee gekommen, ihn passend zum Smartcover des Tablets zu bauen. Das Anytone Smart Cover Power lädt das iPad wieder auf, wenn sein Akku zur Neige geht.
Ladeturm mit gewickeltem Kopfhörerkabel (Bild: USPTO / Apple) (USPTO / Apple)

Induktion: Kopfhörer als Ladegerät

Apple hat beim US-Patent- und Markenamt in einem Patentantrag zwei Lösungen vorgestellt, wie iPhones, iPads und andere iOS-Geräte geladen werden könnten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Kopfhörer und deren Kabel.
Das Elektrolyt Cambridge crude (Bild: MIT) (MIT)

Elektromobilität: Der Akku zum Nachtanken

Wissenschaftler des MIT haben einen Akku entwickelt, dessen Elektrolyt aus einer zähflüssigen Masse besteht. Damit lässt sich der Stromspeicher auch von außen auftanken oder konventionell laden, was sich auch für Elektroautos nutzen lässt.
undefined

World GSM: Mobilfunkbasisstationen mit Solarstrom

VNL will Mobilfunk in Regionen bringen, in denen es keinen Strom und keine Kommunikationseinrichtungen gibt. Das indische Unternehmen hat Mobilfunkbasisstationen entwickelt, die mit Solarstrom gespeist werden. Zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, kann eine solche Station auch drei Regentage überstehen.
Subaru Stella

Erfolglos: Subaru stellt Elektroautoprogramm ein

Da sich die Elektroausführung des Modells Stella schlecht verkauft hat, hat der japanische Autohersteller Subaru beschlossen, sein Elektroautoprogramm vorerst einzustellen. Er glaubt, dass teure Akkus und zu wenig Ladestationen Elektroautos unattraktiv für Käufer machen.

Forschung: Auf dem Weg zum unsichtbaren Akku

Wissenschaftler der kalifornischen Universität von Los Angeles (UCLA) haben einen neuen Vorschlag für die Verkleinerung von Akkus: Auf Nanodrähten haben sie ein Elektrolyt direkt angebracht. Das soll für winzige Akkus sorgen, die nicht nur mobile Geräte, sondern auch Mikromechanik antreiben können.