LTE-Nachfolger: Huawei schließt praktische Tests für Zukunftsmobilfunk ab

Huawei hat eine erste Outdoor-Makrozelle und weitere Schlüsseltechnologien für 5G außerhalb von Forschungslabors getestet. Was demnächst bei der Standardisierung für 5G festgelegt wird, bleibt noch offen.

Artikel veröffentlicht am ,
5G-Tests von Huawei
5G-Tests von Huawei (Bild: Huawei)

Huawei hat Feldversuche für 5G erfolgreich abgeschlossen. Das gab der Netzwerkausrüster am 27. Mai 2016 bekannt. Die Tests waren eine Serie, deren Anforderungen von der IMT-2020 5G Promotion Group aufgestellt wurden, hinter der drei chinesische Ministerien stehen.

Eine Outdoor-Makrozelle und weitere Schlüsseltechnologien wurden in Chengdu, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichua, getestet. "Wir haben hochdiversifizierte MIMO-Antennen verwendet", sagte Michael Lemke, Senior Technology Expert bei Huawei, Golem.de auf Anfrage.

Vorschläge für künftige 5G-Luftschnittstellen-Technologien

Huawei arbeitet an Vorschlägen für die künftigen 5G-Luftschnittstellen-Technologien, darunter die grundlegende Wellenform F-OFDM (Flash Orthogonal Frequency Division Multiplexing), die flexibel die Sub-Carrier-Bandbreite anpassen soll. Mit SCMA (Sparse Code Multiple Access) soll die Anzahl an Verbindungen und Datendurchsatz verdreifacht werden können. Mit Polar Code könne die Shannon-Grenze erreicht werden. Nach dem Shannon-Hartley-Gesetz ist die maximale spektrale Effizienz, bei der noch eine fehlerfreie Übertragung möglich ist, durch das Signal-Rausch-Verhältnis begrenzt.

Mit dem gemeinsamen Einsatz dieser neuen Technologien soll die spektrale Effizienz mindestens verdreifacht werden, ohne neue Antennentechnologien entwickeln zu müssen. Die Standards für 5G werden demnächst offiziell festgelegt.

Die Ziele für 5G seien weiterhin, eine Datenübertragungsrate von 10 GBit/s oder sogar Höchstwerte von 20 GBit/s und eine geringe Latenzzeiten von weniger als 1 Millisekunde zu erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wire-less 30. Mai 2016

Bei Hügeln reicht's auch wenn man knapp außerhalb wohnt. Ich wohne in einem Dorf ca...

xxsblack 28. Mai 2016

siehe Titel :D Ich habe kein LTE und sehe es um ehrlich zu sein, als nicht notwendig an ^_^

Jesper 28. Mai 2016

Sehr gut erkannt! Ist übrigens bei jedem Shared-Medium so. Außerhalb von Großstädten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /