Cedega 5.2 unterstützt Oblivion unter Linux
Software wählt automatisch optimale Voreinstellungen für Spiele aus
TransGaming hat das auf Spiele optimierte Windows-API für Linux nun in der Version 5.2 veröffentlicht. Darin nutzt die auf Wine basierende Software eine Datenbank, um unterstützte Spiele mit den optimalen Voreinstellungen zu installieren und unterstützt nun auch aktuelle Versionen der Bibliothek D-Bus. Zudem läuft Elder Scrolls IV: Oblivion nun mit Cedega.
In der Version 5.2 hat sich TransGaming vor allem den eigentlichen Funktionen der Software gewidmet und so ist Elder Srolls IV: Oblivion das einzig zusätzlich unterstützte Spiel. Da Cedega allerdings Vertex Shader 2.0 noch nicht unterstützt, funktioniert Oblivion nur mit der Software des Oldblivion-Projektes, mit der das Spiel auch mit älteren Grafikkarten läuft.
Neu integriert ist die Games-Disc-Datenbank (GDDB), in der Informationen über unterstützte Spiele abgelegt sind. Cedega erkennt die Spiele so bei der Installation und richtet sie mit den in der Datenbank abgelegten Einstellungen ein. Die Datenbank soll somit vor allem die Einrichtung erleichtern. Für Anwender, die mehrere Spiele parallel installiert haben, gibt es zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Konfigurationen per Tastenkürzel umzuschalten, um so mehrere - auf einzelne Spiele optimierte - Einstellungen nutzen zu können.
Cedega 5.2 arbeitet nun auch mit aktuellen Versionen der D-Bus-Bibliothek zusammen, wodurch kein Eintrag für das CD-Laufwerk in der /etc/fstab notwendig ist. Dadurch sollen Funktionen wie der Umgang mit Kopierschutzmechanismen wieder unter allen Linux-Distributionen zur Verfügung stehen.
Cedega 5.2 steht ab sofort für TransGaming-Abonnenten zum Download bereit, wird aber auch über OEMs vertrieben. Zudem gibt es eine auf 14 Tage beschränkte Testversion. Das Abo kostet rund 5,- Euro im Monat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, DAS ist ein Mangel der Distribution. Unter RedHat kommt einmal ein Promt mit der...
Hm, als reiner Nutzer sollte die Struktur: /home/ doch eigentlich sehr übersichtlich...
Ja und? Ist erase /F /S /Q C: nicht auch witzig? Aber für deinen Bleistift musst du ja...