Adata Dashdrive Air AE400: Akku, Hotspot und Kartenleser vereint

Der ungewöhnlich große Funktionsumfang des Adata Dashdrive Air AE400 reduziert auf Reisen den Gerätepark deutlich. Neben einem Notfallakku ist ein WLAN-Router sowie ein Kartenleser eingebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Adata Dashdrive Air AE400
Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)

Adata hat mit dem Dashdrive Air AE400 ein Multifunktionsgerät vorgestellt. Es lädt mit seinem 5000-mAh-Akku über USB schlappe Mobilgeräte wieder auf und dient auch als WLAN-Hotspot (802.11 b/g/n), der im Bridge-Modus eine bestehende WLAN-Verbindung an bis zu zehn weitere Geräte verteilen kann. Ein Mobilfunkmodul, mit dem eigenständig eine Internetverbindung aufgebaut werden könnte, fehlt dem Adata-Gerät allerdings.

  • Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)
  • Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)
  • Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)
  • Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)
Adata Dashdrive Air AE400 (Bild: Adata)

Das schwarze Gerät mit einer auffälligen hexagonalen Gehäuseprägung ist mit einem eingebauten SD-Kartenleser ausgestattet, der über USB oder WLAN angesprochen werden kann. Audio- und Videoinhalte, die auf den eingesteckten Karten oder auf angeschlossenen USB-Laufwerken gespeichert sind, können dabei per WLAN zu mobilen Geräten gestreamt werden.

Nach Herstellerangaben funktioniert das bei 1080p-Videos mit maximal drei Benutzern gleichzeitig. Bei 720p-Videos können fünf Anwender versorgt werden. Für diese Funkion wird eine kostenlose App für iOS oder Android benötigt. Alternativ kann das Adata Dashdrive Air AE400 über Samba/WebDAV angesprochen werden. So können Benutzer von Windows, Mac OS X und Linux per WLAN Zugriff auf SD-Karten, USB-Sticks oder externe Festplatten erhalten.

Das Adata Dashdrive Air AE400 misst 80 x 59 x 21 mm und wiegt 128 g. Der Preis soll bei 60 Euro liegen.

Eine Alternative zum Adata-Modell ist der Kartenleser von Ratoc. Das Gerät ist mit WLAN und Akku ausgestattet und stellt die Daten im Netzwerk zur Verfügung. Der Akku des Ratoc-Modells ist jedoch allein für den Betrieb des Geräts gedacht und kann andere Mobilgeräte nicht aufladen. Der REX-WifiSD1 ermöglicht es, jede eingesteckte SD-Karte und auch USB-Sticks per WLAN zu erreichen. Im Inneren des Geräts stecken ein passendes Funkmodul und ein Akku, der eine Laufzeit von bis zu 9 Stunden ermöglichen soll. Er wird über USB wieder aufgeladen. Bis zu fünf Rechner können sich mit dem Gerät gleichzeitig per WLAN mit WPA2-Verschlüsselung verbinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


~jaja~ 20. Feb 2013

Ganz genau, ohne UMTS ist das Ding ein Witz. Ich habe auch den E585 von Huawei, und der...

ad (Golem.de) 20. Feb 2013

Das bezieht sich auf das Ratoc-Gerät. Mit freundlichen Grüßen ad (Golem.de)

ck (Golem.de) 20. Feb 2013

Danke für den Hinweis, die entflohene 0 ist wieder dort wo sie hingehört. :-) Gru...

Lala Satalin... 20. Feb 2013

Weil diese SD-Slots einige Cent billiger sind, was sich bei einer ganzen Charge Geräte um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /