Tethercell: Handelsübliche Batterien per Bluetooth steuern

Zwei Raketentechniker wollen Batterien und Akkus reif für das Internetzeitalter machen - ihr Tethercell-Adapter verwandelt eine AAA-Batterie in eine fernsteuerbare AA-Batterie.

Artikel veröffentlicht am ,
Tethercell im Einsatz
Tethercell im Einsatz (Bild: Tetherboard)

Trey Madhyastha und Kellan O'Connor werben auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo für einen Tethercell genannten Batterie-Adapter. Und der hat es in sich: Er verwandelt handelsübliche Batterien und Akkus im AAA-Format in eine AA-Stromquelle mit Bluetooth.

Mit Tethercell können Akkus und Batterien nicht nur aus der Ferne überwacht werden und mit Hilfe einer Smartphone-App bei schwachem Ladezustand warnen, sie lassen sich über Funk auch ein- und ausschalten - sogar zeitgesteuert und mit einfachen Timern. Wird eine Tethercell-Batterie geschaltet, kann dies etwa auch per Twitter mitgeteilt werden.

Mit einem iPhone 4S sollen Reichweiten von bis zu 30 Metern erzielt worden sein - allerdings nur bei freier Sicht. Wer seine Fahrradlampe, die nervigen Furbys oder sonstigen lärmenden Elektronikspielzeuge seiner Kinder steuern will, muss vermutlich deutlich dichter an die Geräte heran. Durch die Unterstützung von Bluetooth Smart Ready sollen durch eine Wand auch bis zu 18 Meter überbrückt werden können.

Es lassen sich mehrere Tethercells auf einmal steuern; mit bis zu vier auf einmal haben die Entwickler bei guter Verbindung bereits gute Erfahrungen gesammelt.

Die beiden Erfinder und Maschinenbauingenieure Madhyastha und O'Connor haben vor der Gründung ihres Startup-Unternehmens Tetherboard Mechanik und Treibstoffleitungen für die Falcon-9-Rakete von Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelt. Mit Tethercell wollen sie nun die alltäglich genutzte Batterie neu erfinden - oder zumindest ihren Funktionsumfang deutlich erweitern.

  • Tethercell-App zur Fernsteuerung (Bild: Tetherboard)
  • Tethercell - einfacher Einbau (Bild: Tetherboard)
  • Tethercell - funktionstüchtiger Prototyp (Bild: Tetherboard)
  • Tethercell - funktionstüchtiger Prototyp (Bild: Tetherboard)
  • Tethercell - Batterie- und Akkufernsteuerung über Bluetooth mit dem Smartphone (Bild: Tetherboard)
Tethercell - Batterie- und Akkufernsteuerung über Bluetooth mit dem Smartphone (Bild: Tetherboard)

Auf der Unterhaltungselektronikmesse CES - und ihrer Indiegogo-Projektseite - zeigen die beiden funktionstüchtige Prototypen, die durch eine im Betastadium befindliche iPhone-App gesteuert und überwacht werden können. Auch Android soll unterstützt werden. Die Tethercell-Einrichtung soll sehr einfach sein und es ist möglich, den Zugang zum jeweiligen Adapter mit einem Passwort zu schützen.

Da - abhängig vom Nutzungsszenario - nur selten und wenig Daten übertragen werden, soll das Bluetooth-4.0-Funkmodul meist schlafen und wenig Energie benötigen. Laufzeiten von sechs bis zwölf Monaten mit dem AAA-Akku sollen möglich sein. In Tests seien bereits mehrere Monate erreicht worden. In der Tethercell steckt unter anderem ein Mikrocontroller vom Typ Texas Instruments (TI) CC2540.

"Es mag zwar keine Raketenwissenschaft sein, aber die gesammelten 20 Jahre Erfahrung des Teams in dem Bereich haben uns in den Konzeptions- und Prototyp-Designphasen von Tethercell sehr geholfen", heißt es dazu auf Indiegogo von den Tetherboard-Gründern. Nun gehe es darum, die Prototypen mit finanzieller Unterstützung über die Crowdfunding-Plattform zum Betastadium weiterzuentwickeln.

Wer ab 29 US-Dollar aufwärts investiert, erhält also ein fast marktreifes Produkt - die Auslieferung der ersten Tethercells ist für den Juni 2013 geplant. Mit dem Feedback der Kunden soll die Tethercell dann weiterentwickelt werden; "auf eine Weise, in der es uns alleine einfach nicht möglich sein würde", so die Entwickler.

Wichtig zu wissen: Da es sich auch bei diesem Indiegogo-Elektronikprojekt um eine flexible Kampagne ("Flexible Campaign") handelt, wird das Geld nicht erst bei Ablauf der Tethercell-Kampagne am 22. Februar 2013 abgebucht, sondern sofort. Dafür musste Tetherboard aber auch strengere Indiegogo-Auflagen erfüllen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /