Proton und vkd3d: Cyberpunk 2077 läuft dank Valve auf Linux
Valve und Wine-Sponsor Codeweavers haben für den Linux-Support von Cyberpunk 2077 Vulkan verbessert. Dafür braucht es eine AMD-GPU.

Wohl nur aufgrund vieler wichtiger Vorarbeiten der vergangenen Jahre können Linux-Nutzer das Spiel Cyberpunk 2077 (Test) quasi nur wenige Tage nach Veröffentlichung auf ihren Rechnern nutzen. Das kündigt unter anderem der bei Valve angestellte Entwickler Pierre-Loup Griffais auf Twitter an. Möglich macht das die aktuelle Version 5.13-4 von Valves eigenem Wine-Fork Proton, der für Steam entstanden und in die Spieleplattform integriert ist. Die Release Notes dieser Version fallen sehr kurz aus. Dort heißt es lediglich: "Cyberpunk 2077 ist nun spielbar".
Als Voraussetzung dafür nennen die Beteiligten eine AMD-GPU und eine aktuelle Git-Version der Userspacebibliothek Mesa, die für aktuelle Treiber benötigt wird. Mit aktuell stabil verfügbaren Treiberversionen ist Cyberpunk 2077 demnach also nicht spielbar oder, wenn überhaupt, wohl nur mit deutlichen Bugs.
Erstmals angekündigt hatte Steam die Arbeiten an Proton vor mehr als zwei Jahren mit dem klaren Ziel, eine Vielzahl von Spielen eben auch auf Linux verfügbar zu machen. Dazu setzen die Beteiligten aber nicht nur auf Wine selbst. Der mit Blick auf moderne Spiele wie Cyberpunk 2077 wohl wichtigste Bestandteil der Arbeiten ist der Support für Direct3D 12 in Wine. Benötigt wird dafür die Bibliothek vkd3d, die als Kompatibilitätsschicht dient und die Aufrufe für die Windows-Grafik-API auf die plattformübergreifende Vulkan-Schnittstelle übersetzt.
Damit das auch für Cyberpunk 2077 funktioniert, hat das Team deutlich an vkd3d nachbessern müssen, wie aus den Proton-Patches hervorgeht. Diese umfassen mehrere Tausend Zeilen Code vor allem am Command-Stream und dem Shader-Support. An den Funktionen hat das Team offenbar bereits seit Anfang November gearbeitet, wie die Git-Beiträge zeigen. Der Valve-Entwickler Griffais dankt dafür explizit den Machern von CD Projekt Red, die den Beteiligten vorab die Möglichkeit gegeben haben, ihre Builds zu testen.
Nachtrag vom 10. Dezember 2020, 13:47 Uhr
Wir haben den Linux-Support kurz mit einer Radeon RX 470 unter Ubuntu 20.04 getestet. Für die Grafiktreiber nutzen wir das Oibaf-PPA. Damit können wir Cyberpunk 2077 auch unter Linux nutzen. Es ist davon auszugehen, dass AMD die notwendigen Treiber demnächst als Teil seines eigenen AMGPU-Pakets verteilt. Die stabile Veröffentlichung der notwendigen Patches in Mesa wird vermutlich Anfang kommenden Jahres mit Mesa 21.0 geschehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich so das Feedback der AMD- und der Nvidia-User auf protondb.com vergleiche...
Edit: my bad
Mag ja sein. Existieren tut sie nun ja aber offenbar trotzdem und gerade Steam und GOG...
Sich wegen den Treibern eine neue Grafikkarte für das Spiel zu kaufen wird wohl kaum...
Ich habe das Spiel sowohl nativ auf einem WQHD Monitor als auch unter Google Stadia...
Kommentieren