Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Akku

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Yet-Ming Chiang (Foto: MIT)

Elektromobilität: US-Unternehmen 24M entwickelt neue Akkutechnik

Leichter, effizienter, günstiger soll der Akku sein, den das US-Unternehmen 24M Technologies entwickelt. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des US-Akkuherstellers A123 Systems. Die neue Technik, die Merkmale von Lithium-Ionen-Akkus, von Akkus mit flüssigem Elektrolyt und von Brennstoffzellen nutzt, wurde vom A123-Gründer und MIT-Materialwissenschaftler Yet-Ming Chiang entwickelt.
undefined

Raps: Akku laden nach Batman-Art

Ein Techniker der US-Luftwaffe hat eine besondere Möglichkeit ersonnen, um die Akkus mobiler Geräte unterwegs zu laden: Der Nutzer zapft mit Hilfe eines speziellen Wurfhakens eine Freileitung an. Das System ist aber nicht für Normalnutzer gedacht.
undefined

Better Place will auf den chinesischen Markt

Akkutauschstation in Tokio in Betrieb genommen. In China ist Better Place eine Kooperation mit dem größten Autohersteller eingegangen - ein erster Schritt für das Elektroautounternehmen ins bevölkerungsreichste Land der Erde. Und in Tokio hat Better Place die erste Tauschstation für Akkus von Elektrotaxis in Betrieb genommen.
undefined

Viren helfen, Wasser zu spalten

Wichtiger Schritt, um mit Hilfe von Sonnenlicht Wasserstoff zu gewinnen. Pflanzen machen das seit Urzeiten: Sie wandeln Sonnenlicht in chemische Energie, indem sie etwa Wasser zerlegen. Wissenschaftler in den USA haben jetzt einen Teil der Zerlegung von Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht nachgebildet. In etwa zwei Jahren wollen sie auf diese Weise Wasserstoff gewinnen, der beispielsweise Brennstoffzellen antreiben kann.
undefined

Sechsfache Akkulaufzeit für Canon 5D Mark II und 7D

Switronix stellt externen Akku vor. Switronix hat mit der Powerbase 70 einen externen Akku für Canons Spiegelreflexkameras 5D Mark II und 7D vorgestellt, der im Vergleich zum Standardakku der Kameras eine sechsmal größere Kapazität besitzen soll. Besonders für Videofilmer ist das interessant.

Bob lässt in Presidio die Computer laufen

Hausgroßer Akku versorgt texanische Kleinstadt bei Stromausfall mit Elektrizität. Weil die einzige Stromleitung in die texanische Kleinstadt Presidio öfter ausfällt, hat der zuständige Energieversorger in dem Ort einen Stromspeicher gebaut, der die Bewohner im Fall einer Unterbrechung nicht um Dunkeln sitzen lässt. Der Akku ist so groß wie ein Haus und derzeit der größte dieser Art in den USA.

Auch Stanford forscht an Schwefelakkus

Viermal höhere Energiedichte als bei bisherigen Lithium-Ionen-Zellen. Auf der Suche nach neuen Bauformen für Akkus zeichnet sich ein Trend ab: Nach ersten Erfolgen aus Italien beim Bau von Zellen mit höherer Energiedichte gibt es jetzt Berichte von US-Forschern, die auf dieselbe Idee setzen. Neue Schwefelverbindungen sollen viermal längere Laufzeiten ergeben.
undefined

Neues iPad statt neuer Akku

Details zu Apples Akkuaustauschprogramm für das iPad. Falls der Akku in einem iPad defekt ist, tauscht Apple gleich kostenpflichtig das ganze Gerät aus. Der Kunde bekommt also nicht sein altes Gerät zurück, sondern ein neues.

Neue Akkutechnik aus Italien

Hohe Energiedichte und Haltbarkeit erlauben Einsatz in Elektroautos. Wissenschaftler in aller Welt arbeiten derzeit an Techniken für leistungsfähige, leichte und langlebige Akkus. Zwei Forscher aus Rom haben zwei Akkutechnologien zu einem Zinn-Schwefel-Lithium-Ionen-Akku gekreuzt. Durch hohe Energiedichte soll er sich auch für Elektroautos eignen.
undefined

Sicherheitslücke bei Akkuladegeräten mit USB-Anschluss

Energizer-Geräte betroffen. Energizer hat ein Problem in der Windows-Software seiner Akkuladegeräte Duo Charger/USB Charger festgestellt. Die Software soll eigentlich nichts anderes tun als den Ladezustand der AA-Akkus im Gerät am Rechner anzuzeigen, doch die Windows-Version hat offenbar eine Sicherheitslücke.

Nokia will Handyakkus automatisch aufladen

Akku kann durch Bewegungen geladen werden. Nokia hat ein Verfahren zum Patent angemeldet, um Akkus in Mobiltelefonen durch Bewegung aufzuladen. Wenn das Mobiltelefon etwa beim Laufen bewegt wird, kann damit der Handyakku geladen werden. Damit will Nokia erreichen, dass sich mobile Geräte länger nutzen lassen.
undefined

Microsoft: Windows 7 hat keine Probleme mit Notebookakkus

Nur bei schwachen Akkus empfiehlt Microsoft den Austausch. Nach Berichten von fälschlich als von Windows 7 defekt gemeldeten Notebookakkus gibt Microsoft Entwarnung. Die Funktion, die Akkuschwächen erkennt, gibt es erst seit Windows 7. Sie arbeitet korrekt. Die bisher gemeldeten Akkus waren tatsächlich am Ende ihrer Lebenszeit.

Windows 7 erklärt manche Notebook-Akkus für defekt

Microsoft sucht nach Lösung. Im Technet-Forum von Microsoft beschweren sich derzeit Dutzende von Anwendern über ein mysteriöses Problem: Windows 7 meldet auf ihren Notebooks, der Akkus sei defekt und könne jederzeit ausfallen. Auf den selben Rechnern laufen andere Betriebssysteme aber problemlos stundenlang im Batteriebetrieb.

Von 0 auf 80 Prozent in 15 Minuten

Schnellladesäule verkürzt Ladezeiten für Akkus von Elektroautos. Neben der mangelnden Reichweite sind lange Ladezeiten für die Akkus ein Hindernis für Elektroautos. Das US-Unternehmen Aerovironment hat eine Schnellladestation entwickelt, die das Laden deutlich verkürzt.

GM investiert 246 Millionen US-Dollar in Elektromobilität

Motoren sind wichtiger Erfolgsfaktor für Elektroautos. Bei Elektroautos drehe sich die Diskussion hauptsächlich um Akkus, den Motoren werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Tom Stephens, Manager bei General Motors. Das wird der US-Autohersteller ändern: Er will für 246 Millionen US-Dollar eine Fabrik für Elektromotoren errichten.

Panasonic liefert Akkus für Tesla Motors

Neue leistungsfähige Akkus für kalifornische Elektroautos. Akkus sind ein Schlüsselbaustein für Elektroautos. Der US-Hersteller Tesla Motors will künftig seine Akkus von Panasonic beziehen, da sie besonders leistungsfähig sein sollen.
undefined

Akku-Notstrom per Fingerdreh

Designkonzept für Handyakkus. Wenn der Handyakku leer ist, soll künftig ein kleiner eingebauter Dynamo helfen, zumindest noch ein einziges kurzes Telefonat oder eine SMS absenden zu können. Das Designkonzept von Song Teaho und Hyejin Lee sieht vor, dass der Akku mit einer ringförmigen Aussparung ein paarmal um den Finger gedreht wird, um ihn etwas aufzuladen.
undefined

Magic Mouse saugt Batterien in Apples Bluetooth-Tastatur aus

Bei anderen Bluetooth-Tastaturen treten keine Probleme auf. Den Batterien in Apples Wireless Keyboard geht schneller der Saft aus, wenn der Nutzer gleichzeitig die neue Magic Mouse von Apple betreibt. Dies geht aus zahlreichen Einträgen in Apples Supportforum hervor, in dem sich Nutzer beschweren, dass ihre neue Maus sie zum häufigen Akkuwechsel in der Bluetooth-Tastatur zwingt.
undefined

Software zeigt Stromkosten für den Notebookakku an

Akkuline Batterie Tool für Notebookakkus. Das AL Notebook Batterie Tool von Akkuline zeigt auf Windows-Notebooks zahlreiche elektrische Daten des Akkus an und kann die Lade- und Entladeverläufe des Stromspeichers in einer Logdatei speichern und grafisch auswerten. Auch die Kosten für den Akkubetrieb kann das kostenlose Tool aufzeichnen.

Daimler und Evonik treiben Elektroauto voran

200 Millionen Euro für neue Akkufabrik in Europa. Der Autobauer Daimler und der Mischkonzern Evonik bauen Europas größte Fabrik für die Produktion von Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis. Damit können ab 2013 zehn Mal so viele Zellen produziert werden wie bisher. Die Entwicklung leistungsfähiger Batterien gilt als Schlüssel zum Durchbruch für Elektroautos.
undefined

Der nächste Prius wird ein Plug-in-Hybrid

Akku kann an der Steckdose geladen werden. Toyota hat angekündigt, 2011 einen Vollhybrid-Prius auf den Markt zu bringen. Das Fahrzeug verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku, der an der Steckdose geladen werden kann. Mit einer Akkuladung und einem vollen Tank soll das Auto bis zu 1.400 km weit kommen.
undefined

Akku aus Papier und Nanotinte

Energiespeicher für Elektroautos und dezentrale Stromnetze. Forscher der Universität Stanford haben eine besonders leichte und preiswerte Akkutechnik entwickelt. Der Akku besteht aus einem Blatt Papier, das mit einer Schicht aus Kohlenstoffnanoröhren und Nanodrähten aus Silber überzogen ist. Auch zusammengeknüllt funktioniert der Ladungsspeicher noch.

Auf dem Weg zum individuellen Elektroauto

Energiemanagementsystem und Superkondensator. Wissenschaftler an der Carnegie-Mellon-Universität suchen Möglichkeiten, bessere Elektroautos zu bauen. Ein Superkondensator und ein intelligentes Energiemanagementsystem sollen die Autos effizienter und langlebiger machen.
undefined

Eneloop-Akkulader für die Wii läuft nicht mit Motion Plus

Wiimote Charger muss neu gekauft werden. Sanyos schnurloses Akkulademodul Wiimote Charger für die Wii-Fernbedienung ist zu klein für das angesteckte Motion Plus. Die Lösung aus Sicht des Herstellers: Wer die Fernbedienung mit Motion Plus schnurlos aufladen will, muss sich eine neue Akkuladestation kaufen.
undefined

Schwungräder speichern Energie

US-Unternehmen baut neuartige Anlage zur Energiespeicherung. Um Schwankungen der Netzspannung abzufangen, baut das US-Unternehmen Beacon Power einen neuartigen Energiespeicher: Elektrische Energie wird in rotierenden Schwungrädern gespeichert.
undefined

Sanyo bringt verbesserte Eneloop-Akkus auf den Markt

Neue Eneloop-Generation soll 1.500 Ladezyklen verkraften. Sanyo hat seine recht populären Akkus der Serie Eneloop überarbeitet und bringt Mitte November eine neue Eneloop-Generation auf den Markt. Die NiMH-Akkus in den Formaten AA und AAA sollen sich bis zu 1.500-mal wiederaufladen lassen.

Akkus mit Zink-Luft-Technik für Hörgeräte und Elektroautos

Schweizer Unternehmen löst Probleme bei Metall-Luft-Akkus. Ein Schweizer Unternehmen hat Akkus entwickelt, die leistungsfähiger, sicherer und günstiger als Lithium-Ionen-Akkus sein sollen. Die Akkus basieren auf der Zink-Luft-Technik und sollen im kommenden Jahr zunächst als Knopfzellen für Hörgeräte auf den Markt kommen.

Asus ruft Notebookakkus zurück

Alte Akkus der Notebookserien Asus X51 und Pro52 können überhitzen. Wegen Überhitzungs- und Brandgefahr tauscht Asus die Akkus einiger Notebooks aus. Betroffen sind die Serien Asus X51 und Pro52.