Super-Core: Vodafone Deutschland baut neue Rechenzentren

Vodafone bereitet sich auf immer mehr Daten im Mobilfunk und Kabelnetz vor. In Berlin wird ein Super-Core-Standort errichtet, viele weitere sollen folgen. Ansonsten gibt sich der Netzbetreiber geheimnisvoll.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik des Netzbetreibers
Grafik des Netzbetreibers (Bild: Vodafone)

Vodafone baut in Berlin das erste in einer Reihe neuer Rechenzentren für seine Netzwerke, die das Unternehmen Super-Core-Standorte nennt. Das gab Vodafone Deutschland am 22. September 2016 bekannt. Die Infrastruktur und neuen Technologien in den Super-Core-Standorten von Vodafone sollen "schon bald die Datenübertragung mit mehreren Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk und per Glasfaserkabel" ermöglichen. Damit will sich Vodafone bereits auf 5G-Mobilfunk vorbereiten.

"Sie werden die Basis für die Verarbeitung riesiger Datenmengen und von Millionen zeitgleicher Telefongespräche in Höchstgeschwindigkeit. Bei immer größeren Datenmengen, die durch die Netze strömen, werden die Super-Core-Standorte Datenstaus verhindern und es Menschen, Smartphones und Maschinen ermöglichen, in Gigabit-Geschwindigkeit zu kommunizieren", sagte Eric Kuisch, Technik-Geschäftsführer von Vodafone Deutschland.

Neue Standorte 20-mal leistungsfähiger

"Keine näheren Angaben aus Wettbewerbsgründen" machte Unternehmenssprecher Dirk Ellenbeck auf Anfrage von Golem.de dazu, wie viele neue Rechenzentren und Server Vodafone errichtet. Vodafone investiere massiv in den Bau der neuen Super-Core-Standorte. Angaben zum Investitionsvolumen wurden nicht gemacht.

Heute verarbeitet ein Core-Standort täglich rund 1 TBit Daten. Mit der neuen Infrastruktur sollen die neuen Super-Core-Standorte 20-mal leistungsfähiger werden.

Für die Server wird die Kühlleistung im Gebäudeinneren vervierfacht. Die Super-Core-Standorte sind fast dreimal so groß wie herkömmliche Standorte. Die Rechenleistung pro Flächeneinheit ist viermal so hoch wie bisher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Datax 23. Sep 2016

Richtig, 100 GBit/s habe ich nämlich auch ausgerechnet, das kommt hin. Habe das Ergebnis...

MCCornholio 23. Sep 2016

Vodafone tauscht im Backbone ein paar Coreswitche aus.

EinJournalist 23. Sep 2016

Dann redet man halt nach der Drosselung etwas langsamer. Ich würde da jetzt keinen Wind...

Moe479 23. Sep 2016

und verhindert hat das nichts, zeit den unfug zu beenden!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /