Sanyo bringt verbesserte Eneloop-Akkus auf den Markt
Neue Eneloop-Generation soll 1.500 Ladezyklen verkraften
Sanyo hat seine recht populären Akkus der Serie Eneloop überarbeitet und bringt Mitte November eine neue Eneloop-Generation auf den Markt. Die NiMH-Akkus in den Formaten AA und AAA sollen sich bis zu 1.500-mal wiederaufladen lassen.
Mehr als 100 Millionen Eneloop-Akkus hat Sanyo seit Markteinführung im November 2005 weltweit ausgeliefert. Die Eneloops zeichnen sich durch eine geringe Selbstentladung aus und sollen laut Sanyo nach sechs Monaten noch eine Restladung von 90 Prozent aufweisen, nach drei Jahren sollen es immerhin noch 75 Prozent sein. Zum Vergleich: Herkömmliche Akkus von Sanyo liegen nach sechs Monaten bei rund 70 Prozent und sind nach zwei Jahren leer.
Ausgeliefert werden die Eneloop-Akkus daher auch vorgeladen, wobei Sanyo auf Solarstrom setzt, um die Akkus werkseitig zu laden.
Am 14. November 2009 bringt Sanyo nun eine neue Eneloop-Generation auf den Markt, die rund 50 Prozent mehr Ladezyklen verkraften soll. Gab Sanyo für die erste Eneloop-Generation 1.000 Ladezyklen an, sollen die neuen 1.500 Ladezyklen erreichen.
Dazu trägt eine verbesserte Übergitter-Legierung (superlattice alloy) bei, die als Anode zum Einsatz kommt. Zudem hat Sanyo nach eigenen Angaben den Herstellungsprozess verbessert, was die Oberfläche der Übergitter-Legierung schützen und ihren Verfall verringern soll.
Darüber hinaus kommt ein stärkeres Material für die Außenhülle zum Einsatz, so dass diese sich dünner fertigen lässt, was der Akkuzelle mehr Raum ermöglicht. Dadurch sei es möglich, die Balance der Akkukomponenten zu optimieren, was ebenfalls zur längeren Lebensdauer beitrage, so Sanyo.
Die neuen Akus kommen in zwei Typen auf den Markt: als AA-Version mit 1.900 mAh und als kleinere AAA-Variante mit 750 mAh. Zugleich soll am 14. November 2009 auch Eneloopy auf den Markt kommen, ein Akkutester im Design eines Hundes, bei dem der Ladezustand anhand der Farbe der Nasenspitze abzulesen ist.
Am 1. Dezember 2009 soll in Japan zudem eine farbige Edition namens "Eneloop tones" folgen, jeweils ein Satz mit acht Akkus in acht Farben, die technisch den neuen Eneloops entsprechen. Sanyo will darüber hinaus neue Ladegeräte für die Eneloops anbieten, darunter der "Double/Triple Speed Quick Charger", der einen Akku in einem Drittel der Zeit und zwei Akkus in halber Zeit laden kann. Zudem listet Sanyo ein USB-Ladegerät sowie eines mit durchgeschleiftem USB-Port und ein Solarladegerät.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
habe einen akku entdeckt der eine genauso geringe selbstentladung wie die eneloop akkus...
Neuerdings gibt es auch einen sehr guten Ersatzakku für die Panasonic Lumix TZ10 (DMW...
Hi, habe die eneloop tones bei www.voltronic.de gekauft. Sind mit 1500 Ladezyklen ein...
Bei uns sind sie jetzt lieferbar. Im 8er Pack. AkkuShop