Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wine

CrossOver Games erhält Unterstützung für DirectX 10

CrossOver 8.0 soll in den nächsten Monaten erscheinen. Die Entwickler von CrossOver Games wollen in Zukunft DirectX 10 unterstützen. Die Software ermöglicht es, Windows-Spiele unter Linux und Mac zu spielen. Das auf Wine basierende Programm gibt es auch in einer Version, um Windows-Anwendungssoftware unter Linux und MacOS nutzen zu können.

Cedega 7.1 bringt Bioshock auf Linux

Viele ältere Spiele sollen mit Cedega 7.1 deutlich besser unter Linux laufen. Transgamings Cedega unterstützt in der Version 7.1 unter anderem Bioshock und Fear 2. Die Spiele lassen sich mit der auf Wine basierenden Software unter Linux ausführen.
undefined

CrossOver Games 7.2.0 für Mac und Linux

Steam-Unterstützung verbessert, Spore läuft besser unter Linux. Mit dem neu erschienenen CrossOver Games 7.2.0 lassen sich Windows-Spiele ein Stückchen besser unter MacOS X und Linux ausführen. Mit dem Update sollen etwa Spore, World of Warcraft: Wrath of the Lich King und der aktuelle Steam-Client besser funktionieren.
undefined

Eve Online stoppt Unterstützung für Linux-Client

Linux-Client wegen zu geringer Nachfrage eingestellt. Das Weltraumspiel Eve Online gilt als vorbildlich bei der Unterstützung von Betriebssystemen jenseits von Windows - bislang. Entwickler CCP gibt bekannt, dass die Unterstützung des Linux-Clients ab dem 10. März 2009 ausläuft.

Wine wird auf 64 Bit portiert

Erstes Programm läuft. Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.
undefined

Phoronix Test Suite - Linux-Benchmark auch für MacOS X

Version 1.4 kann via Wine auch Windows-Programme unter Linux vermessen. Phoronix Media hat seine freie Benchmark-Suite für Linux, OpenSolaris und FreeBSD in der Version 1.4 veröffentlicht. Die neue Version der Phoronix Test Suite läuft auch unter MacOS X und wartet mit neuen Funktionen und Tests auf, darunter spezielle Wine-Tests.
undefined

CrossOver für Linux und Mac kostenlos

Windows-Software unter Linux und MacOS X nutzen. Mit CrossOver lässt sich Windows-Software unter Linux und MacOS X verwenden, nun gibt es das Programm einen Tag lang kostenlos. In dem Paket ist auch CrossOver Games enthalten, um Windows-Spiele unter Linux und MacOS X nutzen zu können.

Cedega 6.1 lässt Spore unter Linux laufen

Neues Abomodell vorgestellt. Transgaming hat eine neue Version seines auf Spiele optimierten Windows-API für Linux freigegeben. Mit Cedega 6.1 sollen sich zusätzliche Spiele wie Call of Duty 4 nutzen lassen. Außerdem wurde das Abonnement zu einer Communitymitgliedschaft umgebaut.
undefined

Google-Browser Chromium für Linux und MacOS X

Codeweavers veröffentlicht CrossOver Chromium. Mit CrossOver Chromium hat Codeweavers Googles Browser für Linux und MacOS X veröffentlicht. CrossOver Chromium basiert auf Open-Source-Quellen von Chrome und nutzt Wine, um die Windows-Software unter Linux und MacOS X laufen zu lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?

Transgaming bringt Ubisoft-Spiele auf den Mac

Ab Herbst 2008 erscheinen Spiele zeitgleich für Windows und Mac. Ubisofts Windows-Spiele werden künftig auch für den Mac veröffentlicht. Allerdings entwickelt sie Ubisoft dafür nicht neu, sondern nutzt Transgamings Cider für die Portierung. Die Spiele werden zudem nur online per Download vertrieben.

Wine-Entwicklung geht weiter, Version 1.1.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion des freien Windows-API für Unix. Nach der Veröffentlichung von Wine 1.0 geht die Entwicklung des freien Windows-API für Unix weiter. Mit Wine 1.1.0 erschien eine neue Entwicklerversion, die größere Änderungen enthält, nachdem im Vorfeld der Veröffentlichung von Wine 1.0 keine neuen Funktionen in die Software gelangten.
undefined

Wine 1.0 ist fertig

Windows-Programme unter Unix nutzen. Nach 15 Jahren Arbeit ist Wine in der Version 1.0 verfügbar. Die Software setzt die Windows-Programmierschnittstellen um, damit sich Windows-Programme unter Unix-Systemen installieren und benutzen lassen. Zu den gut unterstützten Anwendungen zählen auch einige Spiele.

Wine 1.0 erscheint Ende Juni 2008

Dritter Release Candidate veröffentlicht. Die Version 1.0 der freien Windows-API-Umsetzung Wine soll in drei Wochen erscheinen. Dies gab Marcus Meissner auf dem LinuxTag 2008 in Berlin bekannt. Unterdessen wurde ein dritter Release Candidate veröffentlicht.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Erster Release-Candidate von Wine 1.0 erschienen

Wine bringt Windows-Software auf Linux und Unix. Wie geplant veröffentlichte das Wine-Projekt am Freitag einen ersten Release-Candidate von Wine 1.0. Die Software bildet das Windows-API unter Linux und Unix ab, so dass sich Windows-Applikationen auch unter diesen Betriebssystemen nutzen lassen.

CrossOver für BSD

Experimentelle Varianten für zahlende Kunden. Wünschen nach einer BSD-Version der kommerziellen Wine-Fassung CrossOver hatte die verantwortliche Firma CodeWeavers bisher eine Absage erteilt. Nun hat CodeWeavers jedoch eine experimentelle Portierung abgeschlossen und will seinen Kunden künftig auch Zugang zu aktuellen Testversionen geben.
undefined

Code-Freeze zur Vorbereitung von Wine 1.0

Erster Release Candidate von Wine 1.0 soll am 9. Mai 2008 erscheinen. Nach rund 15 Jahren Entwicklungszeit verkündet das Wine-Projekt erstmals einen "Code-Freeze". Im Hinblick auf die geplante Version 1.0 von Wine konzentrieren sich die Entwickler nun auf die Beseitigung von Fehlern.

Googles Picasa 2.7 für Linux ist fertig

Neue Version der Software mit Anbindung an Webalben. Die Linux-Version von Picasa 2.7 ist nun erschienen. Jetzt ist es auch Linux-Nutzern möglich, Bilder von der eigenen Festplatte in den so genannten Picasa Web Albums zu veröffentlichen. Zudem enthält die Software weitere Verbesserungen.
undefined

Software-Renderer unterstützt Shader 2.0

Transgaming kündigte neue SwiftShader-Version an. Transgaming hat eine neue Version seines Software-3D-Renderers SwiftShader angekündigt. Mit der Version 2.0 soll die Kompatibilität zu DirectX 9 verbessert worden sein und es werden nun die Vorteile von Mehrkernprozessoren ausgenutzt. Gedacht ist SwiftShader für Entwickler.

Transgaming beteiligt sich an OpenGL-Entwicklung

Unternehmen tritt der Khronos Group bei. Transgaming, Entwickler von Software, um Windows-Spiele unter Linux zu nutzen, ist der Khronos Group beigetreten. Das Industriekonsortium lenkt seit 2006 die OpenGL-Entwicklung. Transgaming setzt selbst auf 3D-Standard und will nun auch aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung nehmen.
undefined

Windows-Spiele laufen mit CrossOver unter Linux

CodeWeavers bringt extra Spiele-Edition auch für MacOS X. CodeWeavers arbeitet schon länger daran, Windows-Spiele in seinem CrossOver zu unterstützen. Nun gibt es mit CrossOver Games auch eine extra Spiele-Edition der auf Wine basierenden Software. Zu den unterstützten Spielen zählen unter anderem World of Warcraft sowie Steam-Titel wie Team Fortress 2.
undefined

Wine 1.0 steht vor der Tür

Release für den 6. Juni 2008 geplant. Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.

Picasa für Linux: Anbindung an Picasa Web Albums

Neue Beta-Version von Picasa für Linux. Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in dem Online-Fotoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen.

Wine unterstützt Safedisc und GLSL

Wine 0.9.49 veröffentlicht. Die freie Implementierung des Windows-API Wine wurde in einer neuen Version veröffentlicht, die deutliche Verbesserungen beim Umgang mit kopiergeschützten Datenträgern bringen soll. Zudem wird die OpenGL Shading Language (GLSL) nun als Standard für Direct3D verwendet.

Parallels veröffentlicht modifizierte Wine-Quelltexte

Nick Dobrovolskiy weist Vorwürfe des Wine-Projekts zurück. Die Vorwürfe des Wine-Projekts, die Virtualisierungssoftware Parallels verstoße gegen die GNU Lesser General Public License (LGPL), weist der Hersteller zurück und stellt dem Projekt parallel dazu die entsprechenden Quelltexte zur Verfügung.

Parallels wird LGPL-Verstoß vorgeworfen

Virtualisierungssoftware setzt auf Wine-Bibliotheken für 3D-Unterstützung. Bei der Veröffentlichung der Virtualisierungssoftware Parallels Desktop 3.0 für Intel-Macs war die neue 3D-Unterstützung eine der neuen Funktionen, die im Vordergrund standen. Nun wird dem Anbieter vorgeworfen, die Open-Source-Lizenz GNU Lesser General Public License (LGPL) zu verletzen - die eingesetzten Bibliotheken stammen vom Wine-Projekt.
undefined

Wine-Doors installiert Windows-Programme unter Linux

Paketmanager für Windows-Applikationen auf Wine-Basis. Das Projekt Wine-Doors arbeitet an einer Lösung, um die Installation von Windows-Anwendungen unter Linux zu erleichtern. Grundlage dafür ist die Software Wine, die die Win32-Programmierschnittstellen unter Linux umsetzt. Wine-Doors soll letztlich wie ein Paketmanager arbeiten, der auch Abhängigkeiten auflösen kann.

Neue Versionen von CrossOver für Linux und Mac

CrossOver 6.1 soll Spiele-Verträglichkeit und Outlook-Unterstützung verbessern. CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.

Cedega 6.0: Windows-Spiele unter Linux

Neue Version unterstützt Shader Model 2.0. Transgaming hat eine neue Version seines auf Spiele optimierten Windows-API für Linux freigegeben. Cedega 6.0 unterstützt keine weiteren aktuellen Spiele, sondern beschränkt sich auf die Verbesserung der Funktionen. Durch Shader Model 2.0 sollen Spiele nun auch mit dem höchsten Detail-Level laufen.

Cider + Cg: Mehr Windows-Spiele für MacOS X

Transgaming nutzt Nvidias CgFX für Direct3D-Shader. Mit Transgamings Software "Cider" können Spielestudios ihre Windows-Spiele ohne große Umstände direkt auf Intel-Macs zum Laufen bringen - dazu werden Windows-API-Aufrufe auf die Mac-OS-X-Äquivalente umgelenkt. Mit Hilfe von Nvidias CgFX können nun auch Direct3D-Shader-Aufrufe ohne Direct3D-API verarbeitet werden, so dass auch aufwendige Windows-Spiele ihren Weg auf den Mac finden sollen.

Wine mit besserer MacOS-Unterstützung

Wine 0.9.29 bringt erweiterte Direct3D-Implementierung. Die freie Implementierung des Windows-API Wine ist nun in einer weiteren Version erschienen, die vor allem Neuerungen für MacOS-X-Nutzer bringt. So ist es nun auch möglich, einen Debugger unter MacOS X einzusetzen. Hinzu kommen einige Fehlerkorrekturen.
undefined

CrossOver mit Spieleunterstützung ist fertig

CrossOver 6.0 für MacOS X und Linux erschienen. CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Intel-Macs und Linux veröffentlicht. Das Programm verzichtet mittlerweile auf den früher gebräuchlichen Zusatz "Office" im Namen, da auch Spiele wie World of Warcraft unterstützt werden. Hinzu kommt Unterstützung für Anwendungen wie Outlook und Photoshop.

Neue Release Candidates von CrossOver für Linux und Mac

CodeWeavers veröffentlicht CrossOver 6.0 Release Candidate 2. CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Linux und Mac als zweiten Release Candidate veröffentlicht. Verbesserungen gibt es hauptsächlich beim Umgang mit Windows-Programmen und auch an der Spiele-Unterstützung wurde weiter gefeilt.

Blizzard schaltet Cedega-Nutzer wieder frei

Windows-API-Implementierung nicht weiter als Cheat-Software erkannt. Wer das Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen möchte benötigt Software wie Cedega, Crossover oder Wine. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Blizzards Anti-Cheating-System Cedega-Nutzer fälschlicherweise als Schummler erkannte, woraufhin ihre Zugänge gesperrt wurden. Der Fehler soll nun beseitigt sein.

Softwarefehler: World of Warcraft schmeißt Linux-Nutzer raus

Fälschliche "Erkennung" von Cedega als Cheating-Tool. Um das von Blizzard nur für Windows- und MacOS-X-Systeme angebotene Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen zu können, ist Software wie Crossover, Wine oder Cedega vonnöten. Eine Fehlerkennung von Blizzards Anti-Cheating-System führte nun dazu, dass Cedega-Nutzern der Account gekündigt und ihnen Betrug unterstellt wurde.

CrossOver für Linux unterstützt Spiele

Neue Beta von CrossOver für Mac ebenfalls verfügbar. CodeWeavers hat nun die erste öffentliche Beta-Version von CrossOver für Linux 6.0 veröffentlicht. Das Programm verzichtet auf den Zusatz "Office" im Namen und unterstützt nun auch Spiele wie World of Warcraft. Flash 9 läuft mit der Software ebenfalls unter Linux. Eine neue Beta-Version von CrossOver für Mac ist ebenfalls erschienen.
undefined

CrossOver Office: Windows-Applikationen für den Mac

Beta-Version veröffentlicht, Erscheinungsdatum der Final-Version unklar. CodeWeavers wollte seine auf Wine basierende Software CrossOver Office eigentlich noch im August 2006 für Intel-Macs veröffentlichen. Nun steht zumindest eine Beta-Version bereit, mit der einige Programme schon laufen sollen. Wann die fertige Version aber erscheinen soll, verriet CodeWeavers nicht.

Cider bringt Windows-Spiele auf Intel-Macs

Spiele laufen auch unter Linux mit Cedega. Transgaming hat mit Cider eine Engine zum Portieren von Windows-Spielen auf Intel-Macs vorgestellt. Entwickler sollen damit in der Lage sein, eine Windows- und MacOS-Version gleichzeitig freizugeben. Ein netter Nebeneffekt ist dabei laut Hersteller, dass die portierten Spiele auch unter Linux mit Transgamings Windows-API-Umsetzung Cedega laufen.

Wine nutzt Gecko

Wine 0.9.17 mit weiteren Direct3D-Verbesserungen. Die freie Implementierung des Windows-API Wine nutzt jetzt die Gecko-Rendering-Engine für das MSHTML-Modul. Zudem fließt weiterhin viel Arbeit in die Unterstützung von Direct3D-Shadern und die Ausbesserung von Fehlern.
undefined

Interview: Wine - spieletauglich und mit Antivirenfunktionen

Golem.de im Gespräch mit Wine-Projektleiter Alexandre Julliard. Das Wine-Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Bereits seit 1994 leitet Alexandre Julliard das ein Jahr zuvor gegründete Projekt und war auch einer der ersten Entwickler. Sein Geld verdient der Schweizer als CTO bei CodeWeavers, die eine kommerzielle Wine-Variante anbieten. Mit Golem.de sprach er über die herannahende Version 1.0, die Vorbereitungen auf Windows Vista und CodeWeavers-Produkte.

CrossOver Office für MacOS fast fertig

Veröffentlichung für Ende Juli oder Anfang August 2006 geplant. CodeWeavers plant, seine auf Wine basierende Software CrossOver Office noch im Juli oder August 2006 auch für Intel-Macs zu veröffentlichen. Damit lassen sich dann auch Windows-Applikationen unter MacOS X einsetzen. Für PowerPC-Macs wird es die Software allerdings nicht geben.

Wine mit neuer DirectDraw-Umsetzung

Wine 0.9.16 behebt weitere Fehler. In der nun erschienenen Version 0.9.16 haben die Entwickler von Wine die DirectDraw-Komponente größtenteils neu geschrieben. Zudem unterstützt die freie Implementierung des Windows-API nun auch das Dwarf-Debug-Format.

Alky soll Windows-Spiele auf MacOS X bringen

Software konvertiert Windows-Binarys. Alky ist ein Werkzeug, das ausführbare Windows-Dateien in Binarys für MacOS X und Linux konvertieren soll. Das Open-Source-Projekt arbeitet dafür an einer Bibliothek, die den Anwendungen die benötigten Windows-APIs zur Verfügung stellt. Für MacOS X soll die Umsetzung bereits gut funktionieren, was jedoch nicht heißt, dass sich die Anwendungen auch ausführen lassen.

Cedega 5.2 unterstützt Oblivion unter Linux

Software wählt automatisch optimale Voreinstellungen für Spiele aus. TransGaming hat das auf Spiele optimierte Windows-API für Linux nun in der Version 5.2 veröffentlicht. Darin nutzt die auf Wine basierende Software eine Datenbank, um unterstützte Spiele mit den optimalen Voreinstellungen zu installieren und unterstützt nun auch aktuelle Versionen der Bibliothek D-Bus. Zudem läuft Elder Scrolls IV: Oblivion nun mit Cedega.

Google veröffentlicht Picasa für Linux (Update)

Über 200 Patches an das Wine-Projekt zurückgegeben. Die Foto-Software Picasa des Suchmaschinenanbieters Google ist nun in einer Linux-Version verfügbar. An der Portierung arbeitete Google gemeinsam mit CodeWeavers, die eine proprietäre Version von Wine anbieten, einer freien Implementierung des Windows-API. Dabei flossen über 200 Patches an das Wine-Projekt zurück, die bereits alle integriert wurden.

Wine mit besserer Direct3D-Unterstützung

Wine 0.9.13 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen erschienen. Die freie Umsetzung des Windows-API Wine ist jetzt in der Version 0.9.13 verfügbar. Diese korrigiert viele Fehler und nähert sich damit weiter einer stabilen Version 1.0. Wann diese jedoch erscheinen soll, verraten die Entwickler noch immer nicht.

Wine nähert sich weiter Version 1.0

Version 0.9.9 mit einheitlichem Direct3D-Code. Die freie Umsetzung des Windows-API Wine ist in Version 0.9.9 erschienen, die weitere Webbrowser unterstützt und einen einheitlichen Direct3D-Code verwendet. Damit rückt die Version 1.0 wieder einen Schritt näher.