Nachhaltigkeit: EU-Parlament beschließt Verbot fest verbauter Akkus

Nutzer sollen Akkus mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen können. Ein Verkleben oder festes Verbauen von Akkus soll verboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Akkutausch ist derzeit bei vielen Smartphones aufwendig.
Ein Akkutausch ist derzeit bei vielen Smartphones aufwendig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Europaparlament möchte fest verbaute oder verklebte Akkus verbieten, um die Reparierbarkeit und damit die Lebensdauer von Elektrogeräten zu verlängern. Nutzer sollen die Stromspeicher in Smartphones, Computern, Kopfhörern, Elektrozahnbürsten, aber auch E-Bikes und Rollern mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen können.

Das Europaparlament stimmte einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission zum nachhaltigeren Umgang mit Akkus zu und weitete ihn teilweise aus. Zuerst berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).

Das Europaparlament will beispielsweise den Anteil recycelter Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt oder Blei in Batterien und Akkus stärker steigen. Die Rohstoffe sollen bereits bis 2026 eine Recyclingquote von 90 Prozent erreichen. Dabei soll ein europäisches Pfandsystem für Batterien und Akkus helfen. "Wir fordern die Kommission deshalb auf, hier schnell Analysen und Vorschläge nachzulegen", sagt die CDU-Abgeordnete Hildegard Bentele.

Neben dem Verbot von fest verbauten Akkus und einem leichteren Austausch will die EU die Gerätehersteller auch dazu verpflichten, dass entsprechende Austausch-Akkus über die erwartete Lebensdauer des Produktes verfügbar bleiben. Zudem sollen auch unabhängige Reparaturbetriebe den Austausch vornehmen dürfen, wenn die Nutzer dies nicht selbst können oder wollen.

Mehr Informationen für Verbraucher

Zudem sollen die Hersteller den Verbrauchern mehr Informationen an die Hand geben müssen, beispielsweise Angaben über die Haltbarkeit und Ladedauer sowie zum Energiegehalt. Produzenten von Auto- und anderen Transportbatterien sowie Industriebatterien müssen zudem den CO2-Fußabdruck über den gesamten Produktionszyklus ausweisen. "Die Verbraucher haben so endlich die Wahl, sich für saubere, langlebige und reparierbare Geräte zu entscheiden", sagte die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini.

Die Regelungen sollen bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft treten, allerdings muss noch der Ministerrat zustimmen, das Gremium aus Regierungsvertretern der EU-Mitgliedsstaaten. Die Richtlinien dürften den Verbrauchern und der Umwelt entgegenkommen, Hersteller wie Samsung sind jedoch wenig erfreut.

Der Bundesrat kritisierte die Entwicklung hin zu fest verbauten Akkus bereits im vergangenen Jahr mit deutlichen Worten. Dass einfach zu reparierende Geräte möglich sind, haben unter anderem das Fairphone und der Framework-Laptop gezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


picaschaf 21. Mär 2022

Zwar nicht aus diesem Grund, aber ja.

picaschaf 21. Mär 2022

Nur zu deiner Info, Tesla waren die ersten die damit angefangen haben. Akkutausch in...

jak 20. Mär 2022

Ich sammel ja schon, loswerden ist das Problem. So 1-2 CR2032 im Jahr fallen schon an.

Dakkaron 20. Mär 2022

Ja, wenn man seine Handies alle 2 Jahre wegwirft, bzw. einen Kratzer als Totalschaden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /