Induktion

Kopfhörer als Ladegerät

Apple hat beim US-Patent- und Markenamt in einem Patentantrag zwei Lösungen vorgestellt, wie iPhones, iPads und andere iOS-Geräte geladen werden könnten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Kopfhörer und deren Kabel.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladeturm mit gewickeltem Kopfhörerkabel
Ladeturm mit gewickeltem Kopfhörerkabel (Bild: USPTO / Apple)

Im US-Patentantrag schildert Apple zwei mögliche Wege, künftig iOS-Geräte zu Hause zu laden. In einem Beispiel werden die Kopfhörerkabel um eine Säule gewickelt und bilden so eine Induktionsspule.

Die Kopfhörer selbst sind mit einem Metallkontakt ausgestattet, mit dem das iPhone oder ein anderes Gerät verbunden und aufgeladen werden. In der Säule muss ebenfalls eine Spule vorhanden sein, an der elektrischer Strom angelegt wird. In der selbst gewickelten Spule wird eine Spannung induziert und das iOS- Gerät geladen. Das funktioniert wie bei einer elektrischen Zahnbürste.

  • Akustik-Ladegerät aus US-Patentantrag 20110188677 (Bild: USPTO / Apple)
  • Induktions-Ladegerät aus US-Patentantrag 20110188677 (Bild: USPTO / Apple)
Induktions-Ladegerät aus US-Patentantrag 20110188677 (Bild: USPTO / Apple)

Die zweite Lösung, die Apple vorschlägt, schließt ebenfalls die Kopfhörer mit ein, nur diesmal sind es die Lautsprecher selbst. Dabei soll das Prinzip, das normalerweise die Membran in Schwingungen versetzt, einfach umgedreht werden. Ein Akkustik-Ladegerät, das selbst ein Lautsprecher ist, wird mit den Kopfhörern verbunden und bringt ihre Membran zum Schwingen. Damit wird letztlich ein Ladestrom generiert, der den Akku wieder füllen soll. Hören wird man das nicht, denn die Frequenzen sollen laut Apple unterhalb von 20 Hz oder oberhalb von 20 Kilohertz liegen.

Das US-Patent- und Markenamt hat den Patentantrag von Apple unter der Nummer 20110188677 veröffentlicht. Er wurde schon Anfang 2010 eingereicht. Ob diese Idee jemals in konkrete Produkte mündet, ist wie immer ungewiss. Eine Vielzahl beantragter und erteilter Patente wurde nie in Produkte oder Programme umgesetzt. In diesem speziellen Fall erschließt sich der Vorteil der Lösung gegenüber einer herkömmlichen Ladung über ein Kabel zunächst nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /