Wine ist ein rekursives Akronym für "Wine Is Not an Emulator". Das Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Kommerzielle Varianten gibt es beispielsweise von CodeWeavers und Transgaming. Während CodeWeavers mit CrossOver Office unter anderem die Installation von Programmen wie Microsoft Office erleichtert und besonders an deren Unterstützung arbeitet, konzentriert sich Transgamings Cedega auf eine Umsetzung von DirectX, um Spiele zum Laufen zu bringen.
Der Open-Source-Kompabilitätslayer führt das FE-Format ein, kann dadurch kopiergeschütze Apps ausführen und ermöglicht Win-x86-Programme auf ARM.
Das Anti-Cheat-Tool von Epic könnte deutlich mehr Spiele auf dem Steam Deck ermöglichen. Nun läuft die Technik erstmals mit Proton.
32-Bit-Anwendungen können in Wine nun auf einem 64-Bit-Host ausgeführt werden. Der Support für das PE-Dateiformat von Windows wird erweitert.
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung.
Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann
Seit 2010 können Linux-Nutzer über Steam Spiele für ihr Betriebssystem kaufen. Insbesondere viele große Blockbuster-Titel fehlen jedoch bisher. Steam-Betreiber Valve möchte das mit einer neuen Technik namens Proton ändern. Wir erklären, wie das geht.
Von Tim Schürmann
Seit 2010 können Linux-Nutzer über Steam Spiele für ihr Betriebssystem kaufen. Insbesondere viele große Blockbuster-Titel fehlen jedoch bisher. Steam-Betreiber Valve möchte das mit einer neuen Technik namens Proton ändern. Wir erklären, wie das geht.
Von Tim Schürmann
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung.
Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann
Mit der Veröffentlichung von ReactOS 0.4.9 kann der freie Windows-Nachbau nach Jahren wieder dazu benutzt werden, sich selbst zu bauen. Das Team hat ReactOS außerdem weiter stabilisiert.
Seit 2010 können Linux-Nutzer über Steam Spiele für ihr Betriebssystem kaufen. Insbesondere viele große Blockbuster-Titel fehlen jedoch bisher. Steam-Betreiber Valve möchte das mit einer neuen Technik namens Proton ändern. Wir erklären, wie das geht.
Von Tim Schürmann
Linux-Nutzer, die Battlefield 5 spielen, werden offenbar unter bestimmten Umständen von EA verbannt. Der Grund könnte Anti-Cheat-Software sein. Die Macher der Lutris-Gaming-Plattform kritisieren EA dafür harsch.
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung.
Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann