Der neue Mobilfunkstandard 5G wird weltweit vorbereitet. Für Haushalte soll es neue Endgeräte geben, die als Access Points fungieren. Geplant ist ein "Be-Happy-Fiber-Like-Service" beim Endkunden.
Heute ist das Interesse an dem LTE-Nachfolger 5G noch gering. Doch das wird sich bald ändern. Bei den Netzbetreibern besteht bereits große Nachfrage nach der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen.
Bei einem größeren Feldtest hat Huawei in Japan gezeigt, dass 5G bereits funktioniert. Das Besondere war, dass in einem echten städtischen Szenario gute Ergebnisse erzielt wurden.
Auf der Berlin5GWeek warnen die Experten vor zu hohen Erwartungen in 5G für den Endnutzer. Bis die 100-mal höhere Datenrate als in heutigen LTE-Netzen beim Nutzer ankomme, dauere es und "nicht alle Facetten werden sich erfolgreich durchsetzen".
5 GBit pro Sekunde im Downstream: Qualcomms Snapdragon X50 ist eine 5G-Modem-Familie, die acht Carrier bündeln. Ein Nachteil ist die begrenzte Reichweite, was Gerätehersteller berücksichtigen müssen.
Die Ausrüster sehen ein gutes Glasfasernetz als Grundvoraussetzung, damit Deutschland das Ziel erreichen kann, als erstes Land ein 5G-Netz aufzuspannen. Das ist noch nicht ausreichend ausgebaut.
Bundesverkehrsminister Dobrindt verspricht, dass Deutschland als erstes Land ein mobiles Netz mit Datenraten bis zu 20 GBit pro Sekunde aufbauen wird. Auf kritische Nachfragen schweigen die Netzausrüster jedoch bislang.
Drohnenflüge in Arealen, wo das sonst verboten ist: Nokia testet an einem niederländischen Flughafen ein System, das die unbemannten Fluggeräte sicher steuern soll - in der Nähe von Verkehrsflugzeugen, aber auch in dicht besiedelten Städten.
Eine Datenrate wie im Glasfasernetzwerk bringt 5G im Mobilfunk. Laut Bundesverkehrsminister Dobrindt soll Deutschland als erstes Land ein solches Netz flächendeckend bekommen. Eine 5G-Test-Stadt soll es bald geben.
Vodafone bereitet sich auf immer mehr Daten im Mobilfunk und Kabelnetz vor. In Berlin wird ein Super-Core-Standort errichtet, viele weitere sollen folgen. Ansonsten gibt sich der Netzbetreiber geheimnisvoll.
Berlin hat keinen Netzwerkausrüster für sein 5G-Testfeld gefunden. Jetzt macht die Stadt es mit der Telekom, die dafür aber auf Partner angewiesen ist. 5G soll Glasfaserübertragungsraten im Mobilfunk ermöglichen.
Die Bundesnetzagentur will die im Jahr 2020 auslaufenden Frequenzen für UMTS neu vergeben und bittet dazu um Stellungnahmen. Bei der Neuvergabe soll es besonders um Mobilfunk der 5. Generation und einen neuen Netzbetreiber in Deutschland gehen.
Google Fiber behauptet, den Großteil seiner Netzausrüstung selbst zu bauen. Doch ein Branchenexperte von Huawei hat andere Informationen. Und auch Facebooks Darstellung der eigenen GByte-Netzansätze sieht er kritisch.
Es gibt wenige Menschen, die so eine genaue Vorstellung vom Mobilfunkstandard 5G haben wie Michael Lemke, der bereits bei 3G und 4G dabei war. Er weiß, dass alles letztlich nur mit Glasfaser möglich ist.
Vodafone und Ericsson zeigen in Aachen eine 5G-Anwendung im Live-Betrieb. Dabei werden Network Slicing und dezentralisierte Cloud-Technologie eingesetzt.
Swisscom und Ericsson bereiten sich mit 5G for Switzerland auf die neue Generation des Mobilfunks vor. Der Netzbetreiber will von Anfang an das Thema 5G mitgestalten.
Update Prototypen für das 5G-Machbarkeitsnetz sollen in der Ericsson-Garage in Aachen entstehen. Partner ist eine Universität. 5G ist die neue Mobilfunktechnologie, die ab 2020 bereitstehen soll.
Der Zukunftsmobilfunk 5G soll in Berlin in den öffentlichen Raum. Das hat die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer gefordert. Die Rede ist von mehreren größeren Testfeldern, aber es gibt noch keinen Partner.
Huawei hat eine erste Outdoor-Makrozelle und weitere Schlüsseltechnologien für 5G außerhalb von Forschungslabors getestet. Was demnächst bei der Standardisierung für 5G festgelegt wird, bleibt noch offen.
In Brüssel haben die für Telekommunikation zuständigen Minister der EU die zukünftige Nutzung der Frequenzen im Bereich von 470 bis 790 MHz beschlossen. Ein großer Frequenzbereich wurde für die ausschließliche Mobilfunknutzung vorgesehen, was auch für 5G wichtig ist.
Günther Oettinger hat den Kompromiss zur Netzneutralität erneut verteidigt. Auf der Media Convention in Berlin forderte er Zeit, um die Regelungen zu evaluieren. Außerdem sprach er über 5G und autonome Autos.
Das geplante 5G-Netz in Berlin wird gebaut, alle Haushalte sollen 50 MBit/s als Mindeststandard erhalten, 200 MBit/s erhalten die digitalen Zentren. Und U-Bahnhöfe bekommen ein offenes Wifi.
Wer hat zuerst bei einem Test in Europa mit LTE 1 GBit/s übertragen? Die Swisscom sieht sich vorn, doch die Norweger waren schneller. Jetzt wurden weitere Details bekannt.
Swisscom erwartet, dass Smartphones, die 1 GBit/s unterstützen, im kommenden Jahr vorgestellt werden. LTE Advanced Pro soll Anfang 2017 in das Netz des Betreibers kommen.
Sehr schnelle Datenraten im Mobilfunk sind nicht nur etwas für die Metropolen der reichen Industrieländer. Namibia hatte seinen ersten Testlauf für 4.5G und führt mit Huawei bereits LTE-Advanced ein.
Cisco baut Berlin eine Gesundheitsplattform, auf der Haus- und Fachärzte, Krankenhäuser, Rettungsdienste und Therapieeinrichtungen Patientendaten austauschen können.
Cebit 2016 Vodafone zeigt mit einem Professor von der TU Dresden wieder ein 5G-Testnetz auf der Cebit. Diesmal kam ein Prototyp eines Datenhandschuhs zum Einsatz.
MWC 2016 Vierfache Carrier-Aggregation und Envelope Tracking: Intels XMM 7480 bietet neue Funktionen, die bisherige LTE-Modems des Herstellers nicht unterstützen. Die Geschwindigkeit könnte aber höher ausfallen.
MWC 2016 5G ist noch kein sehr heißes Thema für Menschen, die sich für Technik interessieren. Der Cheftechniker von Nokia meint: LTE sei schnell mit schnellen Smartphones, aber es verändere nicht das Leben. 5G dagegen schon.
MWC 2016 GBit-Technik kommt in die Mobilfunknetzwerke vieler Betreiber. Die Telekom hat noch keinen Termin genannt, setzt aber bei einer Tochterfirma auf LTE Advanced+.
MWC 2016 Vodafone arbeitet mit allen drei Netzausrüstern sowie mit Intel und Qualcomm an dem neuen 5G-Mobilfunknetz. Doch anfangs würden statt 10 GBit/s nur "weit über 1 GBit/s erreicht", sagte das Unternehmen.
Das R steht für Realtime: ARMs Cortex-R8 ist ein neuer CPU-Kern für Festplatten- und SSD-Controller sowie für kommende Modems des LTE-Advanced-Pro- und des 5G-Mobilfunkstandards.
Über 60 Mobilfunknetze weltweit werden in diesem Jahr für eine Datenrate von 1 GBit/s ausgebaut, gab der chinesische Netzwerkausrüster Huawei bekannt. Dabei werden einige 100 MBit/s beim Endnutzer erreicht.
Telekom und Huawei haben heute in Bonn 70 GBit/s im Mobilfunk übertragen. Mit Focal-Array-Technologie, die sich auch auf Metamaterialien stützt, seien Bleistift-förmige Richtstrahlen zwischen der Antennengruppe und den Geräten der Kunden erzeugt worden.
MWC 2016 Es wird 4,5 G, LTE Evolution oder LTE Advanced + genannt. Gemeint sind mehrere Erweiterungen für den LTE-Standard, der maximal 1 GBit/s in die Funkzelle bringt. Ericsson hat heute sein Software-Update angekündigt.
Verizon Communications will alle anderen Netzbetreiber in den USA beim Ausbau von 5G übertreffen. Der 4G-Nachfolgestandard kommt offiziell bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s bringen. Um führend zu sein, dürfte Verizon Vor-Standard-Technik einsetzen.
Die Telekom verlegt ihre 5G-Aktivitäten nach Dresden an die TU. Gesucht werden "neue, disruptive Konzepte für die Weiterentwicklung des Mobilfunks, der Netze und der Cloud." Dabei soll eng mit dem Konzern zusammengearbeitet werden.
In Norwegen hat Huawei in einem 4G-Mobilfunknetz ohne Erweiterungen 1 GBit/s erreicht. Der Standard 4,5G soll ab dem Jahr 2016 überall kommerziell verfügbar sein. Vodafone Deutschland plant den Einsatz. Um die hohe Datenrate zu erreichen, wurden die Frequenzen 800 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz und 2600 MHz gebündelt.
Vodafone wird in Kürze die Mobilfunktechnologie 4.5G von Huawei in Deutschland einführen. Livebetrieb mit 1,2 GBit/s ist nach Angaben des Unternehmens bereits 2017 geplant.
Der Mobilfunkausrüster Ericsson misst weltweit den Datenverkehr in Kommunikationsnetzen der bedeutendsten Regionen der Welt. Demnach werden 20 neue mobile Internetzugänge pro Sekunde in Betrieb genommen, am schnellsten ist das Wachstum in Afrika.
Die Einführung von 5G rückt immer näher. Golem.de hat mit dem Chef des Bereichs Radio Research bei Nokia Networks darüber gesprochen, welche Datenrate wirklich beim Nutzer ankommt und warum immer noch gedrosselt wird, obwohl der Übertragungspreis pro Bit immer günstiger wird.
Für Huawei ist der wichtigste Grund für neue Mobilfunktechnik die höhere Datenrate. Die Einführung von 5G werde im Jahr 2020 geschafft, doch als Evolution, nicht als Revolution.
Mit unbegrenzten Datenflats lässt sich nach Erfahrungen eines Mobilfunkbetreibers kein Geld verdienen. Der Grund: Ein großer Teil der Daten seien Videos, und die Kunden verlangten immer höhere Datenübertragungsraten.
Der Betreiber der Netze O2 und E-Plus macht konkrete Schritte für den Aufbau von Mobilfunknetzen der 5. Generation. Auch den Backbone will die spanische Telefónica massiv ausbauen.