Akkutechnik: Smartphones sollen in Minuten aufgeladen sein

Mit Ladeleistungen von 150 und sogar 240 Watt will Oppo seine Smartphones in Minuten aufladen - Realme ebenso.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Ladeadapter ist dank Galliumnitrid nur unwesentlich größer als der bisherige 65-Watt-Adapter.
Der neue Ladeadapter ist dank Galliumnitrid nur unwesentlich größer als der bisherige 65-Watt-Adapter. (Bild: Oppo)

Auf der Mobilfunkfachmesse MWC 2022 haben die chinesischen Smartphone-Hersteller Oppo und Realme neue, schnelle Ladetechniken präsentiert. Unabhängig voneinander haben die zum BBK-Konzern gehörenden Unternehmen Ladestandards mit einer Leistung von 150 Watt vorgestellt.

Damit soll sich Oppo zufolge ein Smartphone mit einem 4.500-mAh-Akku innerhalb von 15 Minuten voll aufladen lassen. Realme gibt in seiner Pressemitteilung eine Ladezeit von fünf Minuten für 50 Prozent Ladestand an - was sich mit den Angaben von Oppo deckt. Entsprechend ist davon auszugehen, dass auch Realmes kommendes GT Neo 3, das mit 150-Watt-Laden kommen soll, in 15 Minuten voll aufgeladen sein wird.

Beide Hersteller verweisen darauf, dass die Akkus der Smartphones bei derartigen Ladeleistungen speziell vor Überhitzung und Verschleiß geschützt sein sollen. Bei Oppo nennt sich die entsprechende Technologie Battery Health Engine (BHE), bei Realme heißt sie Ultra Dart Charging Architecture (UDCA).

Algorithmen sollen vor Verschleiß schützen

So soll bei beiden Marken dank zahlreicher Sensoren die Temperatur genau überwacht werden. Zahlreiche Algorithmen sollen Verschleiß verhindern und bei Oppo 1.600 Ladezyklen erlauben, ehe eine Kapazität von nur noch 80 Prozent erreicht ist. Üblich ist, dass Smartphone-Akkus nach ungefähr 800 Ladungen die 80 Prozent erreichen. Realme spricht in seiner Pressemitteilung von über 1.000 Ladezyklen.

Oppo geht zudem noch einen Schritt weiter und hat Schnellladen mit 240 Watt angekündigt. Ein Akku mit 4.500 mAh soll damit in nur neun Minuten von null auf 100 Prozent geladen werden können. Dabei soll eine speziell entwickelte Infrastruktur aus Adapter, Kabel und Smartphone potenzielle Sicherheitsrisiken minimieren.

Unter anderem soll ein spezieller Chip überwachen, ob der Akku während der Nutzung durch äußere Einflüsse beeinträchtigt wird. Fünf Schutzvorkehrungen sollen ein sicheres Laden ermöglichen und unter anderem die Temperatur und die Spannung überwachen.

Realme will sein 150-Watt-Laden im kommenden GT Neo 3 verwenden. In welchem Gerät Oppo erstmals 150-Watt-Laden mit spezieller Ladeüberwachung verbaut, ist aktuell noch nicht bekannt - ebenso wenig, wann das Laden mit 240 Watt kommen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 03. Mär 2022

Zyklen ist wie gesagt nur ein Wert um den Verbraucher die Haltbarkeit zu verdeutlichen...

Mnt 03. Mär 2022

800 Ladezyklen bei klassischer Ladung sind keine physikalische Gesetzmäßigkeit, sondern...

/mecki78 03. Mär 2022

Das ist doch der Weg, den Apple seit Jahren geht. Die Laufzeitsteigerungen von iPhones...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /