Wine: Valve aktualisiert Linux-Helfer Proton für Windows-Spiele

Valves Software Proton soll die über die Plattform Steam angebotenen Windows-Spiele auch unter Linux verfügbar machen. Die Open-Source-Software nutzt in der aktuellen Version 4.2 das im Februar veröffentlichte Wine 4.2, das bessere Unterstützung für Vulkan und DirectX 12 bietet.

Artikel veröffentlicht am , Tim Schürmann/Linux Magazin/
Proton basiert auf Wine.
Proton basiert auf Wine. (Bild: Maria Eklind/Flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Die Valve-Entwickler erstellen für den Steam-Client mit Proton eine angepasste Version von Wine, die nun in Version 4.2 bereitsteht. Wie Wine selbst soll auch Proton dazu dienen, Windows-Anwendungen und eben insbesondere Spiele auch unter Linux auszuführen. Valve arbeitet dafür mit den Wine-Spezialisten von Codeweavers zusammen, die 166 der für Proton erstellten Patches nach eigenen Angaben in Wine 4.2 eingepflegt haben, auf dem wiederum das nun verfügbare Proton 4.2 basiert.

Das Einpflegen eigener Patches helfe nicht nur den Wine-Nutzern, sondern dank der Testsuite von Wine auch den Valve-Entwicklern selbst, heißt es bei Codeweavers. Darüber hinaus müssen die Patches von den Proton-Entwicklern nicht mehr nachträglich eingepflegt und auch nicht unabhängig vom Rest von Wine gepflegt werden.

Im Vergleich zur vorher genutzten Version 3.16 enthält Wine 4.2 über 2.400 Verbesserungen, die nun auch Proton zugutekommen. Dazu zählen unter anderem eine deutlich verbesserte Unterstützung für DirectX 12 und Vulkan, das nun in Version 1.1 genutzt werden kann. Die verwendete Wine-Version ist allerdings nicht mehr die aktuelle des Projekts - Wine selbst ist bereits bei Version 4.4 angekommen. Neben dem aktualisierten Wine nutzt Proton 4.2 auch Faudio 19.03 sowie DXVK in der Version 1.0.1. Letztgenannte Software übersetzt DirectX-Befehle in Vulkan-Pendants.

Die Entwickler haben für Proton 4.2 außerdem einige Fehler korrigiert und kleine Verbesserungen eingepflegt. So funktioniert Protons "Fullscreen-Hack" jetzt auch mit GDI-basierten Spielen. Der Mauszeiger verhält sich besser in den Spielen Resident Evil 2 und Devil May Cry 5. Für NBA 2K19 und NBA 2K18 gab es Fehlerkorrekturen beim Netzwerkcode. Die Controller-Erkennung funktioniert zudem wieder in Rime und anderen Spielen, die auf der Bibliothek SDL2 basieren. Ebenso haben die Entwickler die Unterstützung für VR-Spiele verbessert. Sämtliche Neuerungen listet das Changelog auf Github auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /