Alky soll Windows-Spiele auf MacOS X bringen
Software konvertiert Windows-Binarys
Alky ist ein Werkzeug, das ausführbare Windows-Dateien in Binarys für MacOS X und Linux konvertieren soll. Das Open-Source-Projekt arbeitet dafür an einer Bibliothek, die den Anwendungen die benötigten Windows-APIs zur Verfügung stellt. Für MacOS X soll die Umsetzung bereits gut funktionieren, was jedoch nicht heißt, dass sich die Anwendungen auch ausführen lassen.
Derzeit konzentriert sich das Alky-Projekt nach eigenen Angaben vor allem auf Spiele, will sich in Zukunft aber auch verstärkt um andere Anwendungen kümmern. Um Windows-Spiele unter MacOS X auszuführen, stellt das Projekt eine Übersetzungsschicht zur Verfügung, die ausführbare Windows-Dateien in Binarys für MacOS übersetzt. Da Windows ein x86-Betriebssystem ist, funktionieren diese umgewandelten Dateien auch nur auf Intel-Macs, eine Emulation findet nicht statt. Nach Angaben des Projektes soll die Übersetzungsschicht für MacOS X bereits gut funktionieren, man arbeitet zusätzlich aber auch daran, Linux zu unterstützen.
Da Windows-Anwendungen Bibliotheken nutzen, die unter MacOS X nicht zur Verfügung stehen, möchte Alky diese Funktionen in der eigenen LibAlky implementieren. Damit ähnelt Alky dem Wine-Projekt, das an einer freien Umsetzung des Windows-APIs arbeitet. Dennoch gibt es Unterschiede zu Wine: So verzichtet Alky auf einen Hintergrundprozess, wie ihn Wine nutzt, was vor allem die Ressourcen schonen soll. Zudem konvertiert Alky die Programme, anstatt sie mit einer Laufzeitumgebung auszuführen - damit soll sich Alky auch dafür eignen, Anwendungen zu portieren. Da die Software außerdem Binarys konvertiert, ist kein Zugang zum Quelltext notwendig.
Das noch junge Projekt befindet sich noch am Anfang der Entwicklung, soll jedoch bereits fast jede Anwendung umsetzen können - was nicht heißt, dass diese dann auch unter MacOS X läuft. Vielmehr überprüft Alky, welche Bibliotheken eine Anwendung nutzt und informiert darüber, ob die entsprechenden APIs bereits unterstützt werden. Wenn nicht, bezieht Alky einen Prototypen vom Microsoft Developer Network und versucht diesen zu nutzen. Zumindest sollen so eine Menge Debug-Daten entstehen, die die Entwickler nutzen können, um LibAlky zu erweitern. Vorerst möchten sich die Programmierer allerdings nur Funktionen wie Direct3D widmen, die Windows-Spiele verwenden.
Alky ist unter der LGPL lizenziert und kann derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion bezogen werden. Eine Version, die für Endanwender gedacht ist, gibt es noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur für den Code, den man mit Alky konvertiert, braucht man eine externe Lizenz - die...
Die Kontroverse im Nachrichtenbeitrag dürfte so zu interpretieren sein, dass man ein...
Viele Leute denken meiner Meinung nach nicht weit genug. Warum dann noch Software native...
Du hast die letzten Jahre nichts mehr über Konsolen mitbekommen, oder? Was is'n dann mit...
Rosetta ist in meinen Augen um einiges schlimmer... http://www.apple.com/de/rosetta/