Super-Core: Vodafone Deutschland baut neue Rechenzentren
Vodafone bereitet sich auf immer mehr Daten im Mobilfunk und Kabelnetz vor. In Berlin wird ein Super-Core-Standort errichtet, viele weitere sollen folgen. Ansonsten gibt sich der Netzbetreiber geheimnisvoll.

Vodafone baut in Berlin das erste in einer Reihe neuer Rechenzentren für seine Netzwerke, die das Unternehmen Super-Core-Standorte nennt. Das gab Vodafone Deutschland am 22. September 2016 bekannt. Die Infrastruktur und neuen Technologien in den Super-Core-Standorten von Vodafone sollen "schon bald die Datenübertragung mit mehreren Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk und per Glasfaserkabel" ermöglichen. Damit will sich Vodafone bereits auf 5G-Mobilfunk vorbereiten.
"Sie werden die Basis für die Verarbeitung riesiger Datenmengen und von Millionen zeitgleicher Telefongespräche in Höchstgeschwindigkeit. Bei immer größeren Datenmengen, die durch die Netze strömen, werden die Super-Core-Standorte Datenstaus verhindern und es Menschen, Smartphones und Maschinen ermöglichen, in Gigabit-Geschwindigkeit zu kommunizieren", sagte Eric Kuisch, Technik-Geschäftsführer von Vodafone Deutschland.
Neue Standorte 20-mal leistungsfähiger
"Keine näheren Angaben aus Wettbewerbsgründen" machte Unternehmenssprecher Dirk Ellenbeck auf Anfrage von Golem.de dazu, wie viele neue Rechenzentren und Server Vodafone errichtet. Vodafone investiere massiv in den Bau der neuen Super-Core-Standorte. Angaben zum Investitionsvolumen wurden nicht gemacht.
Heute verarbeitet ein Core-Standort täglich rund 1 TBit Daten. Mit der neuen Infrastruktur sollen die neuen Super-Core-Standorte 20-mal leistungsfähiger werden.
Für die Server wird die Kühlleistung im Gebäudeinneren vervierfacht. Die Super-Core-Standorte sind fast dreimal so groß wie herkömmliche Standorte. Die Rechenleistung pro Flächeneinheit ist viermal so hoch wie bisher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtig, 100 GBit/s habe ich nämlich auch ausgerechnet, das kommt hin. Habe das Ergebnis...
Vodafone tauscht im Backbone ein paar Coreswitche aus.
Dann redet man halt nach der Drosselung etwas langsamer. Ich würde da jetzt keinen Wind...
und verhindert hat das nichts, zeit den unfug zu beenden!