Anker hat seine Powerbank um die Fähigkeit erweitert, Geräte auch mit der USB-Option Power Delivery per USB Type C aufzuladen. Das Versorgen von Notebooks ist damit kein Problem mehr. Zusätzlich gibt es für Altgeräte USB Typ A.
Lithium-Akkus liefern heute Strom für alles - vom Handy bis zum Elektroauto. Aber was, wenn das Lithium knapp und zu teuer wird? Wissenschaftler arbeiten längst an Alternativen.
Nach Tesla hat nun auch Google ein großes Grundstück in Nevada gekauft. Noch ist unklar, wofür das Gelände genutzt werden soll.
Amazon will in einigen seiner Lager künftig Gabelstapler mit Brennstoffzellen-Antrieb von Plug Power verwenden. Sie sollen solche Fahrzeuge ersetzen, die nur mit Akkus unterwegs sind. Am Hersteller dieser Antriebe will sich Amazon gleich beteiligen.
Dreimal so viel Strom im Akku, wer hätte das nicht gerne! Durchbrüche in der Akkutechnik werden immer wieder angekündigt. Aber wo bleibt der Superakku?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
MWC 2017 Meizu hat eine neue Schnellladetechnik für Smartphone-Akkus vorgestellt. Super MCharge soll nur etwas mehr als eine Viertelstunde brauchen, um einen 3.000-mAh-Akku vollständig zu laden. Hitzeprobleme soll es dabei nicht geben.
HP hat eine Rückrufaktion gestartet: Wegen Feuergefahr sollen tausende Notebook-Akkus zurückgeschickt werden. Betroffen sind verschiedene Rechnermodelle, die zwischen den Jahren 2013 und 2016 verkauft wurden.
Das Projekt hatte Tesla angekündigt, die Fertigstellung nicht: In Kalifornien hat das Unternehmen für einen Energieversorger einen Netzspeicher aufgebaut. Es ist einer der größten Netzspeicher mit Lithium-Ionen-Akkus.
Nie wieder brennende Akkus: Eine Entwicklung von US-Forschern soll verhindern, dass Akkus Feuer fangen. Die Energiespeicher bekommen eine Löscheinrichtung.
Samsung SDI hat eine neue Batterie für Elektroautos angekündigt, die innerhalb von 20 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen sein soll. In einem Mittelklassefahrzeug soll der Stromspeicher eine Reichweite von etwa 500 km ermöglichen.
Akkus für daheim, das Stromnetz und für Elektroautos: Tesla hat die Massenproduktion von Akkuzellen in der Gigafactory begonnen. Ab dem kommenden Jahr sollen dort knapp die Hälfte aller Akkus weltweit gefertigt werden.
Einige Nutzer beklagen sich über kurze Akkulaufzeiten bei den neuen Macbook Pro. Apple hat zugesagt, die Ursachen dafür zu suchen. Es könnte eine ganz einfache Erklärung geben.
Wer sein Galaxy Note 7 immer noch nicht zurückgegeben hat, soll in den USA mit einer drastischen Maßnahme dazu gewungen werden: Samsung will das Laden des Akkus komplett unterbinden. Ein Netzbetreiber will dabei aber nicht mitmachen.
Apple hat ein Support-Dokument aktualisiert, demzufolge nicht nur iPhone 6S aus dem Produktionszeitraum September bis Oktober 2015 von Akkuproblemen betroffen sind. Ein Software-Update soll Apple helfen, die Geräte zu identifizieren.
Beim neuen Macbook Pro mit Touch Bar häufen sich Klagen von Anwendern über zu kurze Akkulaufzeiten. Teilweise erreichen die Nutzer weniger als die Hälfte der angegebenen Laufzeit.
Apple hat erstmals Details zum Grund für den notwendigen Akkutausch im iPhone 6S genannt. Der Produktionsfehler soll nur wenige Kunden betreffen. Sicherheitsgefahren gebe es dadurch nicht.
Apple repariert Akkus des iPhone 6S kostenlos, wenn dieses sich unvermittelt abschaltet. Doch die Tauschaktion führt zu Knappheit bei den Stromspeichern. Kunden müssen sich gedulden.
Etliche iPhone-Besitzer klagen über Akkuprobleme. Der Akku entlädt sich unkontrolliert, so dass das Smartphone unerwartet nicht mehr verwendet werden kann. Betroffene müssen ein externes Ladegerät dabeihaben, um das iPhone wieder benutzen zu können.
Offiziell steht die Ursache der Brände bei Samsungs Galaxy Note 7 noch nicht fest, die Akkus waren aber schnell verdächtig. Für den Hersteller der ersten Akkus, Samsungs Tochter SDI, bedeutet dieser Generalverdacht einen sinkenden Marktwert und Probleme mit den Kunden.
Wenn sich das iPhone 6S aufgrund eines defekten Akkus unerwartet abschaltet, hilft nur eine Reparatur. Apple bietet diese jetzt kostenlos an. Von dem Fehler sollen nur wenige Kunden betroffen sein.
Kann eine Farbe als Energiespeicher eingesetzt werden? US-Forscher haben einen Redox-Flow-Akku gebaut, der mit einer Leuchtfarbe betrieben wird.
Qualcomm verspricht, dass ein Smartphone in wenigen Minuten so schnell aufgeladen ist, dass der Nutzer es fünf Stunden lang verwenden kann. Quick Charge 4 benötigt USB Type C.
Damit sich erneuerbare Energien durchsetzen können, sind Speichersysteme nötig, die Strom speichern, der nicht ins Netz eingespeist werden kann. Ein Fraunhofer Institut testet gerade einen solchen Speicher - indem es ihn im Bodensee versenkt.
Für seine hochfliegenden Produktionspläne sucht Elon Musk Unterstützung in Deutschland. Ein Anlagenbauer aus der Eifel soll beim Ausbau von Teslas Autofabrik in den USA helfen. Eine Gigafactory in Europa ist zudem in Planung.
Es soll noch fahren, wenn auch der größte Tesla schon stehen geblieben ist: Henrik Fiskers neues Luxus-Elektroauto Fisker Emotion soll eine Reichweite von 640 Kilometern haben.
Daimler investiert in Elektromobilität: Der Konzern baut eine neue Akkufabrik, wo unter anderem Akkus für die Elektroautos der künftigen Modellreihe EQ hergestellt werden sollen. Betrieben wird sie unter anderem mit Solarstrom.
Auf Youtube kursieren Videos, die eine Mod für GTA 5 zeigen: Ein Galaxy Note 7 lässt sich hier wie eine Granate verwenden. Samsung soll erste Videos mit einem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung entfernen lassen - und findet das Thema scheinbar nicht so lustig wie US-Präsident Obama.
Wer die Berichterstattung über das Galaxy Note 7 verfolgt, muss eigentlich jederzeit damit rechnen, dass irgendwo in der Nachbarschaft ganze Wohnblöcke durch Galaxy-Sprengsätze in Schutt und Asche gelegt werden. Das ist aber Panikmache.
Ein IMHO von Andreas Sebayang
Die europäischen Besitzer des Galaxy Note 7 tauschen ihre Geräte offenbar deutlich schneller aus, als die US-Amerikaner. Schon Anfang Oktober könnte der Prozess abgeschlossen sein.
Großauftrag für Teslas Gigafactory: Die Akkufabrik baut einen Netzspeicher, der Lastspitzen ausgleichen soll. Der Akku speichert genug Strom für 1.000 Elektroautos.
Nicht laden, nicht mit ins Flugzeug nehmen und jetzt - am besten gar nicht mehr anfassen. Samsung warnt seine Nutzer nicht mehr nur vor dem Laden des Galaxy Note 7, sondern gleich ganz vor der Nutzung des Gerätes.
Wie konnte es zu den brennenden Akkus beim Galaxy Note 7 kommen? Das will die Politik von Samsung wissen. Umweltministerin Hendricks sieht den Nutzen wechselbarer Akkus durch den Vorfall gleich doppelt bestätigt.
Samsung SDI will in Ungarn Akkus für Elektroautos bauen, um näher am europäischen Markt zu sein. In der Kleinstadt Göd bei Budapest soll ein Werk für umgerechnet 325 Millionen Euro entstehen. Jährlich sollen Akkus für 50.000 Elektroautos produziert werden.
Rucksäcke gibt es von HP schon lange - meist Werbegeschenke oder einfaches Zubehör ohne besondere Funktion. Der Powerup Backpack ist direkt für den technisch interessierten Nutzer gedacht, der beim Tragen damit seine Geräte aufladen kann. Aber nicht jedes Notebook kann versorgt werden.
Tesla eröffnet am Freitag die Gigafactory, in der das Unternehmen künftig die Akkuzellen für die Elektroautos und Stromspeicher für daheim bauen will. Und Firmenchef Elon Musk plant schon weiter.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Bisher ist Vitamin B2 als wichtiger Nährstoff vor allem im Wachstum bekannt. US-Forscher wollen ein ähnliches Molekül nun dazu einsetzen, Strom zu speichern.
Energiespeicher sind heute meistens entweder billig oder effizient. Eine norwegische Firma hat sich auf billige Speicher spezialisiert.
Im Standby-Betrieb hält der Akku des kleinen iPad Pro 9,7 Zoll bei einigen Anwendern nicht lange durch. Möglicherweise werden die Funkverbindungen der Geräte ungewöhnlich oft genutzt. Apple hat noch keine Lösung.
Die Tesla Gigafactory soll am 29. Juli 2016 offiziell eröffnet werden. Dort werden Lithium-Ionen-Akkus und Akkupacks für Teslas Elektrofahrzeuge gebaut. Geladen sind auch Käufer, die mindestens fünf Neukunden geworben haben. Die Gigafactory soll das größte Produktionsgebäude weltweit werden.
Die Erfolge anderer Elektroautohersteller und die Dieselaffäre haben VW aufgeschreckt. Für die Zukunft der Elektromobilität will der Autokonzern aber nicht von anderen Batterieherstellern abhängig werden.
Energie für Elektronik, die auf der Haut getragen wird: US-Forscher haben ein System zur Stromversorgung und -speicherung entwickelt, das auf die Haut aufgebracht wird.
Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Forscher in den USA haben durch Zufall eine Methode entdeckt, durch die Akkus weitaus haltbarer werden könnten. Ein Polymergel und mit Mangan(IV)-oxid überzogene Nanodrähte sind dabei die Schlüsselkomponenten.
Japanische Forscher haben feste Elektrolyten für Lithiumionen-Akkus entwickelt. Sie hoffen auf Akkus mit größerer Leistung und kürzeren Ladezeiten.
Was machen die Insassen eines autonom fahrenden Autos? Einer Idee von Ford zufolge vertreiben sie sich die Zeit mit einem Film. Die Leinwand verdeckt dabei die Windschutzscheibe und verschwindet bei Bedarf im Dach des Autos.
Ein Teil des Autoakkus überlebt: Der US-Batteriehersteller Energizer hat ein Verfahren entwickelt, um alte Akkus aus Elektroautos teilweise wiederzuverwerten.
Nutzerberichten zufolge schalten sich einige iPhone 6S bei Kälte trotz gut gefülltem Akku unvermittelt ab - selbst wenn die Temperaturen nicht im extremen Minusbereich liegen.
MWC 2016 Das Taxi kommt gleich und der Smartphone-Akku ist fast leer? Kein Problem für das mobile Ladegerät Zap&Go 5 Minute Charger: Sein Energiespeicher ist voll, wenn das Taxi vor der Tür steht.
Wegen erhöhter Brandgefahr dürfen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr per Luftfracht in Passagierflugzeugen transportiert werden. Im Gepäck von Reisenden und in Frachtflugzeugen sind sie weiterhin erlaubt.
Im Mai 2015 hat Autohersteller Tesla seine Powerwall-Akkus für Hausbesitzer und kleine Unternehmen vorgestellt. 2016 soll nach Angaben von Elon Musk eine neue Serie erscheinen. Die Akkus sollen erstmals aus Teslas eigener Fabrik Gigafactory stammen.